среда, 13 декабря 2017 г.

caipirinha_cocktail_rezept

Caipirinha

Der Caipirinha ist ein brasilianisches Kultgetränk mit Cachaça & Limettensaft. Ein erfrischendes Getränk, das bei keiner Party fehlen darf.

Bewertung: Ø 4,3 ( 4099 Stimmen)

Kategorie

Weitere Kategorien

Zubereitung

  1. Die beiden Limettenenden der unbehandelten Limetten abschneiden, achteln und in ein Tumbler-Glas geben. Den braunen Zucker drüber verteilen und die Limettenstücke mit einem Stößel ausdrücken.
  2. Zum Schluß Cachaca dazugeben. Das Glas mit Crushed Ice auffüllen und alles gut durchrühren. Eventuell noch einen Schuss Soadwasser hinzufügen und den Cocktail mit einem Trinkhalm servieren.

Tipps zum Rezept

Der Caipirinha stammt aus Brasilien und gilt dort auch als das heimliche Nationalgetränk.

Bei uns wird der Cocktail oft auch einfach nur als Caipi bezeichnet. Weltweit gibt es unzählige Variationen, zum Beispiel wird ein Caipirinha mit Wodka Caipiroska genannt, mit Aperol nennt man ihn Caipirol und mit Reiswein Caipisake.

ÄHNLICHE REZEPTE

SWIMMING POOL

Der Swimming Pool sieht nicht nur grandios aus, sondern schmeckt auch toll. Ein herrlicher, sommerlicher Cocktail.

SEX ON THE BEACH

Der Sex on the Beach ist einer der bekanntesten und beliebtesten Cocktails- herrlich cremig.

CAMPARI ORANGE

Der Campari Orange ist ein erfrischender Cocktail, der sich für jede Sommerparty ideal als Aperitif eignet.

TEQUILA SUNRISE

Ein klassischer Cocktail ist der Tequila Sunrise. Er lässt Ihre Geschmacksnerven explodieren.

BLOODY MARY

Der amerikanische Klassiker aus Wodka und Tomatensaft ist nach wie vor einer der bekanntesten Cocktails überhaupt. Bloody Mary forever.

FRUCHT COCKTAIL

Ein fruchtig schmackhaftes Mix-Getränk, das Sie garantiert erfrischt ist der Frucht Cocktail.

User Kommentare

Das ist die billigvariante wenn es schnell gehen soll.

Der Original Caipirinha besteht aus:

5cl Cachaca (Magnifica oder Sagatiba)

1 Limette ( der Länge nach halbieren, in jeweils 3-4 Spalten schneiden und den Strunk entfernen)

1 el weißer Rohrzucker (das original, brauner Rohrzucker war ein Ersatz da der weiße schwer erhältlich war)

Alles zusammen mit Eiswürfeln shaken und ins Glas kippen. So geht's richtig ;-)

Auf Kommentar antworten

habe mir auch immer gedacht dass weißer Rohrzucker schwer erhältlich ist, aber dies hat sich nun auch geändert, sieht man schon öfters in den normalen Supermärkten

Auf Kommentar antworten

Cocktail finde ich immer gut

Auf Kommentar antworten

Mein Lieblingscocktail im Sommer!

Auf Kommentar antworten

TIPP: Crashed Ice kann man selber ohne jegliche Maschine produzieren. Einfach Eiswürfeln in

ein sauberes Geschirrtuch geben, zudecken und mit dem Fleischhammer zerkleiner. Perfektes Crashed Ice!

Auf Kommentar antworten

Einer meiner liebsten Cocktails. Am besten aber bei gutem Wetter:(. Das ist leider bis jetzt dieses Jahr Mist.

Auf Kommentar antworten

Ich finde dieser ist einer der besten und vorallem erfrischendsten Drinks. Und das wichtigste ist, dass er nicht so süß ist!

Auf Kommentar antworten

Auch von mir einer meiner liebsten Cocktails sehr erfrischend und lässt echte Urlaubsstimmung aufkommen

Auf Kommentar antworten

Der Lieblingscocktail von meiner Familie, sehr erfrischend und besonders im Sommer sehr beliebt.Super

Auf Kommentar antworten

Auch ich liebe diesen Cocktail. Selber machen ist natürlich günstiger, im letzten Urlaub haben wir 7,50 Euro für einen bezahlt.

Auf Kommentar antworten

Einer meiner Lieblingscocktails. Ich persönlich mag ihn auch gerne mit etwas Fruchtsirup drinnen oder frischem Obst

Caipirinha cocktail rezept

etwa 2 gehäufte Teelöffel Rohrzucker

Die halbe Limette wird in kleine Stücke (1/8) geschnitten und zusammen mit dem Zucker in einem stabilen Glas zerquetscht.

Anschließend wird das Glas mit Crushed Ice aufgefüllt, der Cachaзa hinzugegeben und umgerührt.

Seine Heimat: Brasilien.

Seine Lieblingsfrucht: Limetten.

Er zerdrückt Limonen aber auch Zitronen, Orangen und Minzeblдtter.

Der Lieblingsschnaps vom Limettenstößel?

Brasilianischer Cachaca natьrlich, denn daraus wird sein Lieblingscocktail, der Caipirinha hergestellt.

Caipirinha Rezept

Der Caipirinha ist ein sehr beliebter Cocktail, der auf keiner Party fehlen darf. Neben den Zutaten und der Zubereitung bekommst Du einige sehr coole Informationen über diesen erfrischenden Drink von mir.

Dieses Getränk kommt aus Brasilien und ist eines der bekanntesten Drinks überhaupt. Fast auf der ganzen Welt wirst Du diesen auf der Barkarte finden. Grund genug, etwas mehr darüber zu erfahren: Den Namen hat das Getränk von der Bezeichnung „caipira“. Übersetzt heißt das „Landbewohner“ und Caipirinha ist die Verkleinerung von caipira.

Ich finde es immer wieder sehr interessant, die Geschichte von sehr bekannten Drinks kennenzulernen. Das Schöne am Caipi ist, dass er sehr einfach zu kreieren ist.

Zutaten – das Caipirinha Rezept

Vielleicht bist Du jetzt etwas verwundert, aber in diesem weltweit bekannten Mixgetränk sind lediglich 4 Zutaten enthalten (wenn man das Crushed Ice nicht als Zutat sieht, sind es sogar nur 3:

  • 5cl Cachaça (PITU)
  • eine Limette
  • 2 gehäufte Teelöffel brauner Zucker (Rohrzucker)
  • 1cl roses Lime Juice
  • Crushed Ice

Zubereitungszeit: ca. 4 Minuten

Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel

Wie Du siehst, ist die Zubereitung eines weltweit bekannten Cocktails sehr einfach. Da die Zutaten im Vergleich zu vielen anderen Klassikern doch etwas ungewöhnlich sind, wirkt dieses Getränk besonders interessant.

die Zubereitung des Drinks

Okay, jetzt haben wir fast alle wichtigen Aspekte durchgearbeitet. Was noch fehlt, sind die einzelnen Schritte zum fertigen Drink.

Als erstes teilst Du die Limette in 8 gleiche Teile. Die einzelnen Teile gibst Du in das Glas.

  • Zucker hinzugeben

    Jetzt gibst Du zwei gehäufte Teelöffel braunen Zucker hinzu. Dieser sollte sich langsam auflösen.

  • roses Lime Juice

    Jetzt gibst Du 1cl roses Lime Juice hinzu.

  • Zerstampfen

    Mit dem Stößel zerquetscht Du jetzt die Limetten, damit sich der Saft aus der Frucht löst.

  • Crushed-Ice (1)

    Im nächsten Schritt füllst Du das Glas mit 2/3 Crushed-Ice auf.

  • Cachaça

    Zum Schluss gibst Du noch 5cl Cachaça hinzu. Wie schon erwähnt, eignet sich der PITU sehr gut für das Caipirinha Rezept.

  • Crushed-Ice (2)

    Jetzt füllst Du das restliche Glas mit crushed Ice.

  • Deko

    Als Deko eignet sich am besten ein Stück Limette, die Du in das Glas steckst. Jetzt noch einen Strohhalm in das Glas stecken und schon kannst Du den Caipi voll genießen.

  • Jetzt möchte ich dir die einzelnen Zutaten etwas genauer erklären.

    Am besten fangen wir mit dem Cachaça an. Alleine schon der Name ist sehr außergewöhnlich. In den meisten Cocktails findet man Rum, Tequila, Wodka oder ähnlich bekannte Spirituosen. Beim Caipirinha ist aber alles ein wenig anders.

    Die Spirituose Cachaça

    Wie auch der Drink selbst, kommt diese Spirituose aus Brasilien. Umgangssprachlich wird eine Spirituose auch Schnaps genannt. Beide Begriffe bedeuten also dasselbe, aber das nur als kurze Randinformation. Hergestellt wird der Cachaça aus Zuckerrohr und hat zwischen 38% und 48%, denn das ist die gesetzliche Grenze.

    In Deutschland wird dir diese Spirituose wahrscheinlich eher unter dem Namen PITU ein Begriff sein. Diesen findest Du in den meisten Schnapsregalen und Du kannst ihn perfekt für deinen Caipi verwenden.

    Die Limette

    Zu dieser Frucht brauche ich nicht viel zu sagen. Die Limette hat in der Regel eine kräftige grüne Farbe und schmeckt sehr sauer. In Kombination mit dem Cachaça und dem Zucker, verleiht das dem Caipirinha diesen unverwechselbaren Geschmack.

    Limetten sind auch in Cocktail-Rezepten wie dem Mojito und dem Cuba Libre enthalten.

    brauner Zucker

    Der braune Zucker ist auch ein sehr wichtiges Element in diesem Getränk. Brasilien ist ja mit Abstand an der Spitze, wenn es um die Produktion von Zucker geht. Kein Land auf der ganzen Welt produziert mehr Zucker. Daher passt das perfekt zu diesem brasilianischen Nationalgetränk.

    crushed Ice

    Als letztes wichtiges Element benötigst Du noch Crushed Ice. Im Gegensatz zu vielen anderen Drinks werden beim Caipirinha nämlich keine klassischen Eiswürfel verwendet.

    Vielleicht stellst Du dir jetzt die Frage, wie Du Crushed Ice herstellst. Das ist eigentlich ganz einfach, ich zeige dir die 2 besten Möglichkeiten. Als Grundlage dafür brauchst Du fertige Eiswürfel, die wir dann zerkleinern.

    Eine solche Maschine bekommst Du mittlerweile für unter 100 Euro. Dabei gibst Du die Eiswürfel in einen Behälter und diese werden von dem Gerät dann verkleinert, es läuft also alles automatisch.

  • Eiswürfel selbst zerkleinern

    Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Eiswürfel selbst zu zerkleinern. Das kannst Du sehr einfach machen, indem Du die Eiswürfel in ein Tuch einwickelst und dann das Tuch auf eine harte Oberfläche (aber bitte nicht auf die Fliesen). Dafür kannst Du ja ein dickes Holzbrett oder ähnliches verwenden. Dadurch zerkleinert sich das Eis entsprechend und wird zu crushed Ice.

  • weitere coole Cocktails

    Mittlerweile gibt es so viele Mixgetränke, dass man schnell den Überblick verliert. Ständig gibt es neue Spirituosen und dadurch entstehen wieder neue Möglichkeiten, Getränke zu mixen. Natürlich ist es immer Geschmackssache, dennoch haben sich bestimmte Drinks auf fast jeder Barkarte fest etabliert:

    Der Cuba Libre wird bevorzugt in einem Longdrink-Glas serviert und besteht aus Cola, Rum, etwas Rohrzucker, Limetten und Eiswürfel (bzw. Crushed Ice). Er ist also durchaus ein wenig verwandt mit dem Klassiker Caipi.

    Ja, die Pina Colada geht in eine ganz andere Richtung. Der Drink besteht zum größten Teil aus Saft, gemischt mit Sahne, Kokossirum und braunem Rum. Wer Drinks mit Sahne gerne mag, kommt an der Pina Colada nicht vorbei!

    Der Swimming Pool ist der Pina Colada sehr ähnlich, da die Grundlage auch hier Saft ist und mit Sahne gemixt wird. Durch die türkise Farbe, sieht er aus wie das Wasser in einem Swimming-Pool. Geschmückt mit einem Stück Ananas, bekommt man beim Anblick sofort Urlaubsträume.

    Dieser Drink hat den Namen, da er wie ein Sonnenuntergang aussieht. Er besteht aus Orangensaft, Tequila und einem Grenadinesirup. Durch das Sirup, was erst nach dem Mixen hinzugegeben wird, bekommt er diese besondere Färbung. Das Grenadinesirup ist schwerer als der Saft und setzt sich somit am Boden ab, was zu einem wunderschönen Anblick führt.

    mein Geschenk für dich

    Mich freut es wirklich sehr, dass Du dir diesen Artikel komplett durchgelesen hast. Dafür bekommst Du von mir auch sofort ein Geschenk. Mit diesen Tipps und Tricks zauberst Du die perfekten Cocktails für dich und deine Freunde. Klicke jetzt auf folgenden Link und Du bekommst diese genialen Infos von mir absolut kostenlos.

    Caipirinha

    Dieses Caipirinha-Rezept ist eine köstliche Variante des klassischen brasilianischen Cocktails. Es verbindet den reichhaltigen, vollmundigen Geschmack von Captain Morgan Original Spiced Gold mit erfrischender Limette und Zucker. Der Caipirinha mit Captain Morgan Original Spiced Gold, der an tropische Traumstrände erinnert und Feierlaune aufkommen lässt, ist einer der beliebtesten Party-Drinks.

    Über dieses Rezept

    • 50 ml.

    Captain Morgan® Original Spiced Gold

    Captain Morgan® Original Spiced Gold

    Captain Morgan Original Spiced Gold ist ein karibisches Goldstück, eine sanfte Versuchung, die weich und mild auf der Zunge zergeht und mit ihrer milden Würze betört.

    Zubereitung

    Mithilfe von Schneidebrett und Messer Limette in 4 bis 6 Schnitze schneiden.

    Limettenschnitze und 1 TL Zucker in einen Tumbler geben.

    Die Limettenschnitze und den Zucker mit dem Stößel zerdrücken, um Saft und Aroma zu gewinnen.

    Das Glas vollständig mit Eis auffüllen.

    Mit einem Jigger 50 ml Captain Morgan Original Spiced Gold abmessen und ins Glas geben.

    Mit einem Barlöffel verrühren, bis sich die Mischung gut verbunden hat.

    Bevor oder während Sie etwas trinken, lohnt es sich, auch einen Happen zu essen – dadurch verlangsamt sich die Alkoholaufnahme.

    44 caipirinha cocktail Rezepte

    die alkoholfreie Variante des leckeren Cocktails als Bowle

    die etwas andere Bowle

    dies ist ein Caipirinha ohne Alkohol (sehr lecker, nicht nur für Kinder)

    leckerer Kinder- Cocktail mit Limetten

    hessischer Cocktail mit Apfelwein

    Sommerlicher Cocktail mit Saurem Apfel, ähnlich wie Caipirinha

    In ein Caipiglas die geviertelte Limette geben, Rohrzucker drauf und mit dem Stößel gut zerdrücken. Crushed Ice auffüllen, bis das.

    Eine Scheibe von der Limette für die Dekoration abschneiden, danach die Limette vierteln und mit dem Rohrzucker in das Longdrinkgl.

    Die unbehandelten Limetten vierteln. Im Glas die Limettenviertel mit dem Zucker zusammen zerdrücken. Cachaca zugeben und mit gesto.

    Der zeitlose Sommerhit

    Limette waschen, achteln und in ein Becherglas legen. Limettenstücke mit dem Rohrzucker bestreuen und mit einem Kaffeelöffel gut z.

    Wasser und Zucker aufkochen, dabei umrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat. Limonen pressen und den Saft zusammen mit dem Cach.

    Caipirinha einmal anders, mit Malzwürze

    Die Limonen vierteln, über einem Glas ausdrücken und mit dem Stößel im Glas noch mal ausdrücken. Den braunen Zucker und den Cachac.

    Die geachtelte Limette in ein Glas geben, 3 TL braunen Zucker dazu geben, mit einem Stößel oder Holzquirl etwas zerdrücken, damit.

    Die halbe Limette noch zweimal durchschneiden und mit dem Zucker im Glas zerdrücken. Eis in das Glas geben und mit Ginger Ale auff.

    Limetten achteln und ins Glas geben. Cachaca, Limettensirup und den braunen Zucker hinzufügen. Dies nun mit einem Stamper zerdrüc.

    Die halbe Limette in vier Teile schneiden und in einen Shaker geben. Mit einem Holzstößel die Limettenstücke ausdrücken, dann den.

    Original Zubereitung aus Sao Paulo / Brasil: Die Limette achteln oder 16teln, in ein Whiskyglas (oder ähnlich großes, starkes Gla.

    Caipirinha mit Erdbeeren

    Brasilianische Methode um Caipirinha herzustellen

    Zuerst 5 Limetten gründlich waschen (warmes Wasser) und abschrubben mit einer Bürste. Anschließend 4 Limetten halbieren und auspre.

    Vorsicht, der hat es in sich

    Die Limette achteln und in ein Glas geben, den Rohrzucker zugeben und mit einem Stößel zerdrücken. zwei drei Eiswürfel drauf (kein.

    Caipirinha

    Dieses Caipirinha-Rezept ist eine köstliche Variante des klassischen brasilianischen Cocktails. Es verbindet den reichhaltigen, vollmundigen Geschmack von Captain Morgan Original Spiced Gold mit erfrischender Limette und Zucker. Der Caipirinha mit Captain Morgan Original Spiced Gold, der an tropische Traumstrände erinnert und Feierlaune aufkommen lässt, ist einer der beliebtesten Party-Drinks.

    Über dieses Rezept

    • 50 ml.

    Captain Morgan® Original Spiced Gold

    Captain Morgan® Original Spiced Gold

    Captain Morgan Original Spiced Gold ist ein karibisches Goldstück, eine sanfte Versuchung, die weich und mild auf der Zunge zergeht und mit ihrer milden Würze betört.

    Zubereitung

    Mithilfe von Schneidebrett und Messer Limette in 4 bis 6 Schnitze schneiden.

    Limettenschnitze und 1 TL Zucker in einen Tumbler geben.

    Die Limettenschnitze und den Zucker mit dem Stößel zerdrücken, um Saft und Aroma zu gewinnen.

    Das Glas vollständig mit Eis auffüllen.

    Mit einem Jigger 50 ml Captain Morgan Original Spiced Gold abmessen und ins Glas geben.

    Mit einem Barlöffel verrühren, bis sich die Mischung gut verbunden hat.

    Bevor oder während Sie etwas trinken, lohnt es sich, auch einen Happen zu essen – dadurch verlangsamt sich die Alkoholaufnahme.

    Caipirinha Rezept für Deine Party jetzt online finden

    Feiere mit dem richtigen Caipirinha Rezept rauschende Cocktail-Partys. Lass Dich von unseren Rezept-Variationen, Infos und nützlichen Tipps begeistern!

    Finde jetzt Dein Caipirinha Rezept für spritzige Cocktail-Partys

    Du hast nach einem Caipirinha Rezept gesucht und bist dabei auf unserer Seite gelandet. Und hier findest Du alle Informationen, die Du brauchst, um leckere Caipis in zahlreichen Variationen selbst zu mixen, die genauso lecker schmecken wie in Deiner bevorzugten Cocktailbar. Doch was macht die Caipirinha eigentlich so interessant, wo kommt sie her und welche Abwandlungen dieses wahrhaft echten Cocktail-Klassikers gibt es, die Dich und Deine Gäste begeistern könnten? Informationen rund um diese Themen und natürlich die leckersten Caipirinha Rezepte findest Du auf unseren Seiten.

    Was ist die Caipirinha und wo kommst sie her?

    Die Caipirinha ist ein typisch spritzig-fruchtiger Sommer-Cocktail, der ganz ohne den Zusatz von Sahne oder zuckerhaltigen Likören auskommt und daher auch besonders erfrischen wirkt. Sie ist, wie etwa der Cuba Libre oder die Pina Colada mittel- und südamerikanisch geprägt und stammt ursprünglich aus Brasilien. Bereits in den 1990er Jahren wurde sie zunehmend auch bei uns beliebter und feierte hier spätestens mit dem Anfang des neuen Jahrtausends ihren Durchbruch. Seitdem ist sie von den Cocktailkarten angesehener Bars nicht mehr wegzudenken. So wie es ein ursprüngliches Mojito Rezept sowie traditionelle Rezepte für zahlreiche alkoholfreie Cocktails gibt, existiert auch ein Caipirinha Rezept, das als „Urahn“ aller nachfolgenden Rezepte, also als „das Original“ angesehen wird. In dieser oder einer leicht abgewandelten Fassung ist die Caipirinha heute noch in den meisten Bars erhältlich. Darüber hinaus wurde der Cocktail aber auch vielfach abgewandelt um ihn an unterschiedliche Geschmäcker anzupassen. Welches Rezept das richtige für Dich ist, findest Du am besten bei einer spritzig-fröhlichen Verkostung selbst heraus.

    Und was gehört nun in eine „echte Caipirinha“?

    Die Grundlage für eine echte brasilianische Caipirinha wird stets von Cachaca gebildet. Dabei handelt es sich um einen brasilianischen Zuckerrohrschnaps, der jedoch nicht mit Rum verwechselt werden darf, denn er hat einen völlig anderen Geschmack und hat in der Regel eine sehr fruchtige Note. Es gibt ihn in unterschiedlichen Stärken und Farben, wobei junger Cachaca normalerweise farblos ist und die Färbung durch den Alterungsprozess in Fässern zu Stande kommt. Die zweite wichtige Zutat ist brauner Rohrzucker, der durch sein besonderes Aroma einen tollen Kontrast zum Geschmack des Cachaca bildet. Darüber hinaus dürfen in einer Caipirinha frische, ausgereifte Limetten nicht fehlen, denn vor allem sie machen den überaus spritzigen Charakter dieses Cocktails aus. Und damit der Drink auch bei heißen Temperaturen so richtig erfrischt, findest Du natürlich in jedem Caipirinha Rezept Eis, das in der Regel gecrasht wird.

    Varianten der Caipirinha

    Weil Cachaca, wie so viele andere Alkoholika auch, nicht jedermanns Geschmack ist, wurden schnell zahlreiche Caipirinha Varianten entwickelt, die sich teils ebenso großer Beliebtheit erfreuen wie das Original. Ersetzt man zum Beispiel im ursprünglichen Caipirinha Rezept den Cachaca durch Wodka, dann nennt sich das Ganze Caipirowka oder Caipiroska. Zudem wird, auch in Brasilien, die Caipirinha auch oft mit Rotwein anstatt Cachaca getrunken. Diese wird dann Caipirinha de Vinho genannt. Darüber hinaus gibt es natürlich noch das eine oder andere Caipirinha Rezept, das gänzlich ohne Alkohol auskommt – für Freunde alkoholfreier Cocktails. Zahlreiche Barkeeper haben ihre ganz eigene Rezeptur entwickelt, um ihre Caipirinha unverwechselbar zu machen.

    Worauf Du bei der Zubereitung einer Caipirinha achten solltest

    Egal welches Caipirinha Rezept Du verwendest – das Ergebnis kann nur so gut sein, wie die Zutaten, die Du verwendest. Entscheide Dich daher am besten für hochwertige Ingredienzen, wie zum Beispiel Marken.Cachaca, frische und saftige Limetten und einen Rohrzucker, der ruhig auch aus Fair-Trade-Handel stammen sollte. Denn so unterstützt Du diejenigen, welche die Caipirinha erst bekannt gemacht haben. Auch beim Eis solltest Du aufpassen: Crashe es am besten immer frisch, wenn Du ein Caipirinha Rezept ausprobierst, denn niemand will riesige Eisklumpen in seinem Cocktail haben!

    Noch immer nicht das richtige Rezept für „Deinen“ Caipirinha gefunden?

    Wir haben für Dich und alle Cocktail-Begeisterten eine ganze Menge interessanter Links zusammengestellt, die sich mit der Caipirinha selbst, aber auch mit ihren Ablegern und mit leckeren Cocktails im Allgemeinen beschäftigen. Lass Dich begeistern von den vielseitigen Möglichkeiten, nach denen Du den leckeren Cocktail-Klassiker zubereiten kannst und verwöhne Dich selbst, Deine Familie, Freunde und Gäste immer wieder auf neue Art und Weise mit erfrischenden Sommer-Sonne-Cocktails!

    Recipe for a Caipirinha Cocktail - the Famous Cachaca Drink From Brazil

    Introduction: Recipe for a Caipirinha Cocktail - the Famous Cachaca Drink From Brazil

    My version of the Caipirinha cocktail: delightfully refreshing and powerfully alcoholic drink based on cachaca.

    Step 1: Some Information, Ingredient List and Required Tools

    • a jigger for measuring (I cannot be held responsible for anyone "free handing")
    • cachaca
    • lime(s)
    • teaspoon measure
    • coarse sugar
    • ice cubes
    • muddler, aka pestle aka "mashing stick"
    • short, wide glass(es) (Old Fashioned type)
    • sharp knife and cutting board
    • short straw(s)

    Step 2: Rinse and Dry the Limes

    Start by rinsing and drying the lime(s). (I'm not usually drinking alone so I wash several.)[[BR]]

    Since you do not remove the rinds from the drink, the skin should be clean - at least peel the fruit stickers off![[BR]]

    (BTW, I'm taking the photographs while Mrs. Caipirinha does the actual work here.)

    Step 3: Remove Some of the Rind

    Remove the thicker rind top and bottom ends and any unsightly blemishes.

    Step 4: Pith Removal

    Half the limes with a knife and cut a "V" groove to remove the center pithy part from each half. (You don't want her/him to complain their drink is full of pith!)

    Step 5: Cut Into Small Pieces

    Slice each lime half into 8 pieces

    Step 6: Place Pieces in Glass

    Depending on the size of the lime, its juiciness and your serving size, place 1/2 to all of the lime into a short, wide glass. I don't recommend a tall tumbler since you are going to "get a little rough" with the lime pieces soon and need room to mash.

    Step 7: Add Coarse Sugar

    Add 3 teaspoons of coarse sugar. Here I usually use 1 teaspoon of coarse (to aid grinding the limes) and 2 teaspoons of ordinary granular sugar (to hasten dissolving/sweetening - plus I'm cheap).

    Step 8: Muddle (what a Great Word!)

    Muddle, grind, pulverize, mash those lime pieces right in the glass with a "mashing stick". During the early days I used a "wooden thing in the drawer" that turned out to be a tart shell pastry shaper. Now, thanks to my daughter who returned from Germany with an official Pitu brand muddler, I can mash and muddle with the best of them. This wooden device has a nice handle and knurled bottom face.[[BR]]

    What you find to mash with is obviously up to you but the purpose is to get the juice out of the lime pieces and at the same time release some of the sour citrus oil from the rind. Leave it all in the glass.

    Step 9: Crushed Ice

    Now you'll need finely crushed ice. For those schmucks that don't have an automatic machine (like me), here's what I find efficient: a thick plastic bag and a hammer.[[BR]]

    Place 4 large ice cubes into a thick plastic bag. In Ontario, our milk comes in bags perfectly sized for this. Let the air out of the bag and on a flat surface, whack the ice/bag with a hammer to get very small ice pieces/water. The hammer held by the young lady is a meat tenderizer and the flat side works great.

    Step 10: Add Ice to the Glass

    Now simply pick up the bag and pour ice contents into the glass. You can avoid dumping half the ice on the counter by holding the bag's open end to form a smaller exit hole and shake the closed end.

    Step 11: Add More Sugar and the Cachaça

    Add a final teaspoon of coarse sugar and pour 1 to 2 ounces of cachaça over the ice

    Step 12: Add a Straw and Stir

    Serve with a short straw (bendy type or whatever you have, but a straw is important).[[BR]]

    Step 13: The Environmentally Friendly Drink!

    When you get to the bottom and begin making disgusting slurp noises, remove the straw and tip the glass up to get every last drop, toss the lime remnants into the composter and repeat!

    Step 14: Cheers!

    There are some who will balk at the complexity/time of preparation. To those I would say stick to your mass produced, artificially coloured and flavoured liquids where you simply "snap a cap". This drink is about standing around the kitchen, yacking, savouring its taste and is sibling to the "Slow Food" movement.

    58 Comments

    0nly had some Pitu [same as the brand you show] at the local grab. I have read about this drink an decided to give it a go. It is 'tart', but not too much to make it a deal breaker. The only 'raw' sugar I could find locally was a coarse grain Turbinado Cane Sugar and of course the garden variety limes. On the net have found where folks use lemons but don't think that lemons are the 'real deal'. any way thanks for the recipe and photos.

    so a caipriniha can be made w/any fruit or liquor, and still be called a caipriniha unlike a marguerita has to have tequila, or some drinks have to have gin.like an authentic Martini, unless it is a vodka martini, a Harvey Wallbanger is orange juice and Galiano. made with vodka it is a screwdriver. or a brandy alexander should use brandy. or those drinks made w/rum that have different names depending on the mixers. what is in a name. as once stated "a rose by any other name is still a rose"

    No, it must be made from cachaca. For example, when made with vodka it is called a "Caipiroska". I think any sour citrus can make up the fruit part though and there is always a discussion of what a lemon or lime actually describes and it depends on the country you are in.

    I haven't had a chance to make the drink yet but wanted to say thanks. That is an outstanding shirt to instructable in.

    I am doing New Years Eve. When trying this in Portugal it was made in a large jug and then poured. The lady in this article is well qualified to make this. Beware, the Brazilians drink this at carnival, We ended up skinny dipping in our villa, inhibitions are lowered, looking forward to New Years eve.

    I am brazilan and speak a little english, but, i want help you , about the caipirinha, any fruit cítrica is poossible to make a caipirinha ok.

    thanks my dears.

    Although this traditional caipirinha recipe is pretty delicious and I do try it all the time, sometimes I get tired of lime. I have been mixing a lot of different variations of caipirinha lately. Using different liquors like vodka and even sake. I've also been testing out different types of fruits. I've found some nice recipes here: http://www.caipirinharecipes.com/category/caipirin.

    I'm still looking for a good cachaça brand though, since pitu and 51 are really considered low grade in Brazil.

    First drink happiness,second dancing samba,third speak portuguese,fourth dancing samba without music,fifth u come back to neighbours home. cachaca is a perfect apperitif

    It is cool in summer.

    1: Grinding is intended and the point of the muddling. Some people prefer it without grinding, but the original recipe calls for grinding (therefore coarse sugar).

    I am really confused by you guys' exchange. You say that it isn't limes, but lemons, and then you say that it is actually persian limes.

    Persian limes are the most common fruit sold as limes in North America, with key limes coming in second. It looks to me like that is a persian lime on the cutting board of the picture. Am I missing something?

    Lime is Limão in english. Lemon is Lima in portuguese. This confusion is common. Lime is green, lemon is yellow. Limão é verde e lima é amarela.

    Lime is lima in English. Lemon is limão in Portuguese. Your confusion is common. The source of the confusion is one single specific species, the Persian Lime, which in Portuguese is called a limão. Every other species of lime is called lima in Portuguese, every other species of limão is called lemon in English. Please do some research before spreading misconceptions.

    Lalo, may be in Portugal, but in Brasil, Persian Lime is known in Brasil as Lima da Pérsia, Limão is green in Brasil and in english the green fruit is called lime. Please, look at my blog 1000caipirinhas.blogspot.com where you will see several videos from Youtube where people name those fruits accordingly. Thanks for noting that in other portuguese speaking places there can be differences.

    I'm Brazilian, I've never set foot in Portugal. Persian lime is known in Brazil as limão taiti. I've never heard of “lima da Pérsia”. The fact that you have a blog doesn't mean you have facts. again, please do some research before you spread misconceptions.

    Espero que tenha gostado do meu comentário colocado abaixo onde consegui tirar suas dúvidas sobre as diferenças entre lima da persia, limão taití, e lima. Um abraço!

    Não vejo comentário abaixo, e eu não tenho dúvida nenhuma pra tirar, não sei de onde você tirou essa “informação” toda.

    Na verdade também é conhecido por limão siciliano. Nomes populares. quem sabe

    It's also known as sicilian lemon. Popular names. who knows.

    Actually man, The lemons make the drink wayy too bitter. The best way to do it would be to peel off a lime, then slice it and crush it with a pestle. And the real one uses limes, but in brazil, we call them "Limão" and what you guys call lemons we call "Lima".

    The lemons make the drink as bitter as it's supposed to be, since the drink is made with lemons and not limes. If it's too bitter, you're not using the right amount of sugar, or cachaça, or not doing it correctly.

    Lalo, you are correct, limão is not lime. But my point is to make sure people do not mistake lime and lemon, as in portuguese we use lime (Citrus latifolia (yu. tanaka) tanaka ) to make caipirinhas. And we usually use the word lima to name Citrus xlimon that is called lemon in english.

    check these links:

    Citrus xlimon (lima)

    I absolutely love this drink, thanks for posting the instructions. :) I was also introduced to it in Germany!

    You can look at 1000caipirinhas.blogspot.com to check for several recipes and variations on this drink. I hope you enjoy!

    I wanted to pass along some information that first time caipirinha makers might find helpful.

    If you want a lot of caipirinha recipes please, take a look at: 1000caipirinhas.blogspot.com this is a video colection of caipirinha recipes with several variations!

    Yum. Thanks for the instructions, I want to make this and this a great tutorial! Have you tried it with brown sugar? That's the only way I've had it, and it is delicious.

    Great idea! I was thinking of whether this would turn out OK with regular old granulated sugar (since I don't have the rough stuff right now, and live in Belgium, and am not sure how easy sugar-in-the-raw would be to get in a Belgian supermarket), but using brown is a fascinating alternative. Thanks! :)

    If you still want to use coarse sugar, it is also called turbinado sugar.

    In several places in Brazil caipirinha is made with brown sugar. But not the very raw one but the one we call demerara sugar. The taste matches with the cachaça very well.

    Very good recipe. Very complete and correct. I have a blog with a collection of videos in Youtube that teaches how to prepare a caipirinha or a variation on a caipirinha. You will find there that despite there is this standard as teached in this post above, there are several nice variations. I hope you check my blog and enjoy! Not only the serious recipes but also the crazy ones.

    Where are the lemons?

    Caipirinha can be made with Cachaça,Pinga, Aguardente, Vodka, Sake or Rum. I've done them with limes(lemons don't taste so good), Pineapples, Kiwii, Strawberries, Watermelons and, my favourite, Tropical mix(every juicy fruit you may happen to have in your fridge). Cheers from São Paulo-Brasil

    Great instructable sounds like a great adult beverage, i will be face first on the floor this weekend because of these i am sure. Props for the cleav shots, your mrs. is a real looker.

    I've been keen to try cachaca since seeing it on Thirsty Traveler. I find this recipe even more motivating, for some reason(s). @@ There goeth more of my hard-earned paycheque to the L.C.B.O. Maybe I should just work there. Perhaps they have employee discounts.

    Certainly having a couple of drinking 'buddies' along makes any imbibing session much more enjoyable than a solitary pursuit. Sneaking up on a quarter century of marital bliss. Cheers.

    Congratulations. How long have you been drinking caipirinhas? I'm curious about whether the type of beverage has any effect on the enjoyability of the imbibing session. Mrs. packrat, a drinker of wine most of the time, seems to just get mildly abusive, then falls asleep. I've ordered a bottle of Pitu, and will conduct a highly scientific study.

    I recommend less cleavage.

    Cleavage (among other things) paid my way through college, and has helped me pay for a few cars. The amount of cleavage featured here is just right. I have not been able to find Cachaca or a trendy muddle (or is it muddler?). But I made this drink with both white rum and white tequilla and both turned out just fine, although I went with a little less sugar. I do most of my muddling with a miniture Louisville Slugger souvenir bat (I have a few, but usually use my Rico Carty autographed version, on which I've filed a few criss-cross slits into the handle end for extra crushing prowess) and it works very well for virtually all muddling tasks. I use this same device for crushing mint when I make mint juleps. Where does one find Cachaca?

    Check http://www.deltatranslator.com/cachaca.htm#names for just some of the ways of calling it. And as for finding it, should you ever come to Brazil, you'll find it just around EVERY corner. Just in my state, Minas Gerais (where the most famous ones come from) there are over 1.000 brands. Can you afford it? Well, try Germana, by far the best, the problem is it can cost from US$60 to US$100 a bottle, but believe you me, it flies you to heaven (it can also fly you to deepest hell, if not careful)

    Viva la difference!

    Really? I recommend more.

    HELP GUYS. Am having party for 50 and want to serve Caipirinhas to start with. Any ideas. I don't mind slaving over glasses in the kitchen but for 50! Not sure that would be clever as what an earth would happen to the food in the meantime! Any advice gratefully appreciated. Thanks in hope!

    Obrigada for advice!! My Viking husband and I spent 2 months in Brasil this year and landed up in Buzios where we spent many a day and night enjoying this wonderful drink! We are now in Cape Town so thought I would definitely intoduce it to the natives here. they make something similar, but not as good!!

    I have heard you can make pitchers instead of individual glasses. I have not done this but: I have made Caipirinhas to travel and one piece of advice I would give you is to remove most of the lime rinds leaving a couple for looks only since while you want some bitterness, leaving the rinds in too long makes the drink unbearable. Maybe you could mix all except the ice in the pitcher and pour it over crushed ice in a glass??

    12 leaves of fresh mint

    1/5 spoon (soup) of sugar or the taste you choose

    Juice of half lemon

    Cachaça Gabriela Silver to complete (30 ml)

    Put the sugar and the leaves of mint at the glass and crush them until you have a little juice. Add the rushed ice to almost complete the cup. After that, add the juice of the half lemon and finally the Cachaça Gabriela Silver. Mix the drink with a spoon until it becomes a green color.

    Really nice! You really get what Caipirinha is about: having your buddies anxiously hanging around the kitchen while you work your magic. Very good think you mentioned about removing the white center part - it makes your drink get bitter. Oh, and you're right about getting rid of what's left in the glass - some lazy people have the nasty habit of simply pouring some more cachaça on it and think they have another round ready. Yeah, right. I'd just change one thing: I'm a little on the James Bond side - I like it shaken, not stirred. Cheers from Brazil.

    Recipe of Caipirinha Gabriela

    - 1 Tablespoon of sugar

    - 4-6 cl of Cachaça Gabriela

    Hello everyone. We are a Brazilian Trade company and we offer Brazilian Spirit known as Cachaça or Aguardente that we are introducing in the international market and they are being much appreciated in Europe. If you are interested in those goods, please feel free to contact us at brazil-trade@hotmail.com We will send you the goods description and the price list. We can send you some samples to check the quality out. Cheers.

    Nice! Have you tried with Vodka instead of Cachaca? It's called Caipivodka (It's just as lethal as with cachaca) ;) Actually you can make caipirinha with all kinds of fruits, pinaple, kiwi fruit, strawberry, cashew fruit, tangerine, passion fruit, even grapes, just to name a few. Cheers from RJ - BR

    140 caipirinha Rezepte

    Von 3 Limetten die Schale abreiben. 100 ml Saft aus 5 - 6 Limetten auspressen. 300 ml Mineralwasser mit dem Limettensaft und der S.

    die alkoholfreie Variante des leckeren Cocktails als Bowle

    Die unbehandelten Limetten vierteln. Im Glas die Limettenviertel mit dem Zucker zusammen zerdrücken. Cachaca zugeben und mit gesto.

    Den Zuckerrohrschnaps mit Limettensirup in einer flachen Schale vermischen und die Hälfte der Löffelbiskuits kurz darin wenden und.

    Limetten heiß abwaschen und trocknen. Schale von 3 Limetten abreiben. Von 1 Limette die Schale dünn abschälen, in feine Streifen s.

    Wasser und Zucker aufkochen, dabei umrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat. Limonen pressen und den Saft zusammen mit dem Cach.

    In ein Caipiglas die geviertelte Limette geben, Rohrzucker drauf und mit dem Stößel gut zerdrücken. Crushed Ice auffüllen, bis das.

    Die Pfirsiche abtropfen lassen und den Saft dabei auffangen. Pfirsichsaft, Zitronensaft, Zucker und Cachaca so lange zusammen verr.

    Pfirsiche abtropfen lasen, Saft dabei auffangen. Pfirsiche grob würfeln. Limetten heiß waschen, trocken tupfen und in Scheiben sch.

    Eine Scheibe von der Limette für die Dekoration abschneiden, danach die Limette vierteln und mit dem Rohrzucker in das Longdrinkgl.

    Die Limetten halbieren und 4 dünne Scheiben abschneiden. Die Schale dünn abschälen und die Limetten auspressen. Den Saft mit dem Z.

    Eigelb, Ei und Zucker auf einem Wasserbad warm aufschlagen, dann anschließend auf Eis kalt schlagen. Gelatine einweichen. Dann a.

    ein super Sommergetränk!

    sehr leckeres, fruchtiges Pastagericht das jedem schmeckt und schnell zubereitet ist. Alternative zum Fisch: Hähnchenbrustfilet

    Für den Teig Mehl, Kakao und Backpulver mischen und in eine Rührschüssel sieben. Restliche Zutaten hinzufügen und alles mit Handrü.

    Die Limonen vierteln, über einem Glas ausdrücken und mit dem Stößel im Glas noch mal ausdrücken. Den braunen Zucker und den Cachac.

    Zitronen und Limetten heiß waschen, gut trocken tupfen. Von 5 Zitronen und 3 Limetten die Schale in dünnen Streifen abziehen. 200.

    Der zeitlose Sommerhit

    Die unbehandelte Limette beidseitig anschneiden und vierteln. Stücke ins Glas geben und zusammen mit dem braunen Zucker zerdrücken.

    Limette halbieren, in Scheiben schneiden, mit Stößel in einer vorgewärmten großen Tasse oder "Haferl" (ca. 250 ml Fassungsvermögen.

    Limetten achteln und ins Glas geben. Cachaca, Limettensirup und den braunen Zucker hinzufügen. Dies nun mit einem Stamper zerdrüc.

    Zuerst die Limetten heiß abwaschen. Dann werden die Limetten in dem Bowlegefäß ausgedrückt. Zu den Limetten dann Vanillezucker und.

    Limette waschen, achteln und in ein Becherglas legen. Limettenstücke mit dem Rohrzucker bestreuen und mit einem Kaffeelöffel gut z.

    Limette waschen, trocken tupfen, in dünne Scheiben teilen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, mit Puderzucker bestäub.

    Mürbeteig: Butter, Puderzucker, Vanille und Salz mit den Knethaken des Mixers verrühren. Das Ei hinzufügen und weiterrühren. Nun d.

    Caipirinha: Wir haben das beste Rezept

    Caipirinha: Wir haben das beste Rezept

    Der Cocktail-Klassiker Caipirinha darf bei keiner Party fehlen. Wir zeigen euch im Video, wie ihr den perfekten Caipirinha mixt.

    • 60 Milliliter Cachaca
    • 1 Limette
    • 2 TL brauner Zucker (Rohrzucker)
    • Eis (gecrusht)

    Dieses Rezept

    Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Kochbuch-Bereich gerade neu. In Kürze kannst du wieder viele leckere Rezepte in deinem Kochbuch speichern. Natürlich siehst du hier dann auch deine bisher gespeicherten Lieblingsrezepte.

    Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Einkaufszettel gerade neu. In Kürze kannst du hier Zutaten auf deinem Einkaufszettel speichern.

    Zubereitung

    1. Schneidet die Limette von beiden Seiten an und teilt sie in drei Teile.
    2. Gebt die Limettenstücke in ein Glas.
    3. Fügt den braunen Zucker hinzu.
    4. Zerstoßt mit einem Stößel die Limette zusammen mit dem braunen Zucker.
    5. Anschließend Cachaça hinzugeben.
    6. Gebt das gecrushte Eis hinzu.
    7. Steckt einen Teelöffel ins Glas.
    8. Deckt das Glas mit Küchenpapier ab.
    9. Verrührt den Glasinhalt gut.

    Caipirinha ist einer der ganz großen Cocktail-Klassiker: ein simples Grundrezept mit großer Wirkung. Aus Limetten, Rohrzucker, Cachaça und Crushed Eis entsteht ein Sour, der wunderbar erfrischend schmeckt. Er ist nicht zu süß, angenehm sauer und herrlich sommerlich unbeschwert. Der Caipi ist deshalb in der Cocktailbar genauso Pflicht, wie bei privaten Cocktail-Abenden bei euch zu Hause. Damit er gelingt, haben wir hier das perfekte Rezept für euch.

    Woher kommt der Caipirinha?

    Der Name Caipirinha ist die Verniedlichungsform des brasilianischen Wortes Caipira, was so viel bedeutet wie „Landei“ oder „Unschuld vom Lande“ – und tatsächlich fand der Kult-Cocktail (und heutige brasilianische Nationalgetränk) zum ersten Mal in der ländlichen Oberschicht Brasiliens Anklang. Erst nach dem Ersten Weltkrieg trat der Caipi seinen weltweiten Siegeszug an, der bis heute ungebrochen ist.

    Inzwischen gibt es neben der klassischen Variante, die mit Cachaça zubereitet wird, auch diverse Variationen, darunter solche, die mit Wodka angerührt werden (Caipirinha de Vodka, auch als Caipiroska bekannt) und solche mit Rotwein (Caipirinha de Vinho). Auch der Mojito ist eigentlich nur eine Variante des Caipirinhas. Er wird aber mit kubanischem Rum und Minze zubereitet.

    Caipirinha und Cachaça – eine Liebesgeschichte

    Wer den traditionellen Caipirinha bevorzugt, muss sich dafür Cachaça (z.B. Pitú), einen Zuckerrohrschnaps aus Brasilien zulegen, der in Fässern reift und farblos bis goldgelb erscheint. Weil die Spirituose, wenn sie nicht gereift ist, aber kaum nach Zuckerrohr schmeckt, verwendet man hierzulande statt des in Brasilien üblichen weißen raffinierten Zuckers, braunen Rohrzucker. Er soll zurückbringen, was dem Zuckerrohrschnaps verloren gegangen ist.

    Angenehmer Nebeneffekt: Der grobkörnige Zucker löst sich erst langsam auf und sorgt dafür, dass der Drink erst ganz kurz vor Schluss süß schmeckt. Das bildet einen herrlichen Kontrast zu den sauren Aromen, die den Sour-Cocktail anfangs dominieren.

    Hier gibt es noch mehr leckere Cocktailrezepte für eure Cocktail-Party und hier das Rezept für eine Caipirinha Bowle.

    Weitere Themen

    Mehr Rezepte

    Noch mehr Rezepte

    Neu in Rezepte

    Unsere Empfehlungen

    Leckere Rezepte gesucht?

    Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!

    Putenkeulenrezept dringend gesucht!

    Rezeptfreie Progesteroncreme - wo bestellen?

    Backen mit Buchweizenmehl

    After Work Date zu Hause - was koche ich uns?

    Auch Genuss für die Gastgeberin

    Butter beim Backen - flüssig oder kalt??

    von Venice um 20:02

  • von Marta-Agata um 23:45

  • After Work Date zu Hause - was koche ich uns?

    von little_miss_sun um 19:44

  • Wenn Ihr nur EIN Kochbuch verschenken dürft.

    von twix25 um 19:08

  • Auch Genuss für die Gastgeberin

    Was kocht Ihr heute?

    von Aquavenus um 17:31

  • von felicie um 10:08

  • von Hillie um 17:34

  • von Hansele um 10:25

  • Butter beim Backen - flüssig oder kalt??

    • | © BRIGITTE.de 2017 | Caipirinha: Wir haben das beste Rezept

    Diesen Inhalt per E-Mail versenden

    Der Cocktail-Klassiker Caipirinha darf bei keiner Party fehlen. Wir zeigen euch im Video, wie ihr den perfekten Caipirinha mixt.

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...