Sekt & Champagner Cocktails
Eine Feier ohne Sekt & Champagner, unvorstellbar! Sekt wird auch als Schaumwein bezeichnet - Champagner darf nur hochqualitativer Schaumwein aus der französischen Champagne genannt werden. Alles wird mit dem prickelnden Getränk begossen, die Abschlussprüfung, Promotion, Eheschließung, und, und, und.
Nicht zu vergessen Firmenfeiern oder Geburtstage. Aber auch als Cocktail ist Sekt & Champagner ein überaus guter Partner, denn für Cocktail Rezepte wie eine Bowle ist das Prickeln des süffigen Sekts das I-Tüpfelchen.
Suche weiter einschränken:
BELIEBTESTE SEKT & CHAMPAGNER REZEPTEALLE SEKT & CHAMPAGNER REZEPTE
Der Kir Royal ist ein prickelnder, spritziger Cocktail, der sich bei besonderern Anlässen ausgezeichnet als Aperitif eignet.
Erdbeerbowle
Die Erdbeerbowle ist eine süße, fruchtige Bowle, die sich hervorragend als Aperitif bei Festen und Parties anbietet.
Aperol Spritz
Für den Aperol Spritz ist seine orange Färbung und die Orange am Glas typisch. Der beliebte Cocktail ist das Lieblingsgetränk an heißen Tagen.
Ananasbowle
Die wohl beliebteste Bowle der Welt ist die Bowle mit den exotischen Früchten: Ananasbowle.
Aperol Royal
Der Likör aus Italien mit seinem fruchtig-bitteren Geschmack wird beim Aperol Royal zum königlichen Cocktail geadelt.
Melonenbowle
Ein Bowlenrezept mit Melonen, das für jeden Partyabend geeignet ist.
Das Herzstück des Bellini ist das pürierte Pfirsichstück. Ein klassischer Cocktail mit Prosecco, der an Dolce Vita erinnert.
Eierlikörbowle
Die Eierlikörbowle bekommt durch den Likör einen süßen Geschmack. Der Sekt macht die Bowle besonders spritzig.
Erdbeerlimes
Der Erdbeerlimes ist ein fruchtiger, spritziger Cocktail, der auch als Shot serviert werden kann und garantiert begeistert.
Happy Bowle
Die Happy Bowle klingt nicht nur toll, sondern schmeckt auch sehr köstlich und eignet sich bestens als Aperitif.
Cocktails mit Sekt (34)
Cocktails mit Sekt oder Champagner sind ein fantastischer Aperitiv für Gäste, an Silvester oder bei einem romantischen Dinner for Two. Eignen sich auch zum brunchen.
Beliebte Cocktails mit Sekt
Amerikanischer Champagner Cocktail
Dieser klassische Champagner Cocktail stammt aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkrieg - perfekt für den Jahresausklang.
Rezept von: Allrecipes
Ein halbtrockener, aromatischer Champagnercocktail - immer ein willkommener Aperitif.
Champagnercocktail mit Himbeersirup
Dies ist eine Variante von Kir Royal, die genauso gut schmeckt. Ein sehr festlicher Cocktail und einfach außerdem.
Rezept von: Anizou
Bellini-Cocktail mit Blutorangen
Eine Variante des klassischen Bellini Champagnercocktails. Die wunderbare orange Farbe ist sehr dekorativ.
Rezept von: Diana
Champagner-Cocktail
Ein schneller Champagnercocktail, den man gut als Aperitif reichen kann.
211 sekt cocktails Rezepte
Die Kumquats kurz mit kochendem Wasser überbrühen und abschrecken. Abgetropft in sehr dünne Scheiben schneiden. Dabei die Kerne en.
Für die Dekoration pro Glas eine Spalte samt Schale aus der Mango herausschneiden, beiseite stellen. Restliche Mango schälen. Fruc.
Der Kick für alle Bierliebhaber
Kirschsaft und Holunderblütensirup in einem Glas mischen. Zunächst mit dem alkoholfreien Bier, dann mit dem alkoholfreien Sekt auf.
Den Ingwerwein und den Sekt im Kühlschrank gut durchkühlen lassen. Die Erdbeeren an der Spitze einschneiden und an den Glasrand st.
Wasser mit Zucker zum Kochen bringen, köcheln lassen und immer wieder umrühren, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat und noc.
mit Triple Sec, Sekt , Minze, Waldmeistersirup und Lime Juice
prickelnder Sekt - Cocktail mit Pfirsich - Likör
Bier- Sekt - Cocktail
prickelnder Sekt - Cocktail mit Curacao
Nektarinen-Konfitüre mit Sekt , in der Art des beliebten Cocktails , ergibt ca. 5 Gläser à 200 ml
Cocktail mit Sekt oder Champagner
fruchtiger Sekt - Cocktail für den Empfang
Drinks mit Sekt , fruchtiger Sekt - Cocktail für den Abend
für den Sektempfang, lieblich, fruchtiger Sekt - Cocktail
Drinks mit Sekt , fruchtiger Sekt - Cocktail für heiße Tage
Drinks mit Sekt , fruchtiger Sekt - Cocktail für die Party
Als Cocktail mit Sekt oder kalter Durstlöscher
diesen erfrischenden Cocktail können Sie als Aperitif reichen, aber auch zum Dessert
Amaretto, Apfel- und Zitronensaft in ein Glas geben. 2 Eiswürfel dazu und mit Sekt auffüllen.
mit und ohne Alkohol möglich
Bananen- und Sauerkirschnektar in eine große Schüssel geben. Vanillezucker nach und nach mit einem Schneebesen einrühren. Zum Schl.
Je 2 cl Kirschsaft und Pfirsichsaft in Gläser geben, mit Prosecco oder Sekt auffüllen.
Sommer-Drinks mit Sekt
An heißen Tagen geht doch nichts über einen erfrischenden Cocktail. Hervorragend eignen sich dafür gemixte Cocktails mit prickelndem Sekt oder Prosecco, die seit einigen Jahren ein fester Bestandteil an jeder Bar sind. Was man mit Sicherheit sagen kann: diesen Sommer wird es spritzig!
Doch welcher Sekt eignet sich zum Mixen und welche Spirituosen passen am besten zum Prosecco? Wir haben für Euch die besten Sommer-Drinks mit Sekt zusammengestellt und getestet.
MIT "SPRITZ" DURCH DEN SOMMER!
Mit dem beliebten Spritz oder Hugo hat sich der Trend für sommerliche Mixturen mit Sekt weiterentwickelt. Neben den bekannten Bitter-Aperitifen werden in dieser Saison neue Aperitivos zu Sekt kombiniert.
Beispielsweise aus Bayern der „Amaro Mondino“ oder ein „Gin Chilla“ vom Schliersee, der auf Basis von Gin hergestellt und sich nicht nur geschmacklich, sondern auch durch seine grüne Farbe von den Restlichen deutlich unterscheidet.
Im richtigen Mischungsverhältnis mit spritzigem Prosecco, wie dem fruchtigen Mionetto und Sodawasser begeistern diese Variationen jeden Spritz-Fan.
KLASSISCH UND MODERN!
Man kann auch Rezepturen von Klassikern wie einen French 75 oder Bellini abwandeln und modern neu interpretieren. So entstehen aus Fruchtpürees – aufgegossen mit erfrischendem Söhnlein Hugo– tolle Abwandlungen eines Bellini.
Wer etwas Fruchtiges bevorzugt, der bestellt dieses Jahr beim Barkeeper seines Vertrauens die „Inge“ – die perfekte Mischung aus Henkell Rosé mit Ingwer, Limette und Wodka Gorbatschow.
Zum Schluss als kleine Anregung für alle, die Sekt-Cocktails auch ohne Alkohol genießen wollen. Seit einigen Jahren gibt es alkoholfreie Schaumweine, wie Henkell Alkoholfrei, der sich ausgezeichnet auch für Cocktails verwenden lässt.
Auf diese Weise müssen selbst Autofahrer nicht auf die neuesten Sommer-Drinks mit Sekt verzichten.
Sommer-Drinks mit Sekt
Datum: 18.06.15 um 14:10 | Kategorie: Wissenswertes
Artikel teilen
Kommentare
Du möchtest Bewerten oder kommentieren?
Bitte melde dich dafür mit deinem Benutzernamen und Passwort an:
Cocktails & alkoholische Drinks
Cocktails – lieber gerührt oder geschüttelt? Auf Eis oder pur? Prickelnd fruchtig oder doch lieber sahnig cremig? Egal, wie du Cocktails am liebsten genießt, mit unserem großen Cocktail-Special kannst du dir deine liebsten Cocktails nun selber zu Hause mixen!
Wir erklären, welches Barzubehör du parat haben solltest, welcher Alkohol in deiner Cocktailbar nicht fehlen darf und haben natürlich jede Menge Cocktail-Rezepte für dich herausgesucht. Na dann: Prost!
Cocktail-Wissen
Cocktail ist nicht gleich Cocktail, doch was steckt nun wirklich hinter einem Sour oder einer Colada? Wir erklären das Einmaleins der Cocktailkarte, zeigen, worin sich die einzelnen Cocktailsorten unterscheiden und geben einen Überblick, welche Spirituosen und Liköre in deiner persönlichen Hausbar nicht fehlen sollten, wenn du Cocktails selber mixen möchtest.
Wie der Cocktail, also "Hahnenschwanz", zu seinem Namen kam, kann heute nicht mehr einwandfrei belegt werden. Aber eines ist klar: Unter Cocktails versteht man heutzutage verschiedene, meist alkoholische Mixgetränke. Dabei werden rund 30 Unterarten dieser Mischgetränke unterschieden. Wir stellen hier die wichtigsten Cocktailsorten vor.
Shortdrink, Longdrink, Colada & Co.
Shortdrinks sind die klassischen "kurzen" Cocktails, die meist aus ein bis zwei Hochprozentern mit Likör oder Zitronensaft gemixt werden. Die Menge (6 cl) passt ideal in das klassische Martiniglas, aber auch in kleine Wein- oder Sherrygläser. Zu den Shortdrinks gehören der Aperitif und Digestif, aber auch Sour und Sekt-Cocktails.
Longdrinks sind alle Cocktails, die mit Sodawasser, Softdrinks, Saft oder Sekt auf den Inhalt eines durchschnittlichen Wasserglases verlängert werden. Das ergibt circa 20 cl - eine Menge, an der man sich länger festhalten kann. Zu den Longdrinks gehören die Tropical Drinks wie Colada und Batida, aber auch Caipirinha, Gin Fizz oder der Gin Tonic.
Der Sour besteht aus drei grundlegenden Zutaten: Zitronensaft, Zucker und einer Spirituose. Zubereitet wird der Sour im Shaker, Eiswürfel dürfen nicht fehlen. Die bekanntesten Sours sind Whisky Sour und Pisco Sour. Der Cocktail wird mit einer Maraschino-Kirsche, einer halben Zitronenscheibe und einer halben Orangenscheibe dekoriert.
Jetzt wird es süß: Coladas sind cremig tropische Cocktails. Grundlage bilden hier Rum und Kokosnusscreme, ergänzt durch Sahne, Likör, Sirup und bei der Piña Colada mit Ananassaft. Aufgrund der vielfältigen Zutaten, bestehen zahlreiche Variationen dieser Cocktail-Art.
Ein Römer hat's erfunden - das erste Rezept für eine Bowle. Dieses erfrischende und kalte Getränk darf auf Sommerpartys nicht fehlen. In ein kugelrundes Gefäß werden Früchte der Saison eingelegt und nach einem langen "Ansatz" mit Wein oder Sekt verlängert.
Auch ohne Alkohol können Cocktails ein Hit sein. Erfrischend sind sie allemal und ein absoluter Eyecatcher auf deiner Tafel. Und deine Kinder werden begeistert sein, fruchtige Kreationen aus hübsch dekorierten Cocktailgläsern trinken zu dürfen.
Die perfekte Grundlage für Cocktails: Spirituosen und Liköre
Er ist wohl die beliebteste Mixspirituose für Cocktails. Wodka, der in klar oder aromatisiert erhältlich ist, eignet sich besonders gut zum Mixen, da er wenig Eigengeschmack hat. Am meisten wird er zum Mixen von Fruchtcocktails eingesetzt.
Gin ist ein Klassiker unter den Spirituosen. Der Geschmack ist je nach Hersteller sehr unterschiedlich. Gerade in Aperitif-Cocktails kommt Gin besonders gut an.
Du hast die Wahl zwischen klaren, goldenen und tiefbraunen Rum. An der Farbe erkennt man, wie lange der Rum gereift ist. Je nachdem unterscheidet sich auch der Einsatz beim Mixen von Cocktails. Dunkleren kannst du als Basiszutat verwenden, helleren Rum eher zum Mixen von Cocktails mit wenig und leichten Komponenten.
Tequila ist vor allem für den puren Genuss in Kombination mit Zitronen und Salz bekannt, hat aber auch in manch einem Cocktail, wie beispielsweise dem Long Island Ice Tea, seinen großen Auftritt.
Brandys sind aus Weintrauben hergestellte, aromatische Brände. Mit ihnen lassen sich viele Digestif-Cocktails besonders geschmackvoll mixen.
Die süßen und weichen amerikanischen Bourbon Whiskeys eignen sich besser zum Mixen von Cocktails, als schottischer Whisky, der vor allem pur getrunken wird. Bourbon Whiskeys harmonieren in Cocktails besonders gut mir Orangensaft oder Minze.
Süßer und trockener Vermouth wie Martini, Cinzano oder Noilly Prat würzen klassische Drinks und Aperitif-Cocktails. Dabei schmeckt die Geschmacksrichtung „Rosso“ bitter-süß, „Bianco“ hat ein leichtes Vanillearoma und „Dry“ schmeckt eher fruchtig.
Diese Liköre geben Cocktails eine leuchtende Farbe, verleihen ihnen Substanz und Süße und sorgen durch ihr besonderes Aroma für das gewisse Etwas im Cocktail.
Sahneliköre sind die Basiszutat in Cocktails, die nach dem Essen getrunken werden.
Barzubehör für Cocktails
Was in das Cocktailglas reingehört, verraten unsere Cocktail-Rezepte. Doch wie wird aus einer Ansammlung von Zutaten überhaupt ein Cocktail? Ganz klar: mit dem passenden Barzubehör. Wir erklären, auf welches Cocktailzubehör du beim Mixen nicht verzichten solltest, damit der perfekte Cocktail im Cocktailglas landet und welches überhaupt das passende Cocktailglas für deinen Cocktail ist.
Wichtig bei der Zubereitung von Cocktails ist vor allem das genaue Abwiegen. Ein Barmaß ist also ein Muss für dein privates Cocktailzubehör. Besonders praktisch sind Doppelmaße aus Edelstahl, die auf einer Seite 2 cl und auf der anderen Seite 4 cl fassen.
Viele Cocktails werden auf gestoßenes Eis abgegossen, ein Icecrusher ist also eine sinnvolle Anschaffung. Für kleine Mengen Crushice kannst du die Eiswürfel aber auch einfach in ein sauberes Küchentuch wickeln und anschließend mit dem Nudelholz klein schlagen - quasi Cocktailzubehör der Marke Eigenbau.
Während Profi-Barkeeper beim Mixen von Cocktails mit einem zweiteiligen „Boston Shaker“ arbeiten, reicht für die Hausbar auch ein ganz normaler Edelstahl-Dreiteiler, bei dem der kleine Deckel nach dem Schütteln des Cocktails ganz einfach abgenommen werden kann. Der integrierte Siebaufsatz hält die Eiswürfel beim Ausgießen des Cocktails zurück.
Bei einem zweiteiligen „Boston Shaker“ benötigst du ein Barsieb, um den Cocktail durch das Sieb in das Cocktailglas zu gießen.
Für Cocktails mit festen Zutaten, wie zum Beispiel Früchten oder Joghurt, braucht man einen sogenannten Blender. Wichtige Kriterien beim Kauf sind, ob er mehrere Leistungsstufen hat, gestoßenes Eis klein bekommt und die abnehmbaren Teile spülmaschinenfest sind. Zur Not kannst du bei der Cocktail-Zubereitung aber auch mit einem hohen Rührgefäß und einem Pürierstab arbeiten.
Um zum Beispiel Limettenstücke zu zerdrücken oder ätherische Öle aus Minzblättern zu lösen ist ein Stößel das richtige Cocktailzubehör.
Mit einem langstieligen Barlöffel werden Eis und Cocktailzutaten im Glas verrührt. Du kannst ihn auch als Maßeinheit für kleine Mengen Sirup und Sahne benutzen. Er fasst ca 0,5 cl.
Cocktailgläser im Überblick
Sekt- und Champagnercocktails machen eine gute Figur im schlanken, hohen Sektglas. Aufgrund des kleinen Durchmessers des Glases kann die Kohlensäure nicht so schnell entweichen. So prickelt es richtig schön lange. In Sektschalen sehen Cocktails natürlich auch gut, der Prickel-Trumpf fällt dann allerdings weg.
Manche Sektdrinks wie den Spritz Aperol könnnen Sie auch in einer Cocktailschale servieren, vor allem, wenn die Farbe des Cocktails besonders gut zur Geltung kommen soll. Ansonsten werden vor allem Klassiker und Digestif-Cocktails wie Brandy Alexander in diesem Cocktailglas serviert.
Für puren Genuss eines Whiskeys oder Baileys auf Eis, aber auch für Cocktails mit kleinerem Volumen wie den Sours ist der Tumbler, also ein Becherglas mit dickem Boden, das Standard-Cocktailglas. Auch Cocktails, die normalerweise in einer Cocktailschale serviert werden würden, machen im Tumbler eine gute Figur.
Das große Cocktailglas ist das in einer Bar am häufigsten verwendete Cocktailglas. Es kann viel Eis und eine große Menge an Flüssigkeit aufnehmen. Süße Cocktails wie der Mai Tai fühlen sich in diesem Glas besonders wohl. Das große Cocktailglas gibt es in verspielten, geschwungenen Formen oder ganz schlicht und geradlinig.
Das Martiniglas ist mit seiner V-Form eines der bekanntesten Cocktailgläser und wirkt besonders elegant. In erster Linie ist dieses Cocktailglas natürlich für Martinicocktails bestimmt.
Ähnlich wie den Tumbler gibt es auch Longdrinkgläser in fast jedem Haushalt. Das Longdrinkglas ist das perfekte Cocktailglas für Gin & Tonic, Wodka Lemon oder Cocktails wie Sea Breeze oder einen Pedro Collins.
Cocktails richtig mixen
Die Cocktailzutaten, das richtige Barzubehör und das passende Cocktailglas stehen bereit, jetzt muss nur noch gemixt werden. Doch wie mixt man einen Cocktail eigentlich richtig? Wir zeigen Step by Step am Beispiel eines Whiskey Sour die wesentlichen Schritte der Cocktailzubereitung.
Gib in den unteren Teil des Shakers ca. 7 Eiswürfel. Messe dann mit einem Messbecher die übrigen Zutaten wie im Cocktail-Rezept angegeben ab und gieße alles dazu.
Verschließe den Shaker und schüttle ihn ca. 12 Sekunden in lockeren Bewegungen – am besten aus dem Handgelenk heraus und ohne große Anstrengung. Cocktails mit mehr Zutaten oder mit Sahne, Joghurt und Likören müssen etwas länger geschüttelt werden – bis etwa 20 Sekunden.
Wenn die metallische Außenseite des Shakers beschlagen ist, entferne bei einem dreiteiligen Shaker die Kappe oder nehme bei einem zweiteiligen Shaker das Mixglas ab. Gieße die Mischung des Shakers durch das Sieb des dreiteiligen Shakers oder durch ein Barsieb in ein mit Eiswürfeln gefülltes 20-cl-Glas.
Rezept für Whisky Sour
Zutaten: 5 cl Bourbon Whiskey | 3 cl frisch gepresster Zitronensaft | 2 cl Zuckersirup |1 Bio-Zitronenspalte |1 Cocktailkirsche | Eiswürfel |Shaker | Barsieb |Tumbler (20 cl)
Den Whiskey, Zitronensaft, Zuckersirup und 6 Eiswürfel in den Shaker geben. Den Shaker fest verschließen und ca. 15 Sek. kräftig schütteln.
5 Eiswürfel in den Tumbler geben. Den Drink durch das Barsieb dazugießen. Die Zitronenspalte und die Cocktailkirsche als Dekoration in das Glas geben.
Ein gelungener Cocktail gehört in ein vorgekühltes Glas. Mache rechtzeitig ein oder zwei Fächer im Tiefkühlfach frei und wickle zerbrechliche Gläser in trockene Geschirrtücher, um sie darin vorsichtig zu stapeln.
Die perfekte Cocktail-Deko
Wenn der Barkeeper in der Cocktail-Bar das Glas serviert, bekommen die Gäste am Tisch erst einmal große Augen. Und das, obwohl den Drink eigentlich noch gar keiner probiert hat. Woran es liegt? An der Deko natürlich. Wir zeigen dir in unseren Videos, wie du deine Cocktails zu Hause mit dem gleichen Wow-Effekt dekorierst.
Karambole als Cocktail-Deko
Küchenpraxis: Wissenswertes und Tipps zur Sternfrucht
7 unwiderstehliche Cocktails mit Wein – ungewöhnlich bis klassisch!
Cocktails mit Wein bilden bis heute eher eine Randerscheinung in der Barwelt. Was tatsächlich wirklich schade ist, denn Wein kann genauso wie Gin, Wodka oder Rum in allerlei Drinks brillieren und lässt tolle Weincocktails entstehen. Neben Hugo und der typisch auf Wein basierten Sangria gibt es tolle ausgefallene Weincocktails wie den „Bishop“ oder den „Hock Martini„.
S ie sind neugierig geworden, was es damit auf sich hat? Was Sie mit dem Wein alles machen können, erfahren Sie hier:
Rotwein-Cocktails
Als DER Begleiter zu kräftigen Speisen wird nach wie vor der Rotwein betrachtet. Sie servieren Rind, Hirsch und andere Wildgerichte? Dann greifen Sie zu Rotweinen. Spaghetti Bolognese oder herzhafte Käseplatten? Dann ist die Empfehlung Nummer 1 ebenfalls meistens eine Rotweinqualität. Aber wir wollen den Wein mal nicht so isoliert betrachten. Natürlich bleibt unangefochten, dass Wein jedes kulinarische Menü beflügeln kann, aber das Gleiche gelingt ihm ebenso in Weincocktails.
Hier finden Sie Rezepte zu Cocktails mit Wein, in denen der Rebensaft mal die Basis bildet oder auch mal durch wenige Zentiliter dem Drink ein Krönchen aufsetzt. Locken wir den edlen Tropfen mal aus dem Schatten und schauen uns an, was er so alles kann!
Bishop – roter Weincocktail Old Fashioned
Im Bishop zeigt sich, dass der edle Tropfen bereits eine Ära hatte, in der er gerne in Drinks Verwendung fand. In Geschichten von Charles Dickens, wie etwa in „Eine Weihnachtsgeschichte“, werden Ihnen zahlreiche Abwandlungen vom Bishop begegnen. Mal mit Orangen und Nelken serviert oder gar heiß getrunken, ist die Verwandtschaft zum Punsch kaum zu leugnen.
Ein erster Verweis zum Bishop ist auf das Jahr 1862 datiert und findet sich im Bartender’s Guide von Jerry Thomas. Leider wurde die Kategorie von Cocktails mit Wein über die Jahre an den Rand des Vergessens gedrängt. Wobei sich das Zusammenspiel zwischen Zuckerrohrbrand und dem Geschmack des Rotweines ganz hervorragend macht. Es empfiehlt sich beim Bishop auf eine nicht zu schwere Weinqualität zurückzugreifen. Also besser den Malbec oder den Syrah im Schrank stehen lassen.
Alle Komponenten in einen Shaker geben und mit ausreichend Eiswürfeln shaken. Ein Weinglas mit einem bauchigen Kelch vorkühlen. Nun den Cocktail doppelt in das Weinglas abseihen. Zum Schluss das Glas mit einer Zitronenscheibe oder zwei garnieren. Cheers!
TIPP: Der Bishop ist zudem eine gute Gelegenheit, den letzten Wein, den man nicht ganz aufgebraucht hat, gebührend zu genießen. Kann auch gerne warm getrunken werden, dann beispielsweise mit Nelken, Orangen oder anderen Botanicals Ihrer Wahl garnieren!
Cardinal – der simple Rotweincocktail
Dieses Rezept besticht durch seine Einfachheit. Lediglich zwei Zutaten werden benötigt, was die Zubereitung besonders simpel gestaltet. Hier bildet der Rebensaft definitiv die Basis des Cocktails mit Wein. Die Zugabe von Johannisbeerlikör unterstützt lediglich noch mal die fruchtbetonte Seite des Longdrinks und kitzelt das besondere Etwas heraus. Wir empfehlen, hier einen Dornfelder zu verwenden. Denn dieser besitzt bereits fruchtbetonte Anklänge und kommt sehr ausbalanciert mit wenig Säure daher. Also eine perfekte Grundlage, auf der sich ein toller Cocktail kreieren lässt.
Für die Zubreitung den Dornfelder mit der Crème de Cassis in ein Glas füllen und die beiden Komponenten gut miteinander verrühren. Und fertig ist der sehr fruchtbetonte Drink, der die Noten des Weines auf besondere Art und Weise zur Geltung bringt. Optional können Sie den Cocktail garnieren, indem Sie eine Orangenspalte an das Glas klemmen.
New York Sour – der Zitronige
Achtung: Hier ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste und Fingerspitzengefühl gefragt. Denn dieser Cocktail lebt von einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen trockenem Wein und Roggen-Whisky, das nicht gestört werden darf. Denn der Roggenbrand bildet die Basis des Weincocktails und der Rotwein ist nur das „i-Tüpfelchen“.
Die Spirituose, den roten Wein, Zitronensaft und Zuckersirup gemeinsam auf viel Eis shaken. Anschließend in einen vorgekühlten Tumbler abseihen. Und fertig ist der Cocktail!
TIPP: Der weitere Clou besteht darin, einen besonders trockenen Rotwein zu wählen, der mit reichlich Tanninen daherkommt. Die Gerbstoffe harmonieren sehr gut mit dem ausgewogenen süß-sauren Verhältnis. Ein exzellenter Cocktail, der je nach Wahl des Rotweins noch an Komplexität dazugewinnen kann.
Jamaican Dream – der exotische Rotweincocktail
Unter diesem Namen verbirgt sich ein besonders fruchtiger Cocktail mit etwas mehr Umdrehungen als eine herkömmliche (original) Sangria oder Rotweinbowle. Hier finden ein trockener Spätburgunder und eine weiße Rumspezialität zusammen und werden von unterschiedlichen Fruchtsäften ergänzt. Es wird deutlich mehr Wein verwendet, der die Grundlage dieses Cocktails mit Wein bildet.
In ein Longdrinkglas geben Sie alle Bestandteile des Rezeptes. Einige Eiswürfel hinzufügen und den Cocktail gut verrühren. Nun können Sie nach Wahl den Cocktail garnieren. Hierzu greifen Sie etwa zu Zitronen- oder Orangescheiben, die Sie an den Glasrand klemmen. Fertig ist der fein-fruchtige Cocktail mit Wein!
Weißweincocktails
Wie bereits angedeutet, haben die meisten von uns ein bestimmtes Regelwerk im Kopf, welcher Wein zu welchem Essen passt. Bei Weißwein sind die ersten Assoziationen meistens Fisch und Meeresfrüchte, Rohkost, Salate und Nudelgerichte mit Sahnesoßen. Der ein oder andere weiß, dass einer der bekanntesten Cocktails mit Wein, neben der Sangria, der Hugo ist. Er war das Sommergetränk 2012, was jetzt auch schon wieder ein paar Jährchen her ist…
Aber neben diesen bekannteren Cocktails oder Longdrinks mit Wein gibt es tolle Rezepte, die vielleicht den wenigsten geläufig sind. Es gibt nämlich mehr als nur Weißweinschorle. Haben Sie schon Weißwein, statt mit Sekt einmal mit Brandy oder Gin getrunken? Ein Versuch lohnt sich definitiv.
Cold Duck – die weiße weinhaltige Bowle
Hier haben wir eine klassische Cocktailvariante mit Sekt, die eigentlich mehr in die Kategorie der Bowle Getränke oder Longdrinks gehört. Für die Zubereitung dieses Cocktails mit Wein werden zu gleichen Teilen Riesling Sekt und weißer Riesling miteinander vermengt. Was sich natürlich ganz leicht hochrechnen lässt, wenn man beispielsweise größere Mengen zubereiten möchte.
Die Zubereitung ist ebenso simpel und schnell gemacht. Den Weißwein in dem Verhältnis 1:1 mit dem Riesling Sekt mischen und in eine Karaffe geben. Umrühren, Zitronenscheiben ins Glas fügen und auf einen schönen Abend anstoßen. Optional kann auch eine Zitronenscheibe das Glas zieren und Eiswürfel können den Cocktail kühlen. Cheers!
Weiße Sangria – das weinhaltige Chamäleon
Bei Cocktails mit Wein fällt immer wieder der Name Sangria. In unserer Schüttelschule von Banneke haben wir uns der Zubereitung bereits einmal gewidmet. Diese weist einen durchweg fruchtigen Geschmack auf und wird aufgrund des Holunderlikörs auch Liebhabern von Hugo gefallen. Zum Ausbalancieren des Drinks empfiehlt sich hier ein (halb)trockener Weißwein .
In eine Karaffe geben Sie einige Würfel Eis und füllen dann die beiden Liköre hinein. Bereits jetzt geben Sie die Früchte Ihrer Wahl hinzu und füllen die Karaffe mit ausreichend Wein auf. Gut umrühren und eventuell erneut mit Eis und Wein auffüllen. Zu dieser weißen Sangria passen Obst und Beeren, die auch je nach Jahreszeit variieren können. In unserer Videoanleitung greifen wir zu Orangen, Nektarinen und Himbeeren. Aber auch Physalis, Limette oder Johannisbeeren machen sich toll in diesem Cocktail mit Wein. Hier sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt.
TIPP: Sie können die Garnitur auch den Geschmäckern Ihrer Gäste anpassen. Denn die Sangria kann leicht in größeren Mengen zubreitet werden.
Hock Martini
In diesem Cocktail ist der Weißwein im Zentrum. Wir empfehlen hier einen schönen Riesling, der sich durch feine mineralische Noten und einen tendenziell fruchtig-knackigen Geschmack auszeichnet. Der smarte Twist gelingt durch die Beigabe eines wacholderbetonten Gins und eines Apricot Brandys.
Dieser Cocktail wird in einem Rührglas zubereitet. Zusammen mit viel Eis rühren Sie alles gut zusammen. Anschließend den Cocktail in eine vorgekühlte Martinischale abseihen. Mit getrockneten Früchten wie etwa Pfirsich oder Aprikosen dekorieren und genießen.
Jetzt, wenn der Herbst sich langsam dem Ende zu neigt, liegt es fast nahe, sich auch den warmen Cocktails zu widmen, die die Welt der Spirituosen zu bieten hat. Davon gibt es erstaunlicherweise eine Vielzahl! Lassen Sie sich inspirieren von unserem Blogbeitrag „Heiße Cocktails und warme Drinks für den Winter“ mit Mixgetränken wie dem „Le Père Bis“ oder dem „Hot Toddy“ . Unsere Videoanleitungen zu diveresen Cocktails und Drinks finden Sie sowohl im Beitrag als auch bei unserer Schüttelschule auf Youtube.
Ebenfalls lauwarm bis heiß wird es in unserem Blogbeitrag „Welcher Wein für Glühwein?“. Hier stellen wir Ihnen die Weine vor, die unserer Meinung nach die beste Wahl für selbstgemachten Glühwein sind. Denn wenn erstmal die Basis stimmt, gelingt jeder hausgemachte Glühwein oder Punsch.
Alle Zutaten und Werkzeuge, die Sie zum Mixen, Shaken und Rühren brauchen, finden Sie in unserem Fachgeschäft in Essen oder in unserem Banneke Online-Shop. Hiermit wünschen wir Ihnen ein fröhliches Nachmixen und Ausprobieren!
Das könnte dich auch interessieren YouTube Kanal
Schüttelschule Liebe Leser, verehrte Kunden und Freunde der Schüttelschule, vor einigen Wochen haben wir bereits angekündigt, dass wir unser Angebot für Sie noch um ein informatives und unterhaltendes Format erweitern wollen und das YouTube dabei eine große Rolle spielen wird. Da die Vorbereitungen und die Produktion mit großem Aufwand verbunden waren, haben Sie auch seit […]
Womit trinkt man Gin? Mit dieser Frage kann man auch 2017 noch eine kleine Krise unter Barkeepern und eine rege Diskussion im Freundeskreis auslösen. Der vom Genever abstammende Gin ist längst kein Altherrengetränk mehr, sondern konnte seine Beliebtheit unter jungen Leuten gerade in den letzten Jahren immer weiter ausbauen. Spätestens seit zwei Jahren ist ein […]
Wodka ist wieder im Kommen. Der Trend entwickelt sich zu einem divergenten Sortiment, in dem man schnell den Überblick verlieren kann. So bedient man sich einem Kategorisierungssystem, welches den Wodka zunächst in den geschmacksneutralen Western-Style und in den aromatischen Eastern-Style unterteilt. In diesem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen die Vorzüge von Western-Style Wodka nahebringen und mit […]
Cocktails mit Sekt
Cocktail mit Sekt gesucht? Hier finden Sie Sekt Cocktail Rezepte. Sekt-Cocktails sind alkoholhaltig.
- «
- Seite 1 von 9
- »
-
61.InternorGa:
feinherb, mit 2 cl weißer Rum, 8 cl Sekt und 2 cl Grapefruitsaft
mittelsüß, mit auffüllen mit Sekt und 1 Kugel Vanille Eis
Agadir Cocktail
mittelsüß, mit 2,5 cl Zarenkaffee, auffüllen mit Sekt und 4 cl.
feinherb, mit 4 cl Rum, auffüllen mit Sekt, 1 Dash Zitronensaft und.
American Glory
feinherb, mit auffüllen mit Sekt, 2 cl Grenadinesirup und 5 cl.
Amore perfetto
mittelsüß, mit 2 cl Crème de Menthe weiß, auffüllen mit Sekt, 1.
Ananas-Erdbeer-Bowle
halb feinherb, mit 2 Flaschen Mosel-Wein, 1 Flasche trockenen Sekt.
Ananasbowle 2
halb feinherb, mit 10 cl Cointreau, 4 cl Rum Jamaica und 1 Ananas.
erfrischend, halb feinherb, mit 1 cl Pfirsichlikör, 1 cl Gin und 3.
Apfel-Honig-Bowle
erfrischend, halb feinherb, mit 25 cl Rum weißen, 1 Fl. Weißwein.
mittelsüß, mit 4 cl Känguruh Maracujalik und 2 cl Gin
Apricot Sparkling
feinherb, mit 2 Dash Apricot Brandy, 1 Deziliter Sekt trocken und 3.
Apricot Summer Sunday
feinherb, mit 9 cl Sekt trocken, 1,5 cl Aprikosen Likör und 1,5 cl.
April Flower
halb feinherb, mit 1 cl Campari Bitter und 1 Dash Orangenbitter
Aqua Marina
sauer, mit auffüllen mit Sekt, 5 cl Wodka und 2,5 cl Zitronensaft
Arrak Cooler
feinherb, mit 4,5 cl Arrak, 1,5 cl Rum Light Puerto Rico, 1.
Bacardi-Flyer
feinherb, mit auffüllen mit Sekt, 4 cl Rum, 1 Teelöffel.
Baccio Punch
feinherb, mit 3,5 Deziliter Sekt, 5 Deziliter Gin, 5 Deziliter.
mittelsüß, mit 2 cl Gin, 2 cl Amaretto, 1 Dash Grenadinesirup und 1.
feinherb, mit 14 Deziliter Rotwein, 7 Deziliter Sekt trocken, 14.
Bananen-Beeren-Bowle
mittelsüß, mit 0,75 Lit trockenen Sekt, 1 Lit trockenen weiß Wein.
Becker´s Bavaria Blue
fruchtig, säuerlich süßlich, feinherb, mit 1 cl Curaçao Blue zum.
erfrischend, feinherb, mit 1 cl Gin Dry und 3 cl Vermouth Rosé
Belle Fleur
cremig, mittelsüß, mit 3 cl Apricot Brandy und 10 cl eiskalten Sekt
Berliner Bowle
erfrischend, feinherb, mit 10 Deziliter Berliner Weissbier, 7.
Cocktails mit Sekt
Cocktail mit Sekt gesucht? Hier finden Sie Sekt Cocktail Rezepte. Sekt-Cocktails sind alkoholhaltig.
- «
- Seite 3 von 9
- »
-
erfrischend, halb feinherb, mit 1 cl Apfelkorn, 1 cl Williamsbirne.
Cheerio Cocktail
erfrischend, halb feinherb, mit 1 Dash Angostura Bitter, 2,5 cl.
feinherb, mit 2,5 cl Brandy und 1 Dash Angostura-Bitter
erfrischend, halb feinherb, mit 1 Dash Angostura Bitter und 10 cl.
Chicago Cocktail 2
erfrischend, halb feinherb, mit 3 Dash Curaçao, 10 cl Sekt zum.
Club Cobbler
mittelsüß, mit auffüllen mit Sekt, 2 cl Escorial grün, 2 cl.
Continental Cocktail
erfrischend, feinherb, mit 2 Dash Angostura Bitter und 2 Dash.
erfrischend, feinherb, mit 8 cl Sekt Rosé Brut, 6 cl Kombucha.
Coupe Curaçao
feinherb, mit auffüllen mit Sekt und 2 cl Curaçao Triple sec
feinherb, mit auffüllen mit Sekt und 2 cl Südsee Amazone
DBU Cocktail
erfrischend, feinherb, mit 2 cl Campari Bitter, 10 cl Sekt zum.
Derby Cocktail 4
erfrischend, halb feinherb, mit 4 Dash Angostura Bitter, 6 Dash.
Dr. Siegert-Kanne
erfrischend, halb feinherb, mit 2 Fl. Weißwein Mosel, 5 Dash.
Drachenblut 1
erfrischend, feinherb, mit 9 cl Sekt und 3 cl Rotwein
erfrischend, halb feinherb, mit 2 cl Aprikosen Likör, 0,1 Lit Sekt.
mittelsüß, mild, mit 3 cl Drambuie, ein wenig Sekt, 1,5 cl.
Düsseltrank
erfrischend, halb feinherb, mit 1 Dash Angostura Bitter und 1 Dash.
Eden Spezial Cocktail
erfrischend, halb feinherb, mit 1 Dash Goldkirsch und 8 cl Sekt zum.
Erdbeer Sparkling
mittelsüß, mit 1 Deziliter Sekt trocken, 2 Barlöffel Gin, 2.
Erdbeersekt exquisit
mittelsüß, mit auffüllen mit Sekt, 1 cl Südsee Amazone und 4 cl.
erfrischend, fruchtig, mit 2 cl Southern Comfort, 8 cl Sekt zum.
mittelsüß, mit auffüllen mit Sekt, 2 cl Kartoffelschnaps und 2 cl.
Escorial Lady
feinherb, mit auffüllen mit Sekt, 2 cl Escorial grün, 1 cl.
Exotic Blossom
erfrischend, fruchtig, mittelsüß, mit 1 cl Kontiki Alcotropic Red.
Expectation
erfrischend, halb feinherb, mit 1,5 cl Vermouth Extra Dry, 1,5 cl.
WeinCocktails
WeinWissen > WeinCocktails >
Doch bevor Sie loslegen.
. noch einige allgemeine Tipps: Für alle Mixgetränke gilt: Alle Zutaten gut kühlen!
Das Auge trinkt mit: Dekorieren Sie die Gläser…
- mit passenden Früchten, die in Scheiben auf den Glasrand gesteckt werden.
- mit Zuckerrand (Glasrand in Wasser oder Zitronensaft tauchen, anschließend auf einem Teller mit Zucker eintauchen, trocknen lassen – lässt sich vorbereiten.)
- mit Minz- oder Zitronenmelisseblättchen
- mit essbaren Blüten (Gänseblümchen, Kapuzinerkresse…)
- mit dekorativen Spießen, Rührstäbchen, Strohhalmen
. Und jetzt viel Spaß beim Mischen!
Cocktails mit Wein, Sekt und Secco
Zum Mischen muss es nicht immer hochprozentig sein –leicht und spritzig ist auch in diesem Sommer wieder angesagt! Dass Wein auch als Mix ein Genuss ist, wissen alle spätestens seit Aperol, Hugo und Co. Dazu kommen jedes Jahr neue kreative WeinCocktail-Ideen auf die Getränkekarten der Bistros und Cafés.
Neben Klassikern wie Bowle und den bekannten Mischungen gibt es köstliche Ausflüge in tropische Genüsse. Ob fruchtig, säuerlich, herb oder mild – die Genussvielfalt ist ebenso groß wie die angebotenen Weine der Winzer. Der Kreativität beim Mischen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Probieren Sie es selbst!
REZEPTE MIT WEISSWEIN
Hawaii Klassik
6 cl Scheurebe Spätlese
4 cl Ananassaft
4 cl Orangensaft
1 cl Pfirsichnektar
1 EL Zitronensaft
2 cl Pfirsichlikör
Die Zutaten im Shaker mit drei Eiswürfeln kurz schütteln. In ein Longdrinkglas seihen und mit Crush-Eis auffüllen oder vier Eiswürfel dazugeben. Mit einer Limonenscheibe und einem Stück Ananas oder einem Pfirsichviertel garnieren
Mitternachtszauber
6 cl edelsüßen Riesling
2 cl Weinbrand (möglichst einen Riesling-Weinbrand vom Winzer)
2 cl Ananassaft
1 EL Zitronensaft
Den Riesling mit dem Weinbrand, dem Ananas- und Zitronensaft im Shaker mit drei Eiswürfeln kurz schütteln. In ein Longdrinkglas seihen und mit dem Sekt auffüllen. Mit einerBabyananasscheibe garnieren.
Cold Duck - kalte Ente
5 cl Riesling trocken oder halbtrocken
5 cl Riesling Sekt brut
Den Wein in eine Sektflöte oder ein kleines Weißweinglas gießen. Den Sekt dazugeben und einmal langsam umrühren. Ein kleines Stück Zitronenschale einer unbehandelten Frucht in das Glas geben.
Lässt sich gut in größeren Mengen vorbereiten!
REZEPTE MIT ROTWEIN
Jamaica Dream
10 cl Spätburgunder trocken
4 cl weißer Rum
2 cl Orangensaft
1 cl Zitronensaft
Alle Zutaten mit drei Eiswürfeln in einem Longdrinkglas verrühren. Je eine halbe Orangen- und Zitronenscheibe an den Glasrand stecken.
REZEPTE MIT SEKT
1 cl Orangenlikör
8 cl Grapefruitsaft
5 cl Riesling- oder Weißburgundersekt brut
Den Campari mit dem Likör und den Saft mit drei Eiswürfeln im Shaker kurz schütteln. In ein Longdrinkglas seihen und mit Sekt auffüllen. Eine halbe Orangenscheibe an den Glasrand stecken.
German Glory
4 cl Orangensaft
1 cl Zitronensaft
Weißburgunder Sekt brut
Säfte und Grenadine in einer Sektschale mit drei Eiswürfeln oder zwei Esslöffel Crush-Eis gut verrühren. Mit Sekt auffüllen, einmal langsam umrühren. Mit einer halben Orangenscheibe garnieren.
Pick me up
1 cl Zitronensaft
1 TL Grenadinesirup
Den Weinbrand mit dem Zitronensaft und dem Grenadinesirup im Shaker mit drei Eiswürfeln kurz schütteln. In eine Sektschale seihen und mit dem Sekt auffüllen. Mit einer Orangen- oder Zitronenscheibe garnieren.
3 cl Orangenlikör
3 cl Grapefruitsaft
10 cl Riesling- oder Weißburgundersekt brut
Den Likör mit dem Saft und drei Eiswürfeln im Shaker kurz schütteln. In eine Sektschale seihen. Mit dem Sekt auffüllen. Eine halbe Orangenscheibe an den Glasrand stecken.
- Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau sowie der Gebiets-
weinwerbungen des Landes Rheinland-Pfalz
Cocktails, Cocktail-Rezepte und mehr
Willkommen bei der ultimativen Cocktaildatenkbank! Entdecke leckere Cocktailrezepte, um dir deine eigenen Cocktails oder Longdrinks zuzubereiten.
Nach einer kostenlosen Registrierung kannst du Rezepte bewerten, Fotos hochladen und deine eigenen Kreationen mit anderen Cocktail-Liebhabern teilen. Füge deine Zutaten zu deiner virtuellen Bar hinzu und entdecke weitere Cocktails, die du mit deinen Zutaten zubereiten kannst. Für deine nächste Cocktail-Party kannst du dir außerdem eine Cocktail-Karte mit deinen Lieblings-Rezepten ausdrucken.
Комментариев нет:
Отправить комментарий