Cocktails selber machen mit alkohol
Rezepte für Cocktails mit und ohne Alkohol
Es gibt mehr als 10.000 Rezepte für Cocktails. Die eigentliche Kunst des Mixens besteht aber nicht darin all diese im Kopf zu haben, sondern darin die besten zu kennen und richtig zubereiten zu können.
Im Laufe der Geschichte des Mixens entstanden eine Vielzahl an Rezepten, aber nur die besten sind in Erinnerung geblieben. Sicherlich fallen Ihnen jetzt Namen wie Margarita, Daiquiri und Martini Dry ein.
Auf diesen Seiten finden Sie neben solch altbewährten Drinks auch noch einige unbekanntere, aber trotzdem vorzügliche Cocktailrezepte. Probieren Sie diese doch einfach aus.
Cocktails werden aus den unterschiedlichsten Spirituosen hergestellt.
Vom markanten Anislikör, bis zum beinahe geschmacks- neutralen Wodka findet alles im Cocktail seine Verwendung.
Beim Genießen von alkoholischen Cocktails sollte man darum beachten, dass der Alkohol im Cocktail oft kaum bemerkt wird, wobei dessen Wirkung dennoch nicht aus bleibt.
Lange Zeit verpöhnt, erlebten die alkoholfreien Cocktails in den 70er Jahren einen Aufschwung, der bis heute anhält.
Nicht nur das Gesundheitsbewusstsein, sondern auch die Angst vor der Alkoholkontrolle auf der Heimfahrt tragen dazu bei, dass alkoholfreie Mixgetränke immer beliebter werden.
COCKTAILS
COCKTAILS SELBER MACHEN
Wir bieten dir eine große Auswahl verschiedener Cocktail-Sets an, aus der du dir deine Lieblingscocktails aussuchen kannst.
Du bekommst unser optimiertes Cocktail-Set inklusive Rezept nach Hause geschickt und kannst dir ganz leicht deine Cocktails selber machen!

Hier kannst du selek- tieren, was für einen Cocktail du suchst.
ALKOHOLFREIE COCKTAILS
COCKTAIL ZUBEHÖR
COCKTAIL ZUTATEN
Hier kannst du deinen Lieblingscocktail suchen.
Bahama Mama
Swimming Pool
Tequila Sunrise
Caipirinha
Sex on the Beach
"Wir hatten eine tolle Party und konnten ohne viel Aufwand unseren Gästen einen leckeren Cocktail anbieten."
"Sehr hilfreich, dass man bequem alle Zutaten nach Hause geschickt bekommt. Wir ware sehr positiv überrascht!"
"Tolle Idee, toller Service! Ich hätte nicht gedacht, dass es so einfach sein kann einen Cocktail zuzubereiten - Super!"
WERDE UNSER FREUND UND SICHER DIR SPECIALS
Werde unser Freund auf einen der Social- Communities und sicher dir Prozente!
Jetzt hier mehr erfahren.
SCHENKE EINEN GUTSCHEIN VON SIMPLE COCKTAIL
Noch kein Geschenk zum Geburtstag?
Wie wäre es mit einem Gutschein von Simple Cocktail, wähle einen Betrag deiner Wahl.
Jetzt hier Infos lesen und Gutschein bestellen.
ABBONIERE JETZT UNSER NEWSLETTER
Sei immer informiert über Neuerungen bei uns!
Möchten Sie bei uns werben? Sprechen Sie uns an!
Cocktails: Rezepte für jeden Anlass
Ob Geburtstag, Hochzeit, Silvesterparty oder Gartenfete – selbstgemachte Cocktails sind das Highlight jeder Feier. Die bunten Drinks kann man nicht nur bei festlichen Anlässen genießen: Mit einem kühlen Glas Caipirinha oder Hugo lässt sich ein langer Tag perfekt ausklingen. Mit guter Vorbereitung und etwas Übung gelingt es ganz leicht, die Cocktails selbst zu machen. Wenn Sie sich sicherer fühlen, können Sie die Cocktail-Rezepte variieren oder sogar neue bunte Mixgetränke kreieren.
Psst! Kleiner Tipp: Um als Gastgeber noch mehr zu punkten, können Sie neben den leckeren Cocktails auch passende Snacks servieren. Mit unseren zahlreichen Party-Rezeptenbleibt Ihre nächste Feier unvergessen.
Zutaten und Zubereitung
Das Mixen von Cocktails erfordert eine gewisse Vorbereitung. Als Zutaten kommen Spirituosen wie Rum, Wodka, Whiskey und Gin, Tequila, verschiedene Liköre, Champagner oder Sekt sowie Säfte und Nektar zum Einsatz. Außerdem benötigen Sie Orangen, Limetten und Zitronen, Ananas, verschiedene Beeren, die Sie sowohl als Zutat als auch als Dekoration verwenden können. Klassisch schmücken Fruchtspieße, ein Stück Ananas oder Melone, eine Zitrusfruchtscheibe, Cocktailkirschen, Minze oder eine durchgeschnittene Physalis samt Blättern den Rand des Cocktailglases.
Zur Grundausstattung gehören Shaker, Rührglas, Barsieb (Strainer), Meßkegel (Jigger), Barlöffel und Stößel. Für bestimmte Getränke wie Frozen Margaritas, brauchen Sie zudem einen Mixer (Blender). Viel einfacher ist es allerdings, fertiges crushed Eis zu kaufen. Sorgen Sie außerdem dafür, dass Sie ausreichend Eiswürfel im Tiefkühlfach haben. Haben Sie an die passenden Cocktailgläser und Strohalme und gedacht? Dann können Sie mit dem Mixen loslegen.
Cocktail ist nicht gleich Cocktail. Man unterscheidet zwischen Short- und Longdrinks, Sour, Colada, Bowle und Cocktails ohne Alkohol. Doch welche sind die Cocktail-Klassiker und wie bereitet man sie und alkoholfreie Alternativen zu?
Cocktails: Klassische Rezepte
Zu den beliebtesten Mixgetränken mit simpler Zubereitung gehört Gin beziehungsweise Wodka Tonic. Ein absoluter Klassiker unter den Cocktails mit Rum, der sich ganz einfach zubereiten lässt, ist Cuba Libre: Rum mit Eiswürfeln in ein Glas geben, eine Limette achteln, Saft ins Glas drücken und die Stücke in den Drink geben. Mit kalter Cola auffüllen und mit etwas frischer Minze servieren.
Nicht nur im Sommer sehr beliebt, ist der Caipirinha, kurz Caipi. Für die Zubereitung der klassischen Variante werden lediglich vier Zitaten benötigt: Cachaça (Zuckerrohrschnaps), Limettensaft, Rohrzucker und Eis. In ein Großes Glas werden geviertelte Limetten mit dem Stößel zerstoßen. Dazu kommt der Zucker, Crushed Ice und der Cachaça. Fertig ist das klassische Mixgetränk aus Brasilien.
Cocktail-Rezepte mit und ohne Alkohol
Sex on the Beach
Cocktails: Rezepte ohne Alkohol
Gäste, die keinen Alkohol trinken, müssen deswegen nicht auf leckere Drinks verzichten. Ganz im Gegenteil: Es existiert eine große Auswahl an alkoholfreien Cocktails, meistens auf der Basis von Fruchtsäften und -nektare.
Schnell und erfrischend: Bowle
Möchte man seinen Gästen leckere Drinks mit wenig Aufwand anbieten, sind Bowlen eine tolle Cocktail-Alternative. Mit Bowlen ohne Alkohol begeistern Sie garantiert Ihre kleinen Gäste – die eigenen sich perfekt für Kindergeburtstage. Eine richtig frische Variante im Frühling ist die Maibowle mit frischem Waldmeister.
Tipp: Entdecken Sie unsere vielfältigen Bowle-Rezepte, diese Maibowle-Rezepte und unsere leckeren Aperitif-Rezepte!
Smoothies selber machen
Wenn Kathi abends weggeht, kann sie diesem Cocktail nicht widerstehen - an warmen Tagen am liebsten als Sorbet. Und dafür braucht man nur vier Zutaten.
Toll zum Cocktail und für die nächste Party: Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie unsere köstlichen Fingerfood-Rezepte!
Aktuelle Tipps und Rezepte von unseren Experten für Ernährung und Genuss.
* Mo-Sa, 8-20 Uhr, kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz
EDEKA App für Android und iOS herunterladen:
Cocktails leicht gemacht - schnelle & einfache Mixgetränke
Ready to mix? Cocktails einfach auf Eis mit frischen Säften schütteln oder rühren - fertig!
Einfach mit Saft mixen .
. ergibt 17 Cocktails
Leckere Party Pakete!
Leckere Cocktails . Die Mischung macht's !
Originale Spirituosen plus hochwertige Zutaten: Das macht die Barqualität der fertigen Cocktails von FLYING BIRD Drinks & More® aus. Genau genommen handelt es sich um vorgemixte Zubereitungen, die Fachwelt sagt hierzu: Premixes. Gleichwohl ist die allgemeine Bezeichnung als Fertigcocktails durchaus üblich. Gemeint sind hiermit Erzeugnisse, die man mehr oder weniger vorgemischt in Flaschen, Dosen oder Bag-in-Box als Cocktails fertig kaufen kann. Der teure Einkauf der vielen Zutaten entfällt - genauso wie das aufwendige Hantieren, Dosieren und Mixen nach oftmals recht schwierigen Cocktailrezepten.
Kinderleicht und hoch ergiebig zugleich - so lässt sich die Zubereitung der FLYING BIRD Cocktails vielleicht am einfachsten beschreiben. Die topaktuellen Premixes werden einfach mit Saft und Eis aufgefüllt - geschüttelt oder gerührt und das ist schon alles! Das Beste daran: ob Piña Colada, Mai Tai oder Swimming Pool . die Cocktails gelingen immer! Das macht Laune und schnell geht's obendrein. Zudem kann sich die Ausbeute sehen lassen. Eine 0,7 Liter Flasche ergibt bis zu 17 leckere Mixgetränke à 200 ml - ganz viel Genuss für's Geld. Eine stimmungsvolle Party mit vielen besten Freunden, ein schöner Moment zu zweit oder einfach nur mal so zum Genießen - enjoy our delicious Cocktails!
ZAHLUNGSARTEN
SICHERHEIT
Trusted Shops Kundenbewertungen für fertigcocktails24 : 4.83 von 5.00 bei 149 Erfahrungsberichten.
Cocktail Shop für Verbraucher · Alle Preisangaben inkl. gesetzl. USt. und zzgl. Versandkosten
Persönliche Beratung ☎ 0385 /66 66 236 · Mo bis Do 8-17 Uhr · Fr 8-14 Uhr
Cocktails & alkoholische Drinks
Cocktails – lieber gerührt oder geschüttelt? Auf Eis oder pur? Prickelnd fruchtig oder doch lieber sahnig cremig? Egal, wie du Cocktails am liebsten genießt, mit unserem großen Cocktail-Special kannst du dir deine liebsten Cocktails nun selber zu Hause mixen!
Wir erklären, welches Barzubehör du parat haben solltest, welcher Alkohol in deiner Cocktailbar nicht fehlen darf und haben natürlich jede Menge Cocktail-Rezepte für dich herausgesucht. Na dann: Prost!
Cocktail-Wissen
Cocktail ist nicht gleich Cocktail, doch was steckt nun wirklich hinter einem Sour oder einer Colada? Wir erklären das Einmaleins der Cocktailkarte, zeigen, worin sich die einzelnen Cocktailsorten unterscheiden und geben einen Überblick, welche Spirituosen und Liköre in deiner persönlichen Hausbar nicht fehlen sollten, wenn du Cocktails selber mixen möchtest.
Wie der Cocktail, also "Hahnenschwanz", zu seinem Namen kam, kann heute nicht mehr einwandfrei belegt werden. Aber eines ist klar: Unter Cocktails versteht man heutzutage verschiedene, meist alkoholische Mixgetränke. Dabei werden rund 30 Unterarten dieser Mischgetränke unterschieden. Wir stellen hier die wichtigsten Cocktailsorten vor.
Shortdrink, Longdrink, Colada & Co.
Shortdrinks sind die klassischen "kurzen" Cocktails, die meist aus ein bis zwei Hochprozentern mit Likör oder Zitronensaft gemixt werden. Die Menge (6 cl) passt ideal in das klassische Martiniglas, aber auch in kleine Wein- oder Sherrygläser. Zu den Shortdrinks gehören der Aperitif und Digestif, aber auch Sour und Sekt-Cocktails.
Longdrinks sind alle Cocktails, die mit Sodawasser, Softdrinks, Saft oder Sekt auf den Inhalt eines durchschnittlichen Wasserglases verlängert werden. Das ergibt circa 20 cl - eine Menge, an der man sich länger festhalten kann. Zu den Longdrinks gehören die Tropical Drinks wie Colada und Batida, aber auch Caipirinha, Gin Fizz oder der Gin Tonic.
Der Sour besteht aus drei grundlegenden Zutaten: Zitronensaft, Zucker und einer Spirituose. Zubereitet wird der Sour im Shaker, Eiswürfel dürfen nicht fehlen. Die bekanntesten Sours sind Whisky Sour und Pisco Sour. Der Cocktail wird mit einer Maraschino-Kirsche, einer halben Zitronenscheibe und einer halben Orangenscheibe dekoriert.
Jetzt wird es süß: Coladas sind cremig tropische Cocktails. Grundlage bilden hier Rum und Kokosnusscreme, ergänzt durch Sahne, Likör, Sirup und bei der Piña Colada mit Ananassaft. Aufgrund der vielfältigen Zutaten, bestehen zahlreiche Variationen dieser Cocktail-Art.
Ein Römer hat's erfunden - das erste Rezept für eine Bowle. Dieses erfrischende und kalte Getränk darf auf Sommerpartys nicht fehlen. In ein kugelrundes Gefäß werden Früchte der Saison eingelegt und nach einem langen "Ansatz" mit Wein oder Sekt verlängert.
Auch ohne Alkohol können Cocktails ein Hit sein. Erfrischend sind sie allemal und ein absoluter Eyecatcher auf deiner Tafel. Und deine Kinder werden begeistert sein, fruchtige Kreationen aus hübsch dekorierten Cocktailgläsern trinken zu dürfen.
Die perfekte Grundlage für Cocktails: Spirituosen und Liköre
Er ist wohl die beliebteste Mixspirituose für Cocktails. Wodka, der in klar oder aromatisiert erhältlich ist, eignet sich besonders gut zum Mixen, da er wenig Eigengeschmack hat. Am meisten wird er zum Mixen von Fruchtcocktails eingesetzt.
Gin ist ein Klassiker unter den Spirituosen. Der Geschmack ist je nach Hersteller sehr unterschiedlich. Gerade in Aperitif-Cocktails kommt Gin besonders gut an.
Du hast die Wahl zwischen klaren, goldenen und tiefbraunen Rum. An der Farbe erkennt man, wie lange der Rum gereift ist. Je nachdem unterscheidet sich auch der Einsatz beim Mixen von Cocktails. Dunkleren kannst du als Basiszutat verwenden, helleren Rum eher zum Mixen von Cocktails mit wenig und leichten Komponenten.
Tequila ist vor allem für den puren Genuss in Kombination mit Zitronen und Salz bekannt, hat aber auch in manch einem Cocktail, wie beispielsweise dem Long Island Ice Tea, seinen großen Auftritt.
Brandys sind aus Weintrauben hergestellte, aromatische Brände. Mit ihnen lassen sich viele Digestif-Cocktails besonders geschmackvoll mixen.
Die süßen und weichen amerikanischen Bourbon Whiskeys eignen sich besser zum Mixen von Cocktails, als schottischer Whisky, der vor allem pur getrunken wird. Bourbon Whiskeys harmonieren in Cocktails besonders gut mir Orangensaft oder Minze.
Süßer und trockener Vermouth wie Martini, Cinzano oder Noilly Prat würzen klassische Drinks und Aperitif-Cocktails. Dabei schmeckt die Geschmacksrichtung „Rosso“ bitter-süß, „Bianco“ hat ein leichtes Vanillearoma und „Dry“ schmeckt eher fruchtig.
Diese Liköre geben Cocktails eine leuchtende Farbe, verleihen ihnen Substanz und Süße und sorgen durch ihr besonderes Aroma für das gewisse Etwas im Cocktail.
Sahneliköre sind die Basiszutat in Cocktails, die nach dem Essen getrunken werden.
Barzubehör für Cocktails
Was in das Cocktailglas reingehört, verraten unsere Cocktail-Rezepte. Doch wie wird aus einer Ansammlung von Zutaten überhaupt ein Cocktail? Ganz klar: mit dem passenden Barzubehör. Wir erklären, auf welches Cocktailzubehör du beim Mixen nicht verzichten solltest, damit der perfekte Cocktail im Cocktailglas landet und welches überhaupt das passende Cocktailglas für deinen Cocktail ist.
Wichtig bei der Zubereitung von Cocktails ist vor allem das genaue Abwiegen. Ein Barmaß ist also ein Muss für dein privates Cocktailzubehör. Besonders praktisch sind Doppelmaße aus Edelstahl, die auf einer Seite 2 cl und auf der anderen Seite 4 cl fassen.
Viele Cocktails werden auf gestoßenes Eis abgegossen, ein Icecrusher ist also eine sinnvolle Anschaffung. Für kleine Mengen Crushice kannst du die Eiswürfel aber auch einfach in ein sauberes Küchentuch wickeln und anschließend mit dem Nudelholz klein schlagen - quasi Cocktailzubehör der Marke Eigenbau.
Während Profi-Barkeeper beim Mixen von Cocktails mit einem zweiteiligen „Boston Shaker“ arbeiten, reicht für die Hausbar auch ein ganz normaler Edelstahl-Dreiteiler, bei dem der kleine Deckel nach dem Schütteln des Cocktails ganz einfach abgenommen werden kann. Der integrierte Siebaufsatz hält die Eiswürfel beim Ausgießen des Cocktails zurück.
Bei einem zweiteiligen „Boston Shaker“ benötigst du ein Barsieb, um den Cocktail durch das Sieb in das Cocktailglas zu gießen.
Für Cocktails mit festen Zutaten, wie zum Beispiel Früchten oder Joghurt, braucht man einen sogenannten Blender. Wichtige Kriterien beim Kauf sind, ob er mehrere Leistungsstufen hat, gestoßenes Eis klein bekommt und die abnehmbaren Teile spülmaschinenfest sind. Zur Not kannst du bei der Cocktail-Zubereitung aber auch mit einem hohen Rührgefäß und einem Pürierstab arbeiten.
Um zum Beispiel Limettenstücke zu zerdrücken oder ätherische Öle aus Minzblättern zu lösen ist ein Stößel das richtige Cocktailzubehör.
Mit einem langstieligen Barlöffel werden Eis und Cocktailzutaten im Glas verrührt. Du kannst ihn auch als Maßeinheit für kleine Mengen Sirup und Sahne benutzen. Er fasst ca 0,5 cl.
Cocktailgläser im Überblick
Sekt- und Champagnercocktails machen eine gute Figur im schlanken, hohen Sektglas. Aufgrund des kleinen Durchmessers des Glases kann die Kohlensäure nicht so schnell entweichen. So prickelt es richtig schön lange. In Sektschalen sehen Cocktails natürlich auch gut, der Prickel-Trumpf fällt dann allerdings weg.
Manche Sektdrinks wie den Spritz Aperol könnnen Sie auch in einer Cocktailschale servieren, vor allem, wenn die Farbe des Cocktails besonders gut zur Geltung kommen soll. Ansonsten werden vor allem Klassiker und Digestif-Cocktails wie Brandy Alexander in diesem Cocktailglas serviert.
Für puren Genuss eines Whiskeys oder Baileys auf Eis, aber auch für Cocktails mit kleinerem Volumen wie den Sours ist der Tumbler, also ein Becherglas mit dickem Boden, das Standard-Cocktailglas. Auch Cocktails, die normalerweise in einer Cocktailschale serviert werden würden, machen im Tumbler eine gute Figur.
Das große Cocktailglas ist das in einer Bar am häufigsten verwendete Cocktailglas. Es kann viel Eis und eine große Menge an Flüssigkeit aufnehmen. Süße Cocktails wie der Mai Tai fühlen sich in diesem Glas besonders wohl. Das große Cocktailglas gibt es in verspielten, geschwungenen Formen oder ganz schlicht und geradlinig.
Das Martiniglas ist mit seiner V-Form eines der bekanntesten Cocktailgläser und wirkt besonders elegant. In erster Linie ist dieses Cocktailglas natürlich für Martinicocktails bestimmt.
Ähnlich wie den Tumbler gibt es auch Longdrinkgläser in fast jedem Haushalt. Das Longdrinkglas ist das perfekte Cocktailglas für Gin & Tonic, Wodka Lemon oder Cocktails wie Sea Breeze oder einen Pedro Collins.
Cocktails richtig mixen
Die Cocktailzutaten, das richtige Barzubehör und das passende Cocktailglas stehen bereit, jetzt muss nur noch gemixt werden. Doch wie mixt man einen Cocktail eigentlich richtig? Wir zeigen Step by Step am Beispiel eines Whiskey Sour die wesentlichen Schritte der Cocktailzubereitung.
Gib in den unteren Teil des Shakers ca. 7 Eiswürfel. Messe dann mit einem Messbecher die übrigen Zutaten wie im Cocktail-Rezept angegeben ab und gieße alles dazu.
Verschließe den Shaker und schüttle ihn ca. 12 Sekunden in lockeren Bewegungen – am besten aus dem Handgelenk heraus und ohne große Anstrengung. Cocktails mit mehr Zutaten oder mit Sahne, Joghurt und Likören müssen etwas länger geschüttelt werden – bis etwa 20 Sekunden.
Wenn die metallische Außenseite des Shakers beschlagen ist, entferne bei einem dreiteiligen Shaker die Kappe oder nehme bei einem zweiteiligen Shaker das Mixglas ab. Gieße die Mischung des Shakers durch das Sieb des dreiteiligen Shakers oder durch ein Barsieb in ein mit Eiswürfeln gefülltes 20-cl-Glas.
Rezept für Whisky Sour
Zutaten: 5 cl Bourbon Whiskey | 3 cl frisch gepresster Zitronensaft | 2 cl Zuckersirup |1 Bio-Zitronenspalte |1 Cocktailkirsche | Eiswürfel |Shaker | Barsieb |Tumbler (20 cl)
Den Whiskey, Zitronensaft, Zuckersirup und 6 Eiswürfel in den Shaker geben. Den Shaker fest verschließen und ca. 15 Sek. kräftig schütteln.
5 Eiswürfel in den Tumbler geben. Den Drink durch das Barsieb dazugießen. Die Zitronenspalte und die Cocktailkirsche als Dekoration in das Glas geben.
Ein gelungener Cocktail gehört in ein vorgekühltes Glas. Mache rechtzeitig ein oder zwei Fächer im Tiefkühlfach frei und wickle zerbrechliche Gläser in trockene Geschirrtücher, um sie darin vorsichtig zu stapeln.
Die perfekte Cocktail-Deko
Wenn der Barkeeper in der Cocktail-Bar das Glas serviert, bekommen die Gäste am Tisch erst einmal große Augen. Und das, obwohl den Drink eigentlich noch gar keiner probiert hat. Woran es liegt? An der Deko natürlich. Wir zeigen dir in unseren Videos, wie du deine Cocktails zu Hause mit dem gleichen Wow-Effekt dekorierst.
Karambole als Cocktail-Deko
Küchenpraxis: Wissenswertes und Tipps zur Sternfrucht
Cocktails selber machen mit alkohol
Rezepte für Cocktails mit und ohne Alkohol
Es gibt mehr als 10.000 Rezepte für Cocktails. Die eigentliche Kunst des Mixens besteht aber nicht darin all diese im Kopf zu haben, sondern darin die besten zu kennen und richtig zubereiten zu können.
Im Laufe der Geschichte des Mixens entstanden eine Vielzahl an Rezepten, aber nur die besten sind in Erinnerung geblieben. Sicherlich fallen Ihnen jetzt Namen wie Margarita, Daiquiri und Martini Dry ein.
Auf diesen Seiten finden Sie neben solch altbewährten Drinks auch noch einige unbekanntere, aber trotzdem vorzügliche Cocktailrezepte. Probieren Sie diese doch einfach aus.
Cocktails werden aus den unterschiedlichsten Spirituosen hergestellt.
Vom markanten Anislikör, bis zum beinahe geschmacks- neutralen Wodka findet alles im Cocktail seine Verwendung.
Beim Genießen von alkoholischen Cocktails sollte man darum beachten, dass der Alkohol im Cocktail oft kaum bemerkt wird, wobei dessen Wirkung dennoch nicht aus bleibt.
Lange Zeit verpöhnt, erlebten die alkoholfreien Cocktails in den 70er Jahren einen Aufschwung, der bis heute anhält.
Nicht nur das Gesundheitsbewusstsein, sondern auch die Angst vor der Alkoholkontrolle auf der Heimfahrt tragen dazu bei, dass alkoholfreie Mixgetränke immer beliebter werden.
Cocktails selber machen - Rezepte und Ideen
Euch haben schon immer diese ganzen unГјbersichtlichen Cocktail Seiten genervt?
Ihr braucht endlich mal eine schГ¶ne Alternative?
Dann seid ihr hier genau richtig!
Hier findet ihr ein im Moment noch kleines, aber feines Sortiment an Cocktails. Ihr kГ¶nnt in unserem Cocktail Buch gerne Kritik Г¤uГџern, oder uns zu neuen Cocktail Rezepten anregen. Wir hoffen ihr findet, was ihr gesucht habt oder gebt uns zumindest den Hinweis, was euch fehlt ;)
Cocktails sind nicht nur im Sommer, bei heiГџer Sonne am Strand, eine schГ¶ne Erfrischung, sondern auch zu Hause, in geselliger Runde. Wer kennt es nicht abends am Wochenende zu Hause zu sitzen und nicht zu wissen was man tun soll. Beste Alternative, Cocktails selber machen. =D
Aber meist hat man natГјrlich kein passendes Cocktail Rezept parat. Auf unserer Cocktail-Seite wollen wir euch einige der leckersten Cocktail-Rezepte zur VerfГјgung stellen, damit Ihr viele lustige und leckere Abende verbringen kГ¶nnt. =)
Also guten Durst und trinkt nicht zu viele Cocktails auf einmal. ;D
News - Unsere 20 neuesten Cocktails
Rezept backofen
Dienstag, 15. Januar 2013
Kindercocktails selber machen
Genießbar alkoholfreie Cocktails Null Alkohol - Voll Power Genießbar. Hier kannst du selbst bestimmen, wie süß dein Eistee werden soll.
Alkoholfreie Cocktails selber mixen - Rezept und Anleitung - 2. Pina Colada, Sex on the beach u.v.m. Cocktail-Rezepte RAUCH Fruchtsäfte Greifen Sie doch mal selbst zum Shaker und verwöhnen sich und ihre Freunde mit frischen Cocktails.
Cocktails selber machen - Rezepte zum selber mixen
Dabei gibt es viele alkoholhaltige Cocktails, aber auch sehr viele, in denen kein Alkohol enthalten ist. Hier Rezepte und Tipps für Anfänger. Limonade Selber Machen on Pinterest Rezept, Easy Recipes and.
Ich möchte beim nächsten Geburtstag einen Kindercocktail aus. Kinder cocktails Rezepte 55 schöne kinder cocktails Rezepte auf - Deutschlands größter. Wir haben die aufregendsten Rezepte mit und ohne. Rezepte: Cocktails: Rezepte mit und ohne Alkohol - BRIGITTE Die Bar ist eröffnet. Getränke heiß kalt Kinder-Küche - leckere Rezepte von Kindern für Kinder.
Es gibt die besten Cocktails - mit und ohne Alkohol. Cocktails selber machen EDEKA Geschüttelt, gerührt, geschichtet: Mixen Sie einfach mal Cocktails selber. Rezept, Easy Recipes and.
Alkoholfreie Drinks: erfrischende Kindercocktails für den Sommer Selbstgemachte alkoholfreie Drinks sind für Kinder eine willkommene Abkühlung. Rezepten zauberst Du in wenigen Minuten die besten Drinks. Hier hab ich drei Rezepte, wie ihr alkoholfreie Cocktails ganz einfach selber machen könnt Ich hoffe das Video gefällt euch, viel Spaß. Tequila Sunrise, Caipirina, Pina Colada, Margarita oder am Tag danach eine Bloody Mary.
Wer einen leckeren Alkoholfreien Cocktail selber mixen möchte, benötigt ein. Weitere interessante Rezepte sowie Tipps und Tricks rund ums. Alkoholfreie Cocktails - kein Alkohol kein Alkohol. Rezepte sind ruckzuck fertig, damit ihr mit euren Gästen in Ruhe anstoßen könnt.
Du könntest einen Beerencocktail machen, der kommt eigentlich immer gut an. COOLE COCKTAILS ZUM SELBERMIXEN Ob als Erfrischung nach dem Skaten, als Kick nach durchtanzten Stunden, als kühles Getränk auf einer. Dennoch: Wie die Cocktails für die Großen sind auch die. Die Liste für Cocktail Rezepte ist enorm lang. Cocktails selber machen - Rezepte zum selber mixen Machen Sie Ihre eigenen Cocktails - Rezepte für alle Arten von Cocktails finden. Alkoholfreie Cocktails: Coole Drinks für Kinder - Bilder - Wir haben in unserer Galerie leckere Rezepte für Sie gesammelt - natürlich alle alkoholfrei.
ALDI SÜD - Cocktail Likör Rezepte Sie n Rezepte für leckere Cocktails und feine Liköre zum selbst machen? Ob fruchtige oder sahnige alkoholfreie Cocktails, bei unseren alkoholfreien Cocktailrezepten werden Sie fündig. Rezepte für alkoholfreie Cocktails Drinks von küchengö. Familotel - Alkoholfreie Cocktail Rezepte Hier gibt es jeden Monat einen neuen leckeren, alkoholfreien Cocktail für Groß und Klein extra kreiert von Familotel.
Wir haben Foodblogs durchstöbert und 7 Rezepte für Sie ausgesucht. Discover thousands of images about Limonade Selber Machen on Pinterest, a visual bookmarking. Die besten Cocktail Rezepte - Die besten Cocktail Rezepte - Mixvergnügen pur. Ich selbst trinke gerne auch mal einen Tequila Sunrise ohne Tequila.
Mit diesen einfach zuzubereitenden Drinks wird Ihre Party garantiert ein Erfolg. Bauchschmerzen oder Magenschmerzen Hausmittel Was hilft gegen Bauchschmerzen Magenschmerzen? Bei uns lernen Sie, wie man gesundes und natürliches Eis herstellt und dabei, durch.
Damit die Pizza schmeckt, wie in Italien, muss das richtige Rezept her. Das ist umso wichtiger bei Typ-2-Diabetes, wenn die Diabetiker abnehmen (müssen). Die Erdbeeren zerkleinert ihr in einem Mixer oder mit. Eiweiß Proteine Die Eiweißstoffe (Proteine) bilden neben den Kohlenhydraten und den Fetten den.
Eiweiß kaufen- Protein günstig, im Eiweiß Shop von Body Shop XL. Erbrechen schuld ist: Bauchschmerzen plagen Kinder immer mal wieder. Erfolgreich abnehmen bei Diabetes Ratgeber für übergewichtige Typ-2.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.
Cocktails & alkoholische Drinks
Cocktails – lieber gerührt oder geschüttelt? Auf Eis oder pur? Prickelnd fruchtig oder doch lieber sahnig cremig? Egal, wie du Cocktails am liebsten genießt, mit unserem großen Cocktail-Special kannst du dir deine liebsten Cocktails nun selber zu Hause mixen!
Wir erklären, welches Barzubehör du parat haben solltest, welcher Alkohol in deiner Cocktailbar nicht fehlen darf und haben natürlich jede Menge Cocktail-Rezepte für dich herausgesucht. Na dann: Prost!
Cocktail-Wissen
Cocktail ist nicht gleich Cocktail, doch was steckt nun wirklich hinter einem Sour oder einer Colada? Wir erklären das Einmaleins der Cocktailkarte, zeigen, worin sich die einzelnen Cocktailsorten unterscheiden und geben einen Überblick, welche Spirituosen und Liköre in deiner persönlichen Hausbar nicht fehlen sollten, wenn du Cocktails selber mixen möchtest.
Wie der Cocktail, also "Hahnenschwanz", zu seinem Namen kam, kann heute nicht mehr einwandfrei belegt werden. Aber eines ist klar: Unter Cocktails versteht man heutzutage verschiedene, meist alkoholische Mixgetränke. Dabei werden rund 30 Unterarten dieser Mischgetränke unterschieden. Wir stellen hier die wichtigsten Cocktailsorten vor.
Shortdrink, Longdrink, Colada & Co.
Shortdrinks sind die klassischen "kurzen" Cocktails, die meist aus ein bis zwei Hochprozentern mit Likör oder Zitronensaft gemixt werden. Die Menge (6 cl) passt ideal in das klassische Martiniglas, aber auch in kleine Wein- oder Sherrygläser. Zu den Shortdrinks gehören der Aperitif und Digestif, aber auch Sour und Sekt-Cocktails.
Longdrinks sind alle Cocktails, die mit Sodawasser, Softdrinks, Saft oder Sekt auf den Inhalt eines durchschnittlichen Wasserglases verlängert werden. Das ergibt circa 20 cl - eine Menge, an der man sich länger festhalten kann. Zu den Longdrinks gehören die Tropical Drinks wie Colada und Batida, aber auch Caipirinha, Gin Fizz oder der Gin Tonic.
Der Sour besteht aus drei grundlegenden Zutaten: Zitronensaft, Zucker und einer Spirituose. Zubereitet wird der Sour im Shaker, Eiswürfel dürfen nicht fehlen. Die bekanntesten Sours sind Whisky Sour und Pisco Sour. Der Cocktail wird mit einer Maraschino-Kirsche, einer halben Zitronenscheibe und einer halben Orangenscheibe dekoriert.
Jetzt wird es süß: Coladas sind cremig tropische Cocktails. Grundlage bilden hier Rum und Kokosnusscreme, ergänzt durch Sahne, Likör, Sirup und bei der Piña Colada mit Ananassaft. Aufgrund der vielfältigen Zutaten, bestehen zahlreiche Variationen dieser Cocktail-Art.
Ein Römer hat's erfunden - das erste Rezept für eine Bowle. Dieses erfrischende und kalte Getränk darf auf Sommerpartys nicht fehlen. In ein kugelrundes Gefäß werden Früchte der Saison eingelegt und nach einem langen "Ansatz" mit Wein oder Sekt verlängert.
Auch ohne Alkohol können Cocktails ein Hit sein. Erfrischend sind sie allemal und ein absoluter Eyecatcher auf deiner Tafel. Und deine Kinder werden begeistert sein, fruchtige Kreationen aus hübsch dekorierten Cocktailgläsern trinken zu dürfen.
Die perfekte Grundlage für Cocktails: Spirituosen und Liköre
Er ist wohl die beliebteste Mixspirituose für Cocktails. Wodka, der in klar oder aromatisiert erhältlich ist, eignet sich besonders gut zum Mixen, da er wenig Eigengeschmack hat. Am meisten wird er zum Mixen von Fruchtcocktails eingesetzt.
Gin ist ein Klassiker unter den Spirituosen. Der Geschmack ist je nach Hersteller sehr unterschiedlich. Gerade in Aperitif-Cocktails kommt Gin besonders gut an.
Du hast die Wahl zwischen klaren, goldenen und tiefbraunen Rum. An der Farbe erkennt man, wie lange der Rum gereift ist. Je nachdem unterscheidet sich auch der Einsatz beim Mixen von Cocktails. Dunkleren kannst du als Basiszutat verwenden, helleren Rum eher zum Mixen von Cocktails mit wenig und leichten Komponenten.
Tequila ist vor allem für den puren Genuss in Kombination mit Zitronen und Salz bekannt, hat aber auch in manch einem Cocktail, wie beispielsweise dem Long Island Ice Tea, seinen großen Auftritt.
Brandys sind aus Weintrauben hergestellte, aromatische Brände. Mit ihnen lassen sich viele Digestif-Cocktails besonders geschmackvoll mixen.
Die süßen und weichen amerikanischen Bourbon Whiskeys eignen sich besser zum Mixen von Cocktails, als schottischer Whisky, der vor allem pur getrunken wird. Bourbon Whiskeys harmonieren in Cocktails besonders gut mir Orangensaft oder Minze.
Süßer und trockener Vermouth wie Martini, Cinzano oder Noilly Prat würzen klassische Drinks und Aperitif-Cocktails. Dabei schmeckt die Geschmacksrichtung „Rosso“ bitter-süß, „Bianco“ hat ein leichtes Vanillearoma und „Dry“ schmeckt eher fruchtig.
Diese Liköre geben Cocktails eine leuchtende Farbe, verleihen ihnen Substanz und Süße und sorgen durch ihr besonderes Aroma für das gewisse Etwas im Cocktail.
Sahneliköre sind die Basiszutat in Cocktails, die nach dem Essen getrunken werden.
Barzubehör für Cocktails
Was in das Cocktailglas reingehört, verraten unsere Cocktail-Rezepte. Doch wie wird aus einer Ansammlung von Zutaten überhaupt ein Cocktail? Ganz klar: mit dem passenden Barzubehör. Wir erklären, auf welches Cocktailzubehör du beim Mixen nicht verzichten solltest, damit der perfekte Cocktail im Cocktailglas landet und welches überhaupt das passende Cocktailglas für deinen Cocktail ist.
Wichtig bei der Zubereitung von Cocktails ist vor allem das genaue Abwiegen. Ein Barmaß ist also ein Muss für dein privates Cocktailzubehör. Besonders praktisch sind Doppelmaße aus Edelstahl, die auf einer Seite 2 cl und auf der anderen Seite 4 cl fassen.
Viele Cocktails werden auf gestoßenes Eis abgegossen, ein Icecrusher ist also eine sinnvolle Anschaffung. Für kleine Mengen Crushice kannst du die Eiswürfel aber auch einfach in ein sauberes Küchentuch wickeln und anschließend mit dem Nudelholz klein schlagen - quasi Cocktailzubehör der Marke Eigenbau.
Während Profi-Barkeeper beim Mixen von Cocktails mit einem zweiteiligen „Boston Shaker“ arbeiten, reicht für die Hausbar auch ein ganz normaler Edelstahl-Dreiteiler, bei dem der kleine Deckel nach dem Schütteln des Cocktails ganz einfach abgenommen werden kann. Der integrierte Siebaufsatz hält die Eiswürfel beim Ausgießen des Cocktails zurück.
Bei einem zweiteiligen „Boston Shaker“ benötigst du ein Barsieb, um den Cocktail durch das Sieb in das Cocktailglas zu gießen.
Für Cocktails mit festen Zutaten, wie zum Beispiel Früchten oder Joghurt, braucht man einen sogenannten Blender. Wichtige Kriterien beim Kauf sind, ob er mehrere Leistungsstufen hat, gestoßenes Eis klein bekommt und die abnehmbaren Teile spülmaschinenfest sind. Zur Not kannst du bei der Cocktail-Zubereitung aber auch mit einem hohen Rührgefäß und einem Pürierstab arbeiten.
Um zum Beispiel Limettenstücke zu zerdrücken oder ätherische Öle aus Minzblättern zu lösen ist ein Stößel das richtige Cocktailzubehör.
Mit einem langstieligen Barlöffel werden Eis und Cocktailzutaten im Glas verrührt. Du kannst ihn auch als Maßeinheit für kleine Mengen Sirup und Sahne benutzen. Er fasst ca 0,5 cl.
Cocktailgläser im Überblick
Sekt- und Champagnercocktails machen eine gute Figur im schlanken, hohen Sektglas. Aufgrund des kleinen Durchmessers des Glases kann die Kohlensäure nicht so schnell entweichen. So prickelt es richtig schön lange. In Sektschalen sehen Cocktails natürlich auch gut, der Prickel-Trumpf fällt dann allerdings weg.
Manche Sektdrinks wie den Spritz Aperol könnnen Sie auch in einer Cocktailschale servieren, vor allem, wenn die Farbe des Cocktails besonders gut zur Geltung kommen soll. Ansonsten werden vor allem Klassiker und Digestif-Cocktails wie Brandy Alexander in diesem Cocktailglas serviert.
Für puren Genuss eines Whiskeys oder Baileys auf Eis, aber auch für Cocktails mit kleinerem Volumen wie den Sours ist der Tumbler, also ein Becherglas mit dickem Boden, das Standard-Cocktailglas. Auch Cocktails, die normalerweise in einer Cocktailschale serviert werden würden, machen im Tumbler eine gute Figur.
Das große Cocktailglas ist das in einer Bar am häufigsten verwendete Cocktailglas. Es kann viel Eis und eine große Menge an Flüssigkeit aufnehmen. Süße Cocktails wie der Mai Tai fühlen sich in diesem Glas besonders wohl. Das große Cocktailglas gibt es in verspielten, geschwungenen Formen oder ganz schlicht und geradlinig.
Das Martiniglas ist mit seiner V-Form eines der bekanntesten Cocktailgläser und wirkt besonders elegant. In erster Linie ist dieses Cocktailglas natürlich für Martinicocktails bestimmt.
Ähnlich wie den Tumbler gibt es auch Longdrinkgläser in fast jedem Haushalt. Das Longdrinkglas ist das perfekte Cocktailglas für Gin & Tonic, Wodka Lemon oder Cocktails wie Sea Breeze oder einen Pedro Collins.
Cocktails richtig mixen
Die Cocktailzutaten, das richtige Barzubehör und das passende Cocktailglas stehen bereit, jetzt muss nur noch gemixt werden. Doch wie mixt man einen Cocktail eigentlich richtig? Wir zeigen Step by Step am Beispiel eines Whiskey Sour die wesentlichen Schritte der Cocktailzubereitung.
Gib in den unteren Teil des Shakers ca. 7 Eiswürfel. Messe dann mit einem Messbecher die übrigen Zutaten wie im Cocktail-Rezept angegeben ab und gieße alles dazu.
Verschließe den Shaker und schüttle ihn ca. 12 Sekunden in lockeren Bewegungen – am besten aus dem Handgelenk heraus und ohne große Anstrengung. Cocktails mit mehr Zutaten oder mit Sahne, Joghurt und Likören müssen etwas länger geschüttelt werden – bis etwa 20 Sekunden.
Wenn die metallische Außenseite des Shakers beschlagen ist, entferne bei einem dreiteiligen Shaker die Kappe oder nehme bei einem zweiteiligen Shaker das Mixglas ab. Gieße die Mischung des Shakers durch das Sieb des dreiteiligen Shakers oder durch ein Barsieb in ein mit Eiswürfeln gefülltes 20-cl-Glas.
Rezept für Whisky Sour
Zutaten: 5 cl Bourbon Whiskey | 3 cl frisch gepresster Zitronensaft | 2 cl Zuckersirup |1 Bio-Zitronenspalte |1 Cocktailkirsche | Eiswürfel |Shaker | Barsieb |Tumbler (20 cl)
Den Whiskey, Zitronensaft, Zuckersirup und 6 Eiswürfel in den Shaker geben. Den Shaker fest verschließen und ca. 15 Sek. kräftig schütteln.
5 Eiswürfel in den Tumbler geben. Den Drink durch das Barsieb dazugießen. Die Zitronenspalte und die Cocktailkirsche als Dekoration in das Glas geben.
Ein gelungener Cocktail gehört in ein vorgekühltes Glas. Mache rechtzeitig ein oder zwei Fächer im Tiefkühlfach frei und wickle zerbrechliche Gläser in trockene Geschirrtücher, um sie darin vorsichtig zu stapeln.
Die perfekte Cocktail-Deko
Wenn der Barkeeper in der Cocktail-Bar das Glas serviert, bekommen die Gäste am Tisch erst einmal große Augen. Und das, obwohl den Drink eigentlich noch gar keiner probiert hat. Woran es liegt? An der Deko natürlich. Wir zeigen dir in unseren Videos, wie du deine Cocktails zu Hause mit dem gleichen Wow-Effekt dekorierst.
Karambole als Cocktail-Deko
Küchenpraxis: Wissenswertes und Tipps zur Sternfrucht
89 alkoholische cocktails Rezepte
perfekt für einen gemütlichen Silvesterabend! Ohne Alkohol
mit und ohne Alkohol möglich
leicht, lecker, alkoholfrei
ohne Alkohol , mit Grünem Tee, enthält Koffein
ohne Alkohol , ein erfrischender, kühler und süßer Shake.
ohne Alkohol mit zweierlei Sirup
Vitamincocktail ohne Alkohol
dies ist ein Caipirinha ohne Alkohol (sehr lecker, nicht nur für Kinder)
mit Alkohol - und eine alkoholfreie Variante
leckerer alkoholfreier Cocktail
ohne Alkohol , koffeinhaltig
selbst gemacht, lecker ohne Alkohol
Ein fruchtig - alkoholischer Cocktail
Erfrischend fruchtiger, alkoholischer Cocktail
ein erfrischender Cocktail der mit und ohne Alkohol gleich gut schmeckt
Mixgetränk mit Alkohol
erfrischender Drink ohne Alkohol
Mixgetränk mit Alkohol
enthält keinen Alkohol
super-erfrischender, leckerer und sommerlicher Cocktail ohne Alkohol
Cocktail mit Alkohol
Cocktail , wahlweise mit oder ohne Alkohol
Cocktail mit Alkohol
fruchtiger Cocktail ohne Alkohol
Cocktail oder Kurzer, mit Alkohol , lecker!
ein Cocktail ohne Alkohol ,der in weniger als einer Minute fertig ist und trotzem richtig gut
Leckerer Sommer - Cocktail mit oder ohne Alkohol
Комментариев нет:
Отправить комментарий