суббота, 16 декабря 2017 г.

cocktails_wenig_zutaten

Cocktails mit wenig Zutaten - Einfache Mixgetränke für Deine Party

Silvester, Karneval, Geburtstag.

.. es ist mal wieder so weit: Die nächste Party ist angesagt und dieses Mal sind wir als Gastgeber an der Reihe. Doch welche Getränke wollen wir anbieten? Bier, Wein, Sekt, Hochprozentiges… ? Ja okay - geht so. Ist aber immer dasselbe.

Leckere Mixgetränke gehen immer!

Zuviel Aufwand, oder .

Die Idee ist wohl genial, doch ganz so einfach und auf die Schnelle geht's leider nicht. Allein die Auswahl bringt erste Schwierigkeiten mit sich: Es gibt Mixgetränke in Hülle und Fülle! Und ziehen wir ein gutes Fachbuch zu Rate oder recherchieren auf den einschlägigen Internetseiten, stürzen hunderte alkoholische und alkoholfreie Rezepte auf uns ein - eine unglaubliche Vielfalt! Für welche Drinks sollen wir uns entscheiden? Was muss ich einkaufen - und gibt's denn auch einfache Cocktails mit wenig Zutaten? Wieviel kostet das alles? Bin ich dann derjenige, welcher den ganzen Abend mit dem Mixen beschäftig ist? Und wer kümmert sich dann um meine Gäste? Und wenn man zu viel eingekauft hat, was ist mit den übrig gebliebenen Zutaten? Jaah, so weit waren wir in Gedanken an die nächste Feier wohl alle schon einmal - und das war’s dann. Schnell geben wir unsere Idee wieder auf. Leckere Mixgetränke auf unserer Party - welch eine Schnapsidee! Lieber wieder Bier, Wein, Sekt, Hochprozentiges. Langweilig. Nein danke, nicht noch einmal. Jetzt ist Zeit für etwas Neues! Die Frage ist nur: Wie bekommen wir das hin mit den leckeren Drinks, am Besten mit wenig Aufwand und ohne den ganzen Stress drumherum?

Einfache Zutaten - weniger ist mehr - KISS !

Das beste Rezept für die Party zu Hause: KISS - K eep i t s hort and s imple - denn weniger kann mehr sein! Wir behalten die Übersicht und fokussieren auf einfache Drinks, am Besten auf drei, vier namhafte Klassiker, die jeder kennt. Dabei achten wir darauf, dass die Geschmacksrichtungen der Mixgetränke ein bisschen variieren – etwa von süß und sahnig bis fruchtig-herb. Und auf keinen Fall vergessen: mindestens auch 1 bis 2 alkoholfreie Mixgetränke sollen dabei sein. Das ist wichtig, denn nicht jeder trinkt gerne Alkohol. Beachten wir diese Grundregeln, treffen wir ganz sicher den Geschmack vieler unserer Gäste. Und genau darum geht es, denn es ist Unsere Party und sie soll ein Erfolg werden. Schließlich sind wir gute Gastgeber, oder?

Einfach selber mixen

Sagt sich leicht – und ist es auch. Jedenfalls, wenn wir bereits vor dem Einkaufen unseren Verstand gebrauchen und über Mixgetränke und deren Zusammensetzung ein bisschen nachdenken. Nur Mut! Die häufigsten Basisspirituosen sind Rum und Wodka. Bei geschickter Kombination mit einigen wenigen Zutaten kommt man schon ein gutes Stück weit! Keine Sorge, wir wollen an dieser Stelle keine Rezepte 'pauken'. Wir wollen lediglich unserer Party Idee etwas auf die Sprünge helfen und den letzten Anstoß zum Selbermixen geben. Veranschaulichen wir uns das am Beispiel weltweit beliebter Klassiker wie:

Auf geht’s - was brauchen wir? Für Piña Colada benötigen wir weißen Rum, ebenso für Swimming Pool. ZACK - schon mal zwei Fliegen mit einer Klappe! Letztgenannter wird zudem mit Wodka gemixt, welcher wiederum eine wichtige Basis für Sex On The Beach ist. BUMM - wieder zwei! Für diesen benötigen wir noch Pfirsichlikör, und mit Blue Curacao als zweite alkoholische Zutat für den Swimming Pool Cocktail haben wir schon alle erforderlichen Spirituosen zusammen. So weit so gut! Weitere Bestandteile sind Grenadine-Sirup, Zitronen-, Orangen- und Ananassaft, Kokossirup und Sahne. Wobei die letztgenannten 3 sowohl für Piña Colada als auch für Swimming Pool verwendet werden. PENG - gleich drei! Doch weiter: Der Ananassaft ist für Piña Colada und Swimming Pool, aber zugleich findet er sich - zusammen mit Orangensaft - auch im Sex On The Beach wieder. Zwar wird Sex On The Beach ursprünglich mit Cranberry-Saft gemixt, da dieser jedoch nicht immer und überall erhältlich ist, gibt es zahlreiche Variationen. Eine davon ist ein Mix aus unseren beiden Säften. NA GEHT DOCH!

Und so kommt dann eins zum anderen. Für den Mojito benötigen wir jetzt nur noch Limetten(saft), frische Minze, Sodawasser und feinen Rohrzucker, denn den weißen Rum haben wir sowieso schon auf unserer Einkaufsliste. Zwar wird Mojito - der seinen Ursprung auf Kuba hat - mit kubanischem Rum zubereitet, ein milder weißer Rum tut’s aber auch. THAT’S IT!

Und siehe da - da waren es schon vier .

Und alkoholfreie Cocktails?

Schauen wir uns unser Publikum einmal genauer an. Es gibt immer Gäste, die nicht gerne oder gar keinen Alkohol trinken. Außerdem sind oft auch Autofahrer dabei – einer muss ja schließlich fahren. Manchmal sind wir das sogar selbst. Toller Abend! Und was wird angeboten - wenig. Saft, Wasser, Cola … oft ist das alles. Häufig wird alkoholfreien Getränken nicht die nötige Beachtung geschenkt. Doch ein wirklich guter Gastgeber hat einfach mehr drauf!! Und mal ganz ehrlich - wenn frisch Gemixtes, dann für alle bitte schön! Viele alkoholische Mixgetränke lassen sich auf ganz einfache Weise in alkoholfreie Varianten umwandeln, wenn man die Spirituosen weglässt. Ein Paradebeispiel ist Piña Colada. Ohne Rum wird sie zur Virgin Colada und ist nicht minder lecker! Und weiter: Limettensaft verrührt mit etwas Zucker und frischer Minze prickelnd mit Soda auf Eis serviert - das ist nichts anderes als Mojito nur ohne Rum. Schon mal probiert? Eine Geschmacksexplosion! Auf diese Weise hergestellte alkoholfreie Mischgetränke nennt man auch Mocktails. Hierbei handelt es sich um ein Kunstwort - ein scherzhaftes Wortspiel aus „Cocktails“ und „to mock“ (engl. nachmachen, vortäuschen). Die im alkoholischen Ursprungsdrink enthaltenen Spirituosen mit einem eher neutralen Eigengeschmack werden einfach weggelassen - wie hier in beiden Fällen der weiße Rum. Optisch sind die alkoholfreien Varianten fast nicht von ihren Originalen zu unterscheiden. Und das gilt nun auch für unsere Gäste - wer hält einen Cocktail in der Hand und wer nippt gerade an seinem Mocktail? Kein Unterschied, alle feiern mit und jeder gehört dazu! Leckere Mixgetränke auf unserer Party? Keine Schnapsidee – sondern echt genial!

Selbermixen macht (Party)Laune!

Bleibt noch die Frage: Wer mixt? Nun – legen wir doch einfach zwei-drei Mixanleitungen aus. Dazu das nötige Equipment: Shaker, Messbecher, Eisbehälter mit Schaufel etc. … Schon werden unsere Gäste selbst zu Barkeepern, ein bisschen. Allein dieses 'Selbermixen' bringt Schwung, macht Laune und ist kommunikativ dazu. Und wir haben Zeit und Muße und kümmern uns um unsere Gäste. Ganz entspannt. Party läuft.

Mehr Vielfalt mit noch mehr Zutaten - oder?

Zurück zu unseren Zutaten. Dem aufmerksamen Leser wird nicht verborgen geblieben sein: unter'm Strich sind es genau vierzehn an der Zahl, für lediglich vier Cocktails. Nicht mehr - aber auch nicht weniger. Und wir haben uns recht einfache Rezepte ausgesucht, die in ihrer Zusammensetzung gut zueinander passen. Für 6-8 Mixgetränke mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen werden es summa summarum schnell 20-30 Einzelzutaten . und bei 12 oder mehr? Nun müssen wir mit gut 40-60 Komponenten rechnen - das ist alles andere als leicht gemacht. Es geht aber auch einfacher! Möchten Sie Ihre Gäste mit einer leckeren Vielfalt frisch gemixter Drinks begeistern? Und das zugleich mit recht geringem Aufwand? Nun, dann sehen sich um und finden die Lösung auf diesen Seiten. Versprochen!

ZAHLUNGSARTEN

SICHERHEIT

Trusted Shops Kundenbewertungen für fertigcocktails24 : 4.83 von 5.00 bei 149 Erfahrungsberichten.

Cocktail Shop für Verbraucher · Alle Preisangaben inkl. gesetzl. USt. und zzgl. Versandkosten

Persönliche Beratung ☎ 0385 /66 66 236 · Mo bis Do 8-17 Uhr · Fr 8-14 Uhr

Kräuterlikör

Als Kräuterliköre oder Halbbitter werden Spirituosen mit einer Kombination von diversen Kräutern bezeichnet, die sich positiv auf die Verdauung auswirken sollen. Man genießt sie gerne als Verdauungsschnaps oder sind Bestandteil von Longdrinks und Cocktails. Die Bitterstoffe, die im Kräuterlikör enthalten sind, sind hauptsächlich von den verwendeten Kräuterbestandteilen abhängig.

Ein Kräuterbitter hat einen vorherrschend bitteren Geschmack, der durch die Aromatisierung mit natürlichen und naturidentischen Geschmacksstoffen erzielt wird. Sie müssen mindestens einen Alkoholgehalt von 15% aufweisen. Viele als Magenbitter bezeichnete Produkte gehören aufgrund ihres hohen Gehalts an Zucker von über 100gr pro Liter eigentlich zu den Likören. Diese werden als Kräuterlikör, oder auch als Halbbitter bezeichnet. Kräuterbitter werden weltweit hergestellt, genießen aber gerade in Deutschland eine lange Tradition, die eine Vielzahl an regionalen Spezialitäten hervorgebracht hat.

Cocktails mit Kräuterlikören sind immer etwas besonderes, da es sehr schwierig ist, den komplexen Geschmack eines Kräuterlikörs mit einem anderen Geschmack zu kombinieren. Aber keine Angst, gekonnt eingesetzt, geben sie jedem Cocktail erst seinen „Witz“ und können ihn zu einem geschmacklichem Erlebnis veredeln.

Seit Anfang 2010 heißt die Rebsorte Prosecco wieder „Glera“ – eine Bezeichnung, die im ursprünglichen Anbaugebiet des Prosecco – dem Veneto und der Region Friaul-Julisch Venetien – seit jeher bekannt ist.

Zur Abgrenzung von billigem Perlwein ist „Prosecco DOC“ nun eine geschützte Herkunftsbezeichnung, die nur noch für die Frizzante und Spumante verwendet werden darf, die aus dem genannten Erzeugungsgebiet kommen und zu mindestens 85% aus der Glera-Rebe stammen. Auch darf Prosecco DOC nur in Glasflaschen abgefüllt werden.

Prosecco ist charakterisiert durch seine helle strohgelbe Farbe, die fruchtige Blume und den Duft nach Wildapfel. Der wesentliche Unterschied zwischen Frizzante und Spumante liegt im Kohlensäuredruck, der beim Frizzante maximal 2,5 bar betragen darf und beim Spumante mindestens 3 bar betragen muss. Der Frizzante wird üblicherweise mit dem handverschnürten Weinkorken („Spago“) angeboten; ein Kronkorken ist jedoch auch erlaubt.

Der Spumante wird mit dem klassischen Sektkorken mit Drahtgestell („Agraffe“) offeriert.

Champagner

Champagner gilt als König der Schaumweine. Die Bezeichnung ist markenrechtlich geschützt und darf nur für Schaumweine verwendet werden, die in der französischen Region „Champagne“ angebaut und gekeltert wurden.

Champagner ist der edelste und festlichste Sekt, der auch nur aus bestimmten Rebsorten erzeugt werden darf (Pinot noir, Pinot meunier, Chárdonnay). Seine Herstellung erfolgt nach der klassischen Flaschengärung (Méthode champagnoise) und unterliegt strengsten Vorschriften.

Schaumweine anderer Herkunft werden grundsätzlich als "Sekt" bezeichnet. Eine Besonderheit bildet der „Crémant“ – ein Schaumwein, der außerhalb der Champagne nach dem Champagnerverfahren hergestellt wird. Dank der Zugabe von wenig Zucker und Gärstoffen während der zweiten Gärung lässt er die Eigenart der Grundweine besonders ausgeprägt zur Geltung kommen.

"Brandy" oder "Weinbrand" bezeichnet durch Destillation von Wein gewonnenen Branntwein. Er muss anschließend mindestens sechs Monate in Holzfässern reifen und bekommt dort seinen endgültigen, ausgereiften Geschmack. Sein Alkoholgehalt beträgt mindestens 36 % vol.

Bekanntestes Herstellerland ist ohne Zweifel Frankreich mit seinen weltberühmten Branntweinen "Cognac" und "Armagnac" – so benannt und namensrechtlich geschützt nach den Regionen, aus denen sie kommen. Wein-Destillate aus anderen Gebieten heißen darum z.B. "Eau de vie" oder "French Grape Brandy".

In Deutschland ist der von Hugo Asbach geprägte Begriff "Weinbrand" für Branntwein marktüblich und für den deutschen Sprachbereich geschützt. „Brandy“ wird hier meist als Namenszusatz für Fruchtliköre mit einem entsprechend hohen Anteil an Obstbranntwein verwendet, z.B. Kirsch-Brandy.

Weinbrand wird pur oder auf Eis getrunken, als Bestandteil verschiedenster Cocktails genossen, aber auch gerne zum Backen und Kochen verwendet. Alle mit Weinbrand hergestellten Cocktails werden als Brandy-Drinks bezeichnet.

Die Cachaça (ausgesprochen "Kaschassa") wird aus dem Saft noch grünen, reifen Zuckerrohrs hergestellt und kommt aus Brasilien.

Sie ist verwandt mit Rum, wird aber nicht gelagert. Ihr Alkoholgehalt muss mindestens 38 % vol. betragen und ist gesetzlich auf maximal 48 % vol. begrenzt. Produkte mit höherem Alkoholgehalt (bis 54 % vol.) müssen als "Aguardente" ("Feuerwasser") deklariert werden.

Cachaça ist in Deutschland eine der Trendspirituosen der letzten Jahre. Sie schmeckt leicht, fruchtig, weich und mild, und ist Grundbestandteil der so beliebten"Caipirinha". Außerdem basieren alle Batidas, also auch der bekannte "Batida de Côco", auf Cachaça.

Batida de Côco

"Batida" nennen die Brasilianer ihre erfrischenden Mixdrinks mit viel Geschmack und wenig Alkohol. Sie werden stets auf Basis von Cachaça (Zuckerrohrschnaps) hergestellt und mit Rohrzucker, Früchten, Fruchtsäften und evtl. Sahne oder Milch gemixt.

Der Batida de Côco ist der Lieblings-Batida der Brasilianer. Ihn gibt es auch schon als fertig gemixten Cremelikör zu kaufen, was ihn besonders populär macht.

Sein Hauptbestandteil ist Kokosnussmilch.Mit 16 % vol. Alkoholgehalt kann man ihn angenehm pur auf Eis trinken. Gleichzeitig wird er für viele tropische Cocktails verwendet und ist unverzichtbar für jede Barausstattung.

Sekt ist eine besondere Veredelungsstufe des Weines, die durch eine zweite alkoholische Gärung erreicht wird. Dabei bildet sich das charakteristische Kohlendioxid, das später im Sektglas so schön perlt und dem Sekt sein einzigartiges Prickeln verleiht. Der Alkoholgehalt liegt bei mindestens 10 % vol.

Entscheidend für die Qualität eines Sektes ist die sorgfältige Komposition ausgewählter Weine zur harmonischen Cuvee. Denn nicht jeder Wein eignet sich für die Sektherstellung. Deutscher Riesling liefert mit seiner Säure, Rasse und Eleganz sehr gute Sekt-Grundweine. Sie garantieren einen Spitzensekt, der auch schon mit Champagner konkurrieren kann. Die Dosage (Zusatz von Süßwein oder Zucker) entscheidet am Ende des Herstellungsprozesses über die Geschmacksstufe des Sektes, von extra herb (extra brut) bis halbtrocken (demi-sec).

Zu festlichen Anlässen wird Sekt meist pur oder mit Orangensaft verdünnt serviert. Er eignet sich jedoch auch hervorragend als Grundlage für verschiedenste Cocktails, vom beliebten „Hemingway“ bis zur spritzigen „Englischen Bowle“.

Wodka ist ein farbloser Branntwein, der heute überwiegend aus Getreide destilliert wird. Der Rohstoff ist dabei fast egal. Gesetzlich ist lediglich vorgeschrieben, dass Wodka aus einem Agrarprodukt destilliert werden muss. Um unerwünschte Aromen zu entfernen, gibt es verschiedene Filtrationsverfahren. Sie sind hauptsächlich entscheidend für die Reinheitsstufe und damit die Qualität eines Wodkas.

Im Allgemeinen kann man Wodka in zwei Arten untergliedern. Zum einen die Russische Variante, bei der ein deutlicher Eigengeschmack erwünscht ist, zum anderen die amerikanische Variante, bei der vor allem Reinheit, Neutralität und Weiche gefragt sind.

Das russische Nationalgetränk kommt ursprünglich aus Polen. Dort bezeichnete man früher verschiedene, als Heilmittel geltende Wässerchen mit "Wodka". Für die westliche Welt begann der Siegeszug des Wodkas erst in den letzten zwanzig Jahren, als er immer öfter den Gin ersetzte.

In Deutschland ist heute Wodka Gorbatschow der meist getrunkene Wodka. Er wird nach überliefertem Rezept und in einem einzigartigen Kältefiltrationsverfahren hergestellt. Sein Alkoholgehalt liegt je nach Sorte (blaues oder schwarzes Etikett) zwischen 37,5% vol. und 50% vol.

Die Osteuropäer trinken Wodka meist pur aus eiskalten kleinen Gläsern. Hierzulande wird er meist zum Mixen von Cocktails oder Longdrinks eingesetzt. Bekannteste Beispiele sind: "Screwdriver", "Bloody Mary" oder "Moscow Mule".

Rum ist die Spirituose mit dem intensivsten Aroma. Grundlage für seine Herstellung ist die braune, zähflüssige Melasse, die bei der Zuckergewinnung aus Zuckerrohr entsteht. Sie wird mit Wasser verdünnt, zur Gärung gebracht und anschließend destilliert.

Nur dieser aus Zuckerrohr gewonnene Rum darf als echter Rum bezeichnet werden.

Die Bezeichnung kommt wohl von dem Wort "Rumbullion" (Krawall, Aufruhr), was darauf schließen lässt, dass vielen Trinkgelagen entsprechende Tumulte folgten.

Die frühe Popularität von Rum in Deutschland beruht auf den Handelsaktivitäten der sogenannten Westindienflotte. Sie hatte ihren Sitz in Flensburg und importierte schon im 18. Jahrhundert Rum aus der Karibik und von den Jungferninseln nach Europa.

Heute ist der meistgekaufte braune Rum in Deutschland „der Gute Pott“, der als Garantie für höchste Qualität und Reife gilt. Goldfarben, mit erlesenem Aroma und reicher Duftfülle bietet er ein ausgeprägtes Geschmackserlebnis in zwei Trinkstärken:

Mit 54 % vol, hervorragend geeignet für die berühmte Feuerzangenbowle, zum Flambieren raffinierter Delikatessen und zum Einlegen von Früchten

Mit 40 % vol, feurigheiß in Tee, Grog und Punsch getrunken oder eiskalt in vielen bekannten Cocktails serviert – zum Beispiel bei "Cuba Libre", "Daiquiri" oder "Mai Tai".

Einfache Cocktails mit wenig Zutaten?

hey, habt ihr paar vorschläge, bzw. rezepte für einfache cocktails? weil auf den seiten finde ich mich nicht wirklich zurecht :>

Nutzer­antworten

Wenn ihr richtig leckere Rezepte für Cocktails haben wollt, geht mal auf liquid-shot.com

Wer packt denn da dauernd wieder diese ollen kamellen aus….nerv….

richtig gut: kokoslikör, kokosmilch (nicht übertrieben viel), fruchtsaft (mir schmeckt kirsch dazu am besten) und einen schuss amaretto

Einfache Cocktails sind meiner Meinung nach Tequila Sunrise und Mojito. Das kriegt jeder auch Zuhause hin.

Keine Ahnung ob das schon zu den “Cocktails” zählt aber wir mixen öfter mal Vodka mit Maracujasaft, Sahne und Vanillezucker! Sehr lecker!

Ja, ein Caipi oder auch ein Mojito sind wirklich einfache Cocktails.

Einfache Cocktails sind für mich Caipi oder auch Cuba Libre

Guck mal hier drunter:

Da sind bestimmt ein paar tolle Rezepte für dich dabei

Ich such auch immer nach Rezepten für einfache Cocktails. für eine Party sind einfache Cocktails nunmal das Beste.

Leider braucht man ja für die richtig tollen Cocktails immr super viele Zutaten. Einfache Cocktails, für die man nicht viel braucht sind aber ein Caipi oder longdrinks und die find ich grade jeztt im Sommer richtig lecker.

wodka, pfirsichlikör, fruchtsäfte, erdbeersirup

Einfache Cocktails gibt es einige. Mein liebester einfacher Cocktail is Caipi, da braucht man nicht viel zu und es ist lecker 🙂

einfache cocktails mit kleinen veranschaulichungen: http://www.cocktailberater.de/einfache-cocktailrezepte?format=mobile

http://www.infantologie.de/cocktails/rezepte.php für einfache cocktails.

Grüne Wiese : Blue Curacau mit Orangensaft 🙂 Genial einfache cocktails,genial schnell,genial günstig(blue curacau ca.3.50, osaft für 4l. 2 euro bei kaufland) und guuut 🙂

crushed ice hast du noch vergessen mania 😉

Screwdriver: Wodka mit O-Saft….das gibt einfache Cocktails 🙂

einfache cocktails: caipi….zutaten….pitu, limetten, brauner zucker…..

hoffe das hilft dir bei der suche nach einfache cocktails.

Birnen einkochen leicht gemacht

Dunkle Soße: So wird sie garantiert perfekt

So werden Pommes im Ofen wirklich knusprig!

einfache cocktails mit wenig zutaten!

hey hi ich wollte morgen mal ein zwei cocktails machen (habe ich noch nie xD) und wollte euch (ja euch!) fragen ob ihr einfache rezepte habt mit möglichst wenig zutaten, für die meisten braucht man ja lauter zeugs das man dann sowieso nie wieder anfässt das hat mich bis jetz abgeschreckt (sprich viele verschiedene getränke etc kaufen wo man doch nur einen bruchteil braucht) ja ich bin sehr geizig, ihr seit gefragt.

5 Antworten

Ergibt 1 Portion

50 gErdbeeren 1/2 unbehandelte Limette 1 gestr. Elbrauner Zucker 5 clCachaca crushed ice

  1. Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Limette vierteln. Beides mit dem Zucker in ein Glas geben und mit einem Stößel zerdrücken. Cachaça zugeben und mit crushed ice (z. B. Eiswürfel im Gefrierbeutel mit dem Nudelholz zerkleinern) auffüllen. Mit 1 oder 2 Trinkhalmen servieren und vor dem Trinken einige Male umrühren.

Dann mixe am besten Apfelsaft mit Mineralwasser

Rum und Cola gemischt.

Ansonsten sind die meisten eher ein wenig komplizierter und haben immer etwas, was man dann ewig daheim rumstehen hat.

Kleine Cocktailkunde

Wörtlich übersetzt bedeutet Cocktail „Hahnenschwanz“. In manchen Geschichten erhält der Cocktail deswegen seinen Namen, weil ein Drink mit einer Hahnenfeder geziert wurde. In anderen wurde der Sieg beim Hahnenkampf mit einem Drink begossen. Wieder andere Geschichten vergleichen die verschiedenfarbigen Schichten des Cocktails mit den bunten Federn eines Hahnenschwanzes.

Cocktail-Klassen

Es gibt mehr als 30 Cocktail-Unterarten, die wichtigsten 4 sind jedoch der Shortdrink, der Longdrink, die Bowle und der Hot Drink.

Shortdrinks sind die klassischen Cocktails, denn sie enthalten nur wenig aber stark alkoholhaltige Flüssigkeit. Typische Shortdrinks sind der Aperitif, der vor dem Essen getrunken wird und eher trocken ist. Außerdem der Digestif, der nach dem Essen getrunken wird und oft süß ist, und der sogenannte Corpse Reviver für den Tag danach, wie beispielsweise die Bloody Mary.

Longdrinks enthalten deutlich mehr Flüssigkeit als Shortdrinks. Zu den Klassikern zählen die Tropical Drinks mit Rum, Tequila und Fruchtsäften, wie zum Beispiel der Tequila Sunrise, oder Drinks mit Milch und Sahne, wie die Pina Colada. Auch der eher bittere Caipirinha ist ein Longdrink, ebenso wie die verschiedenen Drinks der Kategorie Highball, die meist mit Soda oder einem anderen kohlensäurehaltigen Getränk aufgefüllt werden.

Eine Bowle darf bei keiner Party fehlen! Grundlage sind meist Sekt oder Wein, weswegen sie deutlich weniger Prozente mit sich bringt als Short- und Longdrinks. Mit Früchten gemischt schmeckt sie frisch, sie kann aber als Schlammbowle auch mit Eis gemischt werden.

Das richtige Glas für jeden Cocktail

So vielfältig wie die Cocktails selbst sind auch die dazu passenden Gläser. Ein Martini wird beispielsweise immer in einem trichterförmigen lanstieligen Glas serviert. Für einen Caipirinha benötigt man dagegen ein breites, mittelhohes oder hohes Glas ohne Stiel. Tropical Cocktails werden meist in hohen, unten bauchigen Gläsern angeboten.

Zutaten und Zubehör

Je nach Cocktail benötigen Sie viele verschiedene Zutaten. Für Cocktailanfänger ist es deswegen gut, sich ein paar einfache Rezepte zu suchen, die ähnliche Zutaten haben. Ein Tequila Sunrise besteht zum Beispiel aus Tequila, Orangensaft und Grenadinesirup. Auch der Margarita besteht aus Tequila, allerdings enthält er noch Curacao und Limettensaft. Ebenfalls wenige Zutaten benötigen Sie für den Caipirinha, der nur aus Cachaca (Zuckerrohrschnaps), Limettensaft, Zucker und Eis besteht.

Ein Cocktailshaker ist das ideale Hilfsmittel, um die verschiedenen Säfte und Alkoholika gut miteinander zu vermischen. Der Ice-Crusher ist für Cocktails wie Caipirinhas sehr praktisch, da viel zerkleinertes Eis benötigt wird. Alternativ können können Sie gecrushtes Eis auch im Supermarkt kaufen.

Deko – ein Muss

Cocktails sehen meist ebenso lecker aus wie sie schmecken. Neben einem kleinen Schirmchen werden sie mit Zuckerrändern, Früchten oder Blüten verziert, denn das Auge „trinkt“ mit. Erlaubt ist, was gut aussieht, ein paar Regeln sollten Sie jedoch beachten:

• Verwenden Sie nur Früchte, die Sie auch im Cocktail verwendet haben

• Weniger ist manchmal mehr: Denken Sie immer daran, dass der Cocktail ein Getränk ist, kein Obstsalat.

• Wirklich lecker schmecken nur frische Obststücke.

• Das Obst sollte farblich zum Cocktail passen.

Cocktail Rezepte und Longdrink Ideen

Cocktail Rezepte und Zubereitung

Was kann wann, wo, wie gemacht und genossen werden?

Eine kurze EinfГјhrung in die bunte Welt der Cocktails.

Sie sind bunt, fruchtig, süß und angenehm anregend oder vielmehr klassisch, schlicht und beruhigend. Doch eines haben sie alle gemeinsam: sie sind "in" und so ziemlich jeder feiert ihr Comeback, denn für jeden Geschmack lässt sich hier schnell und unkompliziert der dem Anlass "genüge werdende" Cocktails ganz leicht finden und zubereiten. Vorausgesetzt, Sie haben alles für das Rezept zwingend Nötige in Ihrer Nähe und das ist – wie Sie ebenfalls hier erfahren können - oft nicht viel.

Ob er etwa mit Wodka, Rum, Gin, Whiskey, Tequila oder Sekt zubereitet wird, hier gelangen Sie schnell zum Rezept Ihrer Wahl. StГ¶bern Sie doch einfach in unserer alphabetisch geordneten Rezeptdatenbank und Гјberraschen Sie sich selbst oder Freunde und Familie mit neuen Cocktailideen.

Ob in einer gepflegten und ruhigen Bar, in einer angesagten Lounge, auf einer Cocktailparty oder einfach nur zur Entspannung zu Hause, ihr Platz ist fast Гјberall zu finden und das zu Recht, denn vielleicht mehr denn je wird hier zu Lande als Ausgleich zur oft sehr stressigen Arbeit mit Lust und Laune gefeiert.

Dabei können Cocktails zu jeder Jahreszeit genossen werden, denn die Vielfalt der Cocktailrezepte ist nahezu unbegrenzt. So sorgen wir mit ständig mehr werdenden alten und neuen Rezepten für Anfänger wie auch für Profis, dass Ihre Abende ein umwerfend leckeres und heiteres Ende finden werden.

Top 10 Aufrufe

Top 10 bewertet

Mehr als nur Cocktails und Longdrinks

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit unserer Seite www.cocktail-rezepte-4u.de mГ¶glichst viele Ihrer offenen Fragen hinreichend und oft auch interessant zu beantworten. So erhalten Sie neben vielerlei Cocktailrezepten auch wertvolle Tipps und Tricks rund um das Thema Cocktails und Bar, damit Sie mit einem sicheren GefГјhl und entsprechender Kompetenz an das Mischen alter und neuer Cocktails herantreten kГ¶nnen.

So erfahren Sie u.a. etwa welche Temperatur für welchen Wein die Richtige ist, welche Gläser zu den jeweiligen Getränken passen, wie und in welchem Shaker Sie die zu mixenden Drinks stielvoll zubereiten, welche Alkoholsorten es gibt, wie diese zu kategorisieren sind, wie sie hergestellt werden und von wo sie kommen und nicht zuletzt wie die vielen unterschiedlichen Bareinheiten auf einen Nenner zu bringen sind.

Um die Herkunft des Namens "Cocktail", die bis ins 16. Jahrhundert zurück reicht, ranken sich mehrere legendenhafte Geschichten. Eine besagt, dass etwa während dieser Zeit ein durch Nordamerika reisender schwedischer Kleriker in seinen Aufzeichnungen von 45 verschiedenen alkoholischen gemischten Drinks berichtet haben soll. Der Wortursprung kann bis heute nicht hundertprozentig zurückverfolgt werden. Seine wörtliche Übersetzung bedeutet "Hahnenschwanz" und lässt vermuten, dass sich hier die große Farbvielfalt wiederspiegelt, die bei beiden beobachtet werden kann. Dieses Zeichen findet sich sogar bildlich bei der Deutschen Barkeeper-Union in dessen Emblem – einem auf einem Martiniglas stehenden Hahn mit vielen bunten Schwanzfedern – wieder.

oft benГ¶tigt

gut zu wissen

2 cl Rum braun 3 cl Rum weiГџ 1 Dash Apricot Brandy 8 cl Ananassaft 2 cl.

2 cl KaffeelikГ¶r Kahlua 2 cl Baileys Irish Cream 1 cl

2 cl KaffelikГ¶r 2 cl Baileys Irish Cream 1 cl Wodka EiswГјrfel

Ohne Alkohol: 16 cl Ananassaft (100% Fruchtgehalt) 4 cl Sahne 4 cl.

6 cl Gin 3 cl Wodka 1 cl Kina Lillet

aber besser ist das.

Ist genau so lecker wie Original B52

Superlecker und erfrischend. Besonders im Sommer zur Grillparty.

Die Verhältnisse sind unter aller Kanone! Fast die Hälfte Schnaps und viel.

Ich habe diesen Cocktail vorige Woche auf Fuerteventura getrunken, dort.

Neptuns Rhum startet direkt aus der Rum-Hauptstadt Die Flensburger.

Typische Cocktails mit Wodka oder Rum Die alkoholischen Getränke wie.

Über 400 Sorten Whisky aus verschiedenen Ländern hat der neue Online-Shop.

Kurse&Verkostung
Wein, Kaffee, Tee
Tools&News

Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Cocktails wenig zutaten

4 cl Zitronensaft

2 cl Honig (flьssig)

8 cl Sodawasser

Johannisbeersaft, Zitronensaft und Honig auf einige Eiswьrfel in ein hohes Glas geben und gut verrьhren. Je nach Geschmack mit eiskaltem Sodawasser auffьllen und nochmals umrьhren.

Johannisbeersaft ist in vielen Supermдrkten oder im Reformhaus erhдltlich. Da die Johannisbeere auf franzцsisch "cassis" heiЯt, wird ihr Saft hдufig auch mit diesem Namen bezeichnet.

Nicht nur HeiЯgetrдnken verleihen Sie durch die Beigabe von Honig einen besonderen geschmacklichen Reiz. Der verwendete Honig sollte mцglichst dьnnflьssig sein, damit die benцtigte Menge besser abgemessen werden kann und sich der Honig gut mit den anderen Zutaten vermischt.

Cocktails Ohne Alkohol mit wenig Zutaten, Rezepte Bild kostenlos zum Ausdrucken Online und Downloaden , Cocktails Rezepte gratis mit den Zutaten, Anleitungen und Zubereitung fьr einfache Cocktails, schnelle Cocktails oder anspruchsvolle Cocktails gratis. Sie finden hier Cocktails mit Bilder fьr Cocktails mit Wodka, Cocktails mit Rum, Cocktails mit Sekt, Cocktails ohne Alkohol Rezepte und viele verschiedene kostenlose Anleitungen fьr Mixgetrдnke, Getrдnke Mischungen, Drinks und Longdrinks oder Coole Getrдnke, fьr die Kinder Cocktail Party, Cocktail Party Rezepte fьr Jugendliche und Erwachsenen aller Art. Coole Cocktails selbst gemacht, einfach, schnell und lecker.

einfache Cocktails zubereiten

Cocktails sind eine wirklich coole Sache. Sie sehen gut aus, schmecken sehr lecker und es ist eine tolle Abwechslung zu den normalen Getränken. Ob Geburtstagsfeier, Party oder ein gemütlicher Abend, über Cocktails freut man sich immer.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie Du einfache Cocktails zubereitest. Dabei habe ich auf ein paar Aspekte geachtet, damit Du möglichst wenig Arbeit hast:

Gerade bei einer Party oder einem Fest muss es schnell gehen. Ich werde dir gleich einige Drinks präsentieren, die extrem einfach zuzubereiten sind.

  • Zutaten

    Es gibt Mixgetränke, für die Du sehr viele verschiedene Zutaten benötigst. Folgende wirklich einfache Cocktails haben ähnliche Zutaten, damit die Zubereitung für dich wirklich easy ist.

  • die Grundausstattung

    Klar, eine gewisse Grundausstattung braucht man natürlich. Dir reicht allerdings ein Shaker vollkommen aus. Theoretisch würde es sogar ohne einen Shaker funktionieren, indem Du die Zutaten mit einem Löffel kräftig rührst. Meine Empfehlung ist aber ganz klar ein Shaker, den Du bei Amazon für circa 10 Euro bekommst.

  • Ordnung und Sauberkeit

    Je weniger Zutaten und Werkzeuge Du benötigst, umso weniger musst Du im nachhinein sauber machen. Du siehst, ich habe an alles gedacht.

  • Rezepte für einfache Cocktails

    So, bist Du bereit? Wenn ja, dann las uns gleich starten. Kleiner Tipp am Rande: Wenn Du etwas mehr Hintergrundinfos und Rezepte haben möchtest, kannst Du dir gerne unseren kostenlosen Kurs herunterladen.

    Das ist der wohl einfachste Drink überhaupt. Der Name setzt sich aus Banane und Kirsch zusammen. Auf manchen Karten wird er auch umgedreht “Kiba” genannt. Inhalt ist der Selbe. Besorge dir dazu einen Kirschsaft und einen Bananensaft. Diesen gibst Du in gleichen Teilen in das Glas und fertig ist das Getränk.

    Du kannst beide Zutaten natürlich miteinander vermischen, wenn Du möchtest. Einen tollen Effekt für das Auge erreichst Du allerdings, wenn Du die beiden Zutaten mit Gefühl nacheinander in das Glas gibst. so erhältst Du 2 Schichten und einen schönen Übergang. Diese alkoholfreie Variante hast Du in unter einer Minute Zubereitet!

    Tequila Sunrise

    Ein sehr leckerer Cocktail der in der Beliebtheitsskala ganz weit oben steht. Ich werde dir jetzt zeigen, wie einfach dieser zubereitet ist. Folgende Zutaten benötigst Du dafür:

    Bis auf das Grenadinesirup gibst Du alle Zutaten in den Shaker oder direkt in das Glas, falls Du keinen Shaker hast. Wichtig ist dann, dass Du den Tequila gut mit dem Orangensaft vermischst. Im zweiten Schritt (wenn alles im Glas ist) gibst Du noch 2cl Grenadinesirup hinzu. Dadurch bekommt der Drink seine rötliche Färbung.

    Das war es auch schon und dein Tequila Sunrise ist fertig. Viel Spaß beim genießen!

    Saft-Cocktails

    Ich weiß gar nicht, ob es diesen Begriff in der Fachsprache wirklich gibt, ich finde ihn aber sehr passend. Dabei sind wir wieder bei einer alkoholfreien Variante, bei der Du selbst kreativ sein kannst. Mixe einfach verschiedene Säfte, die Du gerade zuhause hast zusammen. Es muss nicht immer ein explizites Rezept sein, denn es geht auch einfacher.

    Mein Tipp: Mische die Säfte mit Mineralwasser (mit Kohlensäure). Dadurch werden die Cocktails prikelnder und erfrischender. Wichtig ist nur, dass Du das Mineralwasser nie im Shaker durchschüttelst. Denn dabei geht die ganze Kohlensäure verloren und es endet wahrscheinlich in einer kleinen Sauerei.

    weitere einfache Cocktails

    Folgende Cocktail-Rezepte könnten dich auch interessieren, ich habe einfach noch ein paar für dich hier aufgelistet:

    Eiswürfel, 6cl Blue Curacao, Glas mit Ananassaft auffüllen

  • Aperol Spritz

    Eiswürfel, 6cl Prosecco, 4cl Aperol, 4cl Mineralwasser

  • Blonder Engel

    5cl Eierlikör, 10cl Orangensaft

  • Einfache alkoholfreie Cocktails für Groß & Klein

    Nicht nur Wunsch und Streben nach mehr Gesundheit veranlassen viele Mitmenschen zu weniger Alkohol oder gar gänzlich zum Verzicht; alkoholische Getränke sind zudem tabu für motorisierte Verkehrsteilnehmer genauso wie - selbstverständlich - für Kinder und Jugendliche. Ebenso gibt es religiöse Gründe, nach denen der Genuss zumindest von Zeit zu Zeit nicht angesagt ist.

    Schon seit geraumer Zeit hat sich die Lebensmittel- und Getränkebranche darauf eingestellt. Etliche Getränke mit Alkohol haben inzwischen einen nullprozentiges Pendant, das jederzeit einen unbeschwerten Genuss erlaubt und einen klaren Kopf bewahrt. Nichts Neues: Bier, Wein und Sekt beispielsweise gibt's auch ohne Alkohol. Und natürlich ist das bei den beliebten Mixgetränken nicht anders. So erfreuen sich alkoholfreie Cocktails seit Jahr und Tag wachsender Beliebtheit. Und als lustige Getränke für die Kleinen sind sie zudem ein Knüller auf jeder Kindergeburtstagsparty. Die Vielfalt ist enorm. Zumeist sind die Rezepte vereinfachte Varianten der Originale, wobei man lediglich die Spirituose mit geringem Eigengeschmack weglässt oder durch eine nichtalkoholische ersetzt. Tauschen wir z.B. beim Mojito den weißen Rum gegen Ginger Ale aus, so erhalten wir einen Mosquito. Bei der Caipirinha geht's genauso - hier bleibt der Cachaça zugunsten von etwas Ginger Ale außen vor - so wird Ipanema daraus. Und aus Piña Colada wird Virgin Colada, wenn wir den weißen Rum schlicht weglassen.

    Einfache leckere Mixgetränke - geht das auch ohne Alkohol?

    Einfache alkoholfreie Cocktails mixen, die wirklich lecker schmecken .. das sagt sich leicht aber ist es das auch? Schmackhafte Barmixgetränke auch ohne Schnäpse, Liköre und andere alkoholhaltige Ingredienzen herzustellen, ist eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe und für das Mixen benötigen wir zahlreiche und hochwertige Zutaten. Diese in zweckdienlichen Portionen und vor allem in der gebotenen Frische vorzuhalten, ist nicht immer möglich. Viel leichter und vor allem schneller geht's mit den fertigen Mischungen von FLYING BIRD Drinks & More®. Genau genommen handelt es sich um halbfertige, vorgemixte Produkte, die Fachwelt sagt Premixes hierzu. Denn: Für einen trinkfertigen Cocktail fehlt noch eine Zutat: der Fruchsaft. Durch das Auffüllen und Mixen mit frischen Säften und natürlich Eis erreichen die hier vorgestellten Premixes eine bemerkenswerte Ergiebigkeit. Oder anders gesagt: Die Ausbeute ist enorm und das einzelne Mixgetränk wird unschlagbar günstig!

    Einfache Formel: Flasche + Saft + Eis = 17 Cocktails

    Der Clou: alle Zutaten befinden sich nach Original Rezept bereits vorgemixt in der Flasche und werden einfach nach Vorgabe mit Saft und Eis gemischt, das ist schon alles! Jede 0,7 Liter Flasche Premix ergibt 17 alkoholfreie Mixgetränke. Frisch & fröhlich - geht auch ohne Alkohol.

    Red Berry Cocktail alkoholfrei

    Red Berry - Fruchtig, leicht säuerlich! Aromen roter Beeren ergeben eine ausgewogene milde Säure und etwas herbere Nuancen. Das Besondere: eine leichte Minze Note, sie unterstreicht die Frische. Einfach mit Orangensaft und Eis mixen, fertig.

    Big Apple Cocktail alkoholfrei

    BIG APPLE - Nomen est Omen: hochwertige Säfte frischer vollreifer Äpfel verleihen ihm ein frisches und besonders fruchtiges Aroma. Ein Geschmackserlebnis! Einfach mit Orangensaft auf Eis mixen, fertig.

    Tropical Mystery Cocktail alkoholfrei

    Tropical Mystery - Eine harmonische Verbindung fruchtig exotischer Noten und milder Süße - das ist Tropical Mystery. Das Besondere: die ganz feine Kakao Note - eine kulinarische Entdeckung! Mit Ananassaft und Eis mixen, fertig. Beliebter Cocktail bei den Kids!

    Virgin Colada - die alkoholfreie Piña Colada

    Virgin Colada - Karibisch fruchtig-süß und sahnig. Sie ist im Grunde eine Piña Colada - nur ohne Rum. Kokos und Ananas prägen hier den Geschmack. Typisch karibisch und superlecker! Einfach Mit Ananassaft und Eis mixen, das ist alles.

    Frischer Genuss im Handumdrehen

    Perfekt: Alle Zutaten sind bereits enthalten. Schmackhafte und frische Barmixgetränke ganz ohne Alkohol herzustellen, gelingt auf diese Weise nahezu mühelos. Man benötigt nur noch Ananas- und Orangensaft. Dazu ein gute Menge Eiswürfel oder Crushed Eis und schon kann's losgehen.

    Frisch und fröhlich geht auch ohne Alkohol!

    Und wenn etwas übrig bleibt? Macht überhaupt nichts:

    Die alkoholfreien Premixes haben eine lange Haltbarkeit - etwa ein ganzes Jahr nach Lieferung. Nach dem Gebrauch lediglich zuschrauben und bereithalten fürs nächstemal. Vier echt leckere Cocktails alkoholfrei für den unbeschwerten Genuss. Perfekt geeignet für Klein und Groß, Jung und Alt. Einfache Zubereitung und hohe Ergiebigkeit: jede Flasche ergibt 17 Mixgetränke. Auf den Geschmack gekommen? Hier geht's zum Shop. Viel Vergnügen!

    ZAHLUNGSARTEN

    SICHERHEIT

    Trusted Shops Kundenbewertungen für fertigcocktails24 : 4.83 von 5.00 bei 149 Erfahrungsberichten.

    Cocktail Shop für Verbraucher · Alle Preisangaben inkl. gesetzl. USt. und zzgl. Versandkosten

    Persönliche Beratung ☎ 0385 /66 66 236 · Mo bis Do 8-17 Uhr · Fr 8-14 Uhr

    Die wichtigsten Zutaten für Cocktails & Drinks

    Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über die Zutaten, welche am häufigsten in den Rezepten der Seite verwendet werden. Häufig verwendete Zutaten bilden einen Grundbestand für eine Bar. Um dennoch möglichst vielseitige Cocktails mixen zu können, sollte man auch die ein oder andere exotische Zutat im Haus haben.

    Säfte/Nektar

    Limettensaft (frisch) (8%)

    Spirituosen

    Bourbon Whiskey (2%)

    Vermouth Rosso (1%)

    Blue Curaçao Sirup (1%)

    Früchte

    Die Zahl in Klammern gibt dabei an, in wieviel Prozent der Rezepte die jeweilige Zutat verwendet wird.

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...