Cocktail: welche Bestandteile
Posted by Juliane 2288 days ago
Hier und heute soll es um die Bestandteile eines Cocktails gehen. Jeder Kenner der Szene weiß, dass sich die Zutaten für einen Cocktail in drei Haupt-Komponenten einteilen lassen.
Die Bestandteile eines Cocktails sind
- Basis
- Modifier
- Flavouring Part
Die Basis eines Cocktails
Wie das Wort “Basis” bereits vermuten lässt, bezeichnet man damit das Fundament des Cocktails. Maximal aus zwei harmonierenden Spirituosen wird die Basis gebildet. Die Basis bestimmt auch die Cocktailrichtung, das Grundaroma.
Basis-Spirituosen eines Cocktails können sein, Wodka, Whisky, Gin, Rum, Wein oder auch Liköre. Am bekömmlichsten ist es,wenn man unterschiedliche Drinks immer mit der gleichen Basis mixt.
Modifier des Cocktails
Den Modifier kann man durchaus als zweitwichtigsten Bestandteil eines Cocktails bezeichnen. Er darf dennoch nicht zu intensiv schmecken, sondern soll nur die durch die Basis vorgegebene Geschmacksrichtung unterstreichen.
Modifier sind im Allgemeinen Säfte, Wasser, Sodas, versetzte Weine, Liköre, und auch Limonaden. Die Modifier haben auch einen Einfluss auf die Farbe eines Cocktails.
Flavouring Part eines Cocktails
Kleinster aber intensivster Bestandteil eines Cocktails ist der sogenannte Flavouring Part. Er rundet den Cocktail ab. Oft sind es nur ein paar Tropfen, die die Grundausrichtung der Basis leicht variieren. Auch mit dem Flavouring Part kann man Farbe und Aroma des Cocktails kreieren. Die Flavouring Parts eines Cocktails sind hauptsächlich Sirups, Liköre und Bitterstoffe.
Zu diesen drei wichtigsten Bestandteilen kann man Cocktails mit sogenannten Fillern strecken. Dadurch wird die Alkoholkonzentration reduziert. Die ebenfalls im Cocktail verwendeten Solids oder Additive dienen oft der Präsentation und dem Aussehen eines Cocktails.
Auch auf dieser Webseite finden Sie interessante Informationen über Cocktails und ihre Zusammensetzung.
[…] seifig schmeckendes, mit Kohlensäure versetztes Wasser meint. Gern genommen, um Longdrinks und Cocktails zu verfeinern. Limo hingegen besteht aus Fruchtauszüge, Wasser und Kohlensäure. Und jetzt wird […]
Das kleine Barlexikon
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Nach einer Weile braucht er einen Drink.“ – Woody Allen
Das kleine Bar-Glossar
Wer heute in eine Bar geht und sich einen Cosmopolitan oder einen Whiskey Sour bestellt, der weiß definitiv, was er bekommt. Viele Drinks – inklusive Zutaten – sind selbst weniger affinen Barbesuchern längst bekannt. Die Warenkunde an der Bar umfasst aber natürlich viel mehr als Spirituosen, Liköre, Sirups, Säfte und Co. Richtig gute Drinks zu mixen ist ein Handwerk, das geprägt ist von Begriffen, Kategorien und Equipment, die der breiten Öffentlichkeit oftmals völlig verborgen bleiben – das wollen wir jetzt hiermit ändern.
Von der Basis bis zum Filler: Die Bestandteile eines Cocktails
Die Basis stellt den Hauptbestandteil eines Cocktails dar. Dabei handelt es sich in der Regel um die Spirituose, auf der ein Drink basiert. Die klassischen Barspirituosen sind Cognac, Gin, Rum (weiß und braun), Tequila, Whiskey (Bourbon) oder Wodka. Diese sieben sind die Grundzutaten der meisten Cocktails. Es gibt allerdings auch Cocktails mit einem anderen Basis-Getränk wie Liköre, Schaumweine oder Bier. Bei alkoholfreien Cocktails wird häufig ein Fruchtsaft verwendet.
Die Modifier sind weitere wichtige Puzzle-Teilchen eines Cocktails und bestimmen das Aroma des Drinks – dennoch machen sie in den meisten Cocktails einen eher kleinen Bestandteil aus. Klassische Modifier sind Liköre, Sirups oder Zitrussäfte.
Der Flavoring Part ist nur in einigen Cocktails enthalten und wenn, dann nur in geringen Mengen. Bitters (z. B. Angostura) sind meist klassische Flavoring Parts, doch auch Sirups und Liköre können verwendet werden, um einen bestimmten Geschmack, eine Farbe oder sogar Struktur zu erzielen.
Der Filler wird auch Mixer genannt. Dabei handelt es sich häufig um alkoholfreie Zutaten, die den Drink geschmacklich und farblich vollenden und den Alkoholanteil reduzieren sollen. Klassische Filler sind Fruchtsäfte, kohlensäurehaltige Getränke wie Cola oder Sodawasser, aber mitunter auch (Schaum-)Weine oder Bier.
Ein Sour (vorn), ein Aperitif (hi. re.) und ein Longdrink (hi. li.). Quelle: Shutterstock.
Aperitif, Shot oder Longdrink: Die verschiedenen Arten von Drinks
Die französische, spanische oder italienische Küche wäre ohne den Aperitif undenkbar. Dieses, meist alkoholische Getränk soll den Appetit anregen und geschmacklich auf das kommende Essen einstimmen. Sehr viele Klassiker wie der Martini oder ein Manhattan werden beispielsweise dieser Kategorie zugeordnet. Cocktail-Aperitifs haben oft einen hohen Alkoholanteil, hier macht die Basis den Hauptanteil des Drinks aus. Aperitifs werden im Normalfall in Martinigläsern und daher ohne Eis serviert.
Der Digestif ist sozusagen das Gegenteil des Aperitifs. Allgemein wird ein Digestif nach dem Essen als Verdauungsschnaps getrunken. Unter den Cocktails sind dies oftmals cremige und süßliche Cocktails. Klassische Beispiele für Digestifs sind der (Brandy) Alexander oder White Russian.
Fancy Drinks sind ausgefallene und nicht selten ausgesprochen aufwendig verzierte Cocktails. Sie werden gerne auch in fancy Gläsern serviert und entsprechen der klassischen Vorstellung eines tropischen Cocktails: bunt, fruchtig und süß. Hier ist jedoch besondere Vorsicht geboten, denn der Gehalt an Reinalkohol ist mitunter recht hoch. Je nach Differenzierung beinhalten Fancy Drinks auch klassische Cocktails, wie den Mai Tai oder Swimming Pool.
Shots oder Short Drinks sind Drinks, die in 2cl- oder 4cl-Gläsern serviert und in einem Zug geleert werden. Ein Shot (auch Shooter) bezeichnet dabei aber meistens ein Mischgetränk und keine einzelne Spirituose oder gar einen Likör. Shots bestehen häufig aus rein alkoholischen Zutaten. Manchmal finden aber auch ausgefallene Produkte wie etwa Tabasco ihren Weg in den Short Drink.
Longdrinks zählen zu den Klassikern der Barszene. Es sind Drinks mit einem verhältnismäßig hohen Volumen – also mengenmäßig variierend zwischen Aperitifs und Fancy Drinks. Sie werden gerne mit Eis serviert und bestehen lediglich aus der alkoholischen Basis – einer Spirituose und einem Filler. Gin Tonic oder Cuba Libre sind typische Longdrinks. Die IBA (International Bartenders Association) zählt viele Cocktails wie Tequila Sunrise, Fizz und Collins zu den Longdrinks.
Die Sours zählen zu den wohl bekanntesten Cocktails und können gewissermaßen den Aperitifs zugeordnet werden. Klassischerweise besteht ein Sour aus einer Spirituose (4-5 cl), einem verhältnismäßig hohen Anteil an Zitronensaft (2-3 cl) und Zuckersirup. Aufgrund des hohen Alkoholanteils wird ihm gerne noch etwas Saft, meist Orangensaft, hinzugefügt. Der bekannteste Vertreter ist der Whisky Sour, der allerdings mit so gut wie jeder Spirituose gemischt werden kann. Vereinzelt kommen als Basis für Sours auch Liköre, zum Beispiel Amaretto, zum Einsatz.
Die Fizzes und Collins gehören prinzipiell in die Kategorie der Longdrinks. Sie sind den Sours sehr ähnlich, werden jedoch mit Sodawasser (statt Zitronensaft) aufgegossen, was sie zu hervorragenden Sommercocktails macht. Die Fizzes und Collins unterscheiden sich in der Rezeptur vor allem dadurch, dass den Collins noch ein Schuss Angostura (ein Bitter aus Enzianwurzel und zahlreichen Gewürzen) hinzugefügt wird. Während die Fizzes sowie die Sours nach ihrer Basis-Zutat benannt werden (z. B. Whiskey Sour, Whiskey Fizz), haben die Collins je nach Basis einen “Vornamen”. Ein John Collins wird zum Beispiel mit Gin zubereitet, ein Ron Collins mit Rum.
Teile eines klassischen Barequipments. Quelle: Shutterstock
Kein Drink ohne Shaker, Stirrer und Stößel: Bar-Utensilien- und Equipment
- Cocktail-Shaker (3-teiliger Shaker)
Der klassische Shaker (auch als Cobbler Shaker bekannt) ist dreiteilig und besteht aus Metall. Seine einzelnen Bestandteile sind Becher, Deckel mit Sieb und eine abnehmbare Verschlusskappe. Dadurch kann der gemischte Cocktail problemlos ohne die Eiswürfel im Shaker ausgegossen werden.
Der Boston Shaker besteht aus zwei Teilen – einem metallenen Becher und einem Mixglas. Zum Mixen wird der Becher einfach über das etwas kleinere Glas gesteckt. Obwohl seine Benutzung etwas Übung erfordert, ist er bei Barkeepern ziemlich beliebt, da er einfacher zu reinigen ist als der klassische dreiteilige Shaker.
Das Rührglas (auch Mixglas) ist ein dickwandiges höheres Glas, das zum Mixen, insbesondere bei klassischen Cocktails verwendet wird. Da die einzelnen Bestandteile einiger Drinks nicht so intensiv vermischt werden sollen oder müssen und einige Zutaten nicht zum Shaken geeignet sind, werden diese im Rührglas gemischt. Dazu zählen zum Beispiel Cocktails mit Vermouth wie der Martini oder ein Manhattan.
Mitunter auch Bitterflaschen genannt. Flaschen, in der Regel aus Glas, mit einem Spritzkorkenverschluss. Dieser lässt pro Ausguss nur wenige Tropfen zu und verhindert somit ein ununterbrochenes Ausgießen. Wie der Name bereits verrät, eignet sich diese Flasche für Zutaten, die nur in „Dashes“ (Spritzern – entspricht rund 3-4 Tropen) beigefügt werden dürfen. Das trifft beispielsweise auf alle Cocktails zu, die einen Bitter enthalten, wie beispielsweise beim Manhattan oder allen Collins.
Der Barlöffel ist ein langer, gedrehter Löffel, häufig mit einem kleinen Stößel am Ende. Damit kann er sowohl Stößel als auch Stirrer ersetzen, vor allem wenn der Drink keinen Stirrer beim Servieren benötigt. Der Barlöffel ist die klassische Ergänzung zum Rührglas.
Pourer erleichtern das kontrollierte Ausschenken aus Flaschen. Klassisch sind sie aus Edelstahl und mittlerweile meist mit einer Gummiseite zur Befestigung im Flaschenhals. Allerdings gibt es auch Versionen komplett aus Kunststoff, oder Ausgießer deren Unterseite aus Kork statt Gummi besteht. Allgemein gilt für Standard-Pourer, dass pro Sekunde genau 1 cl herausfließen. Gerade bei dickflüssigen Zutaten wie Sirupen kann dies allerdings abweichen (ca. 0,7 cl pro Sekunde) – außerdem gibt es auch größere Ausgießer, zum Beispiel für Säfte. Sie sind grundsätzlich schnell und leicht mit warmem Wasser zu reinigen.
Ein kleiner Stößel, auch Muddler genannt, gehört in jede Bar, da einige Cocktails besondere Zutaten wie Kräuter, kleine Früchte oder Zucker (z.B. Caipirinha) enthalten. Diese werden oft zerstoßen, um beim Trinken nicht zu stören oder um besondere Geschmackseffekte des Drinks herauszukitzeln.
Der Strainer ist ebenfalls als Barsieb bekannt. Dieser kommt meistens in Kombination mit dem Rührglas zum Einsatz, um beim Ausgießen des Drinks Eiswürfel, Eissplitter oder Fruchtstücke zurückzuhalten, die nicht im Glas landen sollen. Außerdem wird er beim Mixen mit einem Boston Shaker benötigt, da dieser im Gegensatz zum klassischen Cocktail-Shaker kein integriertes Sieb besitzt.
Die Eisschaufel und Eiszange sind fixe Bestandteile jeder Bar und gehören zu den bekanntesten Utensilien. Da fast alle Cocktails gekühlt serviert werden, sind sie als Equipment unverzichtbar. Dass die Menge an Eiswürfel in einer Schaufel für einen Cocktail in Standardgröße ausgerichtet ist, wissen dabei übrigens die wenigsten. Die Eiswürfel im Glas müssen dann nur noch mit der Flüssigkeit aufgegossen werden. Damit nichts überläuft, ist es bei vielen Drinks daher entscheidend, sich an die genaue Rezeptur zu halten.
Ebenso wie die Eisschaufel und –zange ist der Eiskübel ein unverzichtbares Accessoire an der Bar. Doppelwandige Eisbehälter aus Kunststoff mit Deckel (oder Kühlboxen) eignen sich besonders gut. Doch auch ein Sektkübel kann diesen Zweck erfüllen. Selbst in einer Bar mit Eismaschine sollte ein Eiskübel zum Equipment zählen, um die Arbeit zu erleichtern bzw. zu beschleunigen.
Der Jigger ist ein kleiner Messbecher, der zwei Seiten hat. Der Doppelmessbecher hat normalerweise einen Becher für 2 cl und einen für 4 cl mit dem sich die einzelnen Bestandteile eines Cocktails auf den Milliliter genau abmessen lassen. Geübte Barkeeper können normalerweise aber auf den Jigger verzichten.
Die Fruchtpresse ist wohl jedem bekannt und bedarf kaum einer weiteren Erläuterung. Die meisten Bars setzen heutzutage aus Zeit- und Kostengründen in der Regel auf fertige Fruchtsäfte. Qualitativ einzigartig sind allerdings die frischgepressten Säfte. Vor allem Zitronen- oder Limettensaft, die in verhältnismäßig kleinen Dosen verwendet werden, eignen sich hervorragend zur frischen Zubereitung.
Viele klassische Cocktails, wie beispielsweise der White Russian, werden gerne mit geriebener Muskatnuss bestreut. Gerade in den letzten Jahren gewinnen besonders Gewürz-Drinks wieder an Beliebtheit und somit wird sicherlich auch der Muskatnuss wieder mehr Bedeutung zukommen. Eine Muskatreibe sollte deshalb zum Repertoire jeder Bar zählen. Die Reibe ist sehr fein, aber auch sehr scharf, daher ist gerade bei den Nussresten besondere Vorsicht geboten, gerade bei der Zubereitung für Gäste.
Zesten sind dünne Streifen aus der äußersten Schicht von Frucht- oder Gemüseschalen, die gerne zur Garnierung von Drinks verwendet werden. Am einfachsten lassen sich diese mit einem Zestenreißer, oder auch Zestenschaber, vorbereiten. Da die Zesten, so wie alle Garnituren aus Fruchtschalen, immer frisch zubereitet werden müssen, sollte man dieses Item in keiner Bar vermissen.
Zum Öffnen verkorkter Flaschen bedarf es natürlich ebenfalls des richtigen Equipments. Hebekorkenzieher eignen sich insofern hervorragend, weil sie schnell und handlich bedienbar sind, kaum Kraft erfordern und in der Regel ein Schneidemesser inklusive haben, um bei Bedarf das Schutzpapier zu entfernen.
Ein Schneidebrett und ein Messer zählen wohl allgemein zur Grundausstattung jeder Küche. Da an der Bar häufig mit frischem Obst, vor allem Zitrusfrüchten hantiert wird, sind diese auch hier unerlässlich für die Ausstattung. Aus hygienischen Gründen empfehlen sich ein Schneidbrett aus Kunststoff oder Glas mit umlaufender Saftrinne, sowie ein eigenes Barmesser. Dieses sollte eine Spitze haben mit der sich Früchte problemlos aufspießen lassen.
Beim Stirrer handelt es sich um einen löffelartigen Rührstab, der zum Vermischen oder Umrühren vieler Drinks verwendet wird. Diesen serviert man beispielsweise beim White Russian mit dem Glas, falls der Gast seinen Drink lieber selbst vermischen möchte. Der Stirrer kann sogar hilfreich sein, wenn sich einzelne Bestandteile des Cocktails ungewollt absetzten (z. B. Sirup).
Klassische Cocktailspieße mit denen sich Garnituren aufbereiten lassen. Sticks sind optimal dazu geeignet, Obst wie Cocktailkirschen oder auch Oliven und Zwiebeln aufzuspießen. Die Dekoration ist schließlich essenzieller Bestandteil jedes Cocktails – und mitunter für den Geschmack unerlässlich.
Mal mit, mal ohne Frucht: Je nach Cocktail gibt es andere Garnierungen. Quelle: Shutterstock.
The Next Hot Ingredient in Cocktails: Cannabis
Alcohol has been my drug of choice since my very first White Russian. From guilty pleasure drinks to perfectly crisp martinis, something about the ritual of making and sipping a cocktail had me sold early on.
I never gave marijuana much love, and even in college, I always chose watery beer over those fat, clumsy joints. But now that bartenders across the country are experimenting with weed-spiked cocktails, I’m paying attention—as should you. The “Julia Child of Weed” has already been anointed, and I believe it’s only a matter of time before we discover the “Charles H. Baker of Marijuana.”
As a growing number of states take steps to legalize and decriminalize marijuana, bartenders and bud-tenders are coming together, much the way chefs have begun experimenting with high-end, gourmet edibles spiked with THC (tetrahydrocannabinol, the potent part of the herb). Mixologists are trying out two kinds of potables: cocktails spiked with THC (where legal), and cocktails designed to mimic the actual green, skunky flavors of marijuana.
Compared to edibles, for which oil- or butter-based extractions are favored, tinctures (herbal essences that are extracted by alcohol) are the preferred vehicle for drinks. Bartenders use Everclear or a different high-proof alcohol to draw THC from the plant, a process similar to that used to make bitters. The most popular seems to involve grinding and then baking the bud at a low temperature (a process called “decarboxylation”) before steeping it in alcohol for a stretch that can range from hours to days. The liquid is then strained and stored, often in a container with an eyedropper or dasher attachment. (I’m coining the term “cannabitters” here and now.)
A standard infusion of liquor is an alternative: You merely soak a bunch of weed in a bottle. Those who have experience with making edibles and potables warn that this can create an overly potent drink; tinctures can be used with more precision. If hard alcohol isn’t your thing, there’s always gentler infused wine such as Mary Jane Wines or a soon-to-come offering from singer-songwriter Melissa Etheridge. There’s also weed-spiked beer. (After all, hops and cannabis are related.)
Where Is It Legal?
Don’t go running to the nearest bar to order a cannabis cocktail just yet. Even in states where recreational marijuana is legal (Alaska, Colorado, Oregon, and Washington), public consumption is usually prohibited, which precludes weed-y gatherings in bars or restaurants. Cutting-edge experimentation takes place at private events and in the smoky underground.
The gold standard for high-end cannabis cocktails may have been set in 2012, at Roberta’s in Brooklyn. The restaurant’s underground weed dinner included THC-infused riffs on the Gin Sour (gin, lemon, sugar, egg whites, and grapefruit bitters, plus a tincture made with gin, Earl Grey tea leaves, and a “grapefruit-y” strain of indica cannabis) and the California Painkiller (rum, fresh-squeezed orange juice, pineapple, and marijuana-infused coconut oil, topped with grated nutmeg; see recipe below).
These aren’t just drinks with weed dumped in; these are thoughtful cocktails composed to emphasize (or, where it made more sense, deemphasize) the flavors and aromas of the specific strains of marijuana used.
“I remember thinking, this opens a new door into cocktails,” recalls Mike Stankovich, who created the drinks for the event and is now bar manager at Brooklyn’s Alameda. “No one ever talks about it, but you go out to drink cocktails to feel something, whether you call it relaxing or loosening up. In terms of recreational benefits, you’re opening the window a little bit more.” Stankovich doesn’t serve the cocktails now, but he liked the Painkiller drink so much that he offers a faux version at Alameda, made with shiso instead of cannibis.
Potential Risks
Of course, not everyone is a fan of the idea of mixing alcohol and marijuana. Adding a weed tincture to a high-octane drink such as an Old Fashioned is “not the most responsible way to consume either alcohol or cannabis,” insists Jane West, owner of Edible Events, a cannabis events production company based in Denver, Colo.
Scott E. Lukas, Ph.D., a professor of psychiatry (pharmacology) at Harvard Medical School, agrees, and he has done considerable research about the combined effects of alcohol and marijuana to back his opinion.
“People are not good at recognizing when the effects of the two drugs are combined,” he notes. “They’ll slow you down, impair your decision-making, and alcohol tends to make you take more risks.” Lukas is particularly concerned about people who might try to drive after sipping a THC-infused libation. His research has shown that THC can impair perceptions of time and distance as long as 24 hours after consumption, even if the “acute” high has long faded.
A further concern: Binge drinkers might not notice the protective reflex to purge due to overindulgence, since THC can help combat nausea and vomiting. (This is one reason it is often prescribed to cancer patients). “People do die from drinking too much alcohol,” Lukas adds.
That said, highballs (such as a gin and tonic, or a Jack and ginger) could be an ideal delivery mechanism for conveying cannabis tinctures, says West: a little bit of alcohol, a lot of mixer, and just enough THC-tinged tincture to catch a buzz. Noted.
“I think there will be an entirely different way to consume intoxicating beverages in 10 years,” West muses. In other words, imagine a world in which “intoxicate” has a completely different meaning, incorporating the effects of THC, with or without booze. “I think alcohol companies will get wind of this and create low alcohol [THC-infused] products that taste like a whiskey or bourbon.”
The Future Market
It may be time to place bets on who will capitalize first and best on the nascent and potentially lucrative marijuana boom. After all, the U.S. market for legal cannabis grew 74 percent in 2014, to $2.7 billion, up from $1.5 billion in 2013, according to ArcView Group, a cannabis industry investment and research firm based in Oakland, Calif. This makes it one of the fastest-growing industries in the U.S. Already there are rumblings that reality TV star and Skinnygirl booze entrepreneur Bethenny Frankel is getting into the branded marijuana game. Might liquor conglomerates be close behind?
Stankovich thinks so: “Flash forward 30 years from now. You’re going to have Stoli Weed.”
Chicago-based Earth Mama, has already debuted a "marijuana-inspired" vodka infused with “herbs and botanicals.”
It might not yet be on Stolichnaya’s radar, but a smaller company, Chicago-based Earth Mama, has already launched a "marijuana-inspired" vodka infused with “herbs and botanicals.” They sent a bottle my way so I could conduct an experiment: comparing a flight of martinis made with vodka, dry vermouth, and bitters. (Yes, I know a proper martini is made with gin; stay with me.) The goal of this project was to see how the drinks compared in terms of taste and aroma, as well as overall experience.
Here’s how the results stacked up:
Martini #1: vodka, dry vermouth, and orange bitters
Feels like: Drinking a martini. And I’m ready for the next round!
Martini #2: Earth Mama “marijuana-inspired” vodka, dry vermouth, and orange bitters
Feels like: Drinking a martini. Although I wish this one had gin.
Martini #3: vodka and dry vermouth, plus “cannabitters,” aka a tincture made with THC and orange peel
Tastes like: A poorly made martini. The tincture throws the drink off balance, so I mostly taste bitterness from the orange peel. At least, I think it’s from the orange peel. If I was served this martini at a bar, I’d order a shot of bourbon instead.
Feels like: Nap time.
As cocktail trends go, I found this one to be a bit of a snooze, literally. Keep passing that vape, but as far as I'm concerned, ice-cold gin still should be the strongest ingredient in my martini.
Cannabis Cocktail Recipe
California (Mendocino) Painkiller
Created for an “underground weed dinner,” cream of coconut was infused with Northern Lights marijuana, then strained and cooked over low heat into a butter-like consistency to make the Coco Lopez cream of coconut for the THC Painkiller mix.
2 ounces Pusser’s Rum
4 ounces THC Painkiller mix*
Nutmeg, to garnish
In a cocktail shaker, combine all ingredients with ice. Shake well, and strain over cracked ice. Grate a liberal amount of fresh nutmeg on top to garnish. Put on pajamas and enjoy.
*THC Painkiller mix
1 part fresh-squeezed orange juice
1 part THC-infused Coco Lopez cream of coconut
Clément Rhum Agricole Select Barrel und der Russe créole
Wer Cocktailbart.de aufmerksam liest, dem ist vor einiger Zeit sicher unser Artikel zum Clément Rhum Agricole Blanc aufgefallen. Falls ihr noch nie mit Rhum Agricole in Berührung gekommen seid oder gar nicht wisst, was diesen Rum so besonders macht, empfehlen wir die Lektüre dieses Artikels – hier gibt’s neben Cocktail-Empfehlungen und Tasting nämlich auch ein bisschen Basis-Wissen, das für diesen Artikel über den Clément Rhum Agricole Select Barrel nicht ganz unhilfreich ist.
Die Flasche für dieses Tasting wurde uns von Ferrand Deutschland zur Verfügung gestellt, Bedingungen an den Artikel gab es nicht. Mehr Informationen dazu am Ende des Artikels.
Bevor wir uns also jetzt ewig lang wiederholen, hier die Kurzfassung: Als Rhum Agricole bezeichnet man gemeinhin Rum, der aus frischem Zuckerrohrsaft hergestellt wird statt aus Melasse und der in vielen Fällen aus den französischen Übersee-Départements stammt – kommt er aus Martinique und erfüllt eine horrende Menge an Auflagen, darf er sich mit einem A.O.C.-Siegel schmücken, das klar macht: Das ist ein voll traditionelles Produkt aus einer ganz bestimmten Gegend und kein oller Nachmacher. Ein richtiger, echter Rhum Agricole – in diesem Fall einer mit dem stummen Zusatz Vieux – zu deutsch: „alt“. Denn anders als der Agricole Blanc ist dieser hier fassgelagert.
Die Story hinter Clément Rhum Agricole Select Barrel
Neben diversen Blanc-Rums hat Clément auch diverse Vieux-Rums im Portfolio – der jüngste davon ist der hier vorgestellte Clément Rhum Agricole Select Barrel. Er ist ein Blend von Rhums aus ausgesuchten Fässern verschiedener Altersstufen. Es sei allerdings angemerkt, dass der Select Barrel kein Rhum Agricole unter A.O.C.-Flagge ist, auch steht nirgendwo auf der Flasche etwas von Martinique Rhum. Stattdessen prangt auf der Flasche die Bezeichnung Rhum Agricole des Antilles françaises.
Der Clement Rhum Agricole Select Barrel im Red Gibson.
Der Grund dafür ist schnell erklärt: Ein gereifter Rhum Agricole muss wenigstens 3 Jahre in Fässern lagern, bevor er das Prädikat AOC Martinique tragen darf – hier waren es allerdings nur 21 Monate. Trotzdem besteht der Rum ausschließlich aus Rhums von der Insel Martinique.* Das Alter erklärt den angenehmen Einsteiger-Preis von teils gerade mal 25 Euro und muss trotz fehlendem AOC-Siegel zunächst keinen Qualitäts-Abstrich bedeuten. Überzeugen wir uns also selbst:
*An dieser Stelle hatten wir zuvor vermutet, dem Rum würden Gouadeloupe-Rum beigemengt, was sich aber als falsch herausstellte. Der Fehler wurde korrigiert.
So schmeckt der Select Barrel
Im Glas hat der Clément Rhum Agricole die Farbe hellen Bernsteins und obwohl er sich erstaunlich leichtfüßig schwenkt, zieht er dicke Nasen am Glasrand. Apropos Nase: in der wirkt er zunächst nicht sehr eindeutig wie ein Agricole. Nicht mal wie ein Rum. Starke Vanille- und Eichennoten erinnern vor allem an Bourbon Whiskey oder einen jungen Cognac. Heller Karamell und Toffee machen erst nach einiger Zeit an der Luft Platz für ein paar Nüsse und einen Hauch Zitronenzeste.
Nase: Vanille, Eiche, Karamell, Toffee, Nüsse, Zitronenzeste
Mund: Vanille, Karamellbonbons, Eiche, Mandeln, Kirsche
Auch auf der Zunge bleibt der Bourbon-Eindruck erhalten: Vanille und cremige Karamellbonbons sind unsere ersten Eindrücke, die allerdings zunächst von einer durchaus bemerkbaren Schärfe getrübt werden. Die verfliegt allerdings mit dem zweiten Schluck und macht Eiche und einer immer intensiver werdenden Vanille Platz. Das Finish offenbart etwas, das ein wenig an Mandeln erinnert. Im Nachgeschmack macht sich dann eine unerwartete und fast unmerkliche Kirsch-Note bemerkbar, die zusammen mit den sehr lang anhaltenden Primär-Geschmäckern durchaus Spaß macht.
Clément Rhum Agricole Select Barrel pur und in Cocktails
Pur macht der Select Barrel vor allem Fans guter Bourbons Spaß, wer nach dem Erlebnis „Fassgereifter Rhum Agricole“ sucht, der schaut lieber die paar Euro weiter zum V.S.O.P. Allerdings ist dieser Rhum Agricole hier ein ganz klarer Preis-/Leistungs-Kracher, wenn man nach einem starken fassgereiften Rhum für gute Cocktails sucht. Zugegeben: Nicht gerade viele Rezepte verlangen explizit nach dieser Zutat, allerdings könnt ihr ihn in praktisch jedem Rum-Rezept einsetzen. In Kombination mit dem Clément Blanc etwa macht er einen fantastischen All-Agricole-Mai Tai, auch ein hervorragender, geschmacklich sehr warmer Daiquiri funktioniert gut. Wer auf Rum und Limette steht, ist aber wahrscheinlich in diesem Fall besser beim Ti Punch aufgehoben. Der fällt hier etwas weniger ungehobelt aus als mit weißen Agricoles, was eventuell nicht jedem gefällt – uns schon.
Wir mixen uns mit dem Clément Rhum Agricole Select Barrel außerdem einen leicht abgewandelten F.W.I. Revolver, in dem wir den Allspice Dram durch Revolte Rum Falernum ersetzen – was unerwartet unrund im Mund ankommt. Dafür haben wir mit unseren Eigenkreationen mehr Glück: Der Red Gibson (2 cl Roter Wermut, 3 cl Verjus, 5 cl Clement Rhum Agricole Select Barrel Cocktailkirschen UND schwarze Oliven als Garnish) war eigentlich nur als schlechte Persilflage auf den Green Gibson aus unserem Blanc-Artikel gedacht, funktioniert aber in seiner Mischung aus Bitterkeit, Säure, Süße und Salzigkeit erstaunlich rund. Wir würden fast schon sagen, er ist vierdimensional, aber erstens sind wir nicht großkotzig, zweitens bedeutet das Wort etwas ganz anderes.
Womit wir aber den Vogel abschießen ist unsere Variante eines White Russian mit Rum – ein Hammerdrink mit einer irren Mischung aus Vanille, Kaffee und Kokos:
Das Rezept für den Russe créole
- 6 cl Clément Rhum Agricole Select Barrel
- 3 cl Kaffeelikör
- 2 cl Coconut Rum
- 2 Dashes Chocolate Bitters (In diesem Fall Dr. Sours Bitters #12)
- 3 cl Sahne
Alle Zutaten außer der Sahne auf Eis hart shaken. In ein Double Old Fashioned Glas mit einem großen Eiswürfel abseihen. Die Sahne leicht anschlagen und über den Cocktail gießen. Daran ergötzen. Trinken.
(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese für euren Einkauf, erhalten wir dafür eine kleine Provision.)
Fazit: Ein schöner, fassgereifter Rum mit minimalen Macken, der im ersten Moment nicht unbedingt an einen Rhum Agricole erinnert und wohl eher Bourbon-Fans glücklich macht als Agricole-Freunde. Dafür beeindruckt er mit einem tollen Preis-/Leistungs-Verhältnis und macht tolle Drinks.
Daten: Französische Antillen/Frankreich, um 29 Euro, 0,7 Liter, 40 Prozent
Ferrand Deutschland hat uns eine Flasche des Clément Rhum Agricole Select Barrel für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, danach aber weder auf Art noch Umfang eventueller Artikel, noch das Tasting Einfluss zu nehmen versucht. Wir sagen Danke für die tolle und unkomplizierte Zusammenarbeit.
Cocktail: welche Bestandteile
Posted by Juliane 2288 days ago
Hier und heute soll es um die Bestandteile eines Cocktails gehen. Jeder Kenner der Szene weiß, dass sich die Zutaten für einen Cocktail in drei Haupt-Komponenten einteilen lassen.
Die Bestandteile eines Cocktails sind
- Basis
- Modifier
- Flavouring Part
Die Basis eines Cocktails
Wie das Wort “Basis” bereits vermuten lässt, bezeichnet man damit das Fundament des Cocktails. Maximal aus zwei harmonierenden Spirituosen wird die Basis gebildet. Die Basis bestimmt auch die Cocktailrichtung, das Grundaroma.
Basis-Spirituosen eines Cocktails können sein, Wodka, Whisky, Gin, Rum, Wein oder auch Liköre. Am bekömmlichsten ist es,wenn man unterschiedliche Drinks immer mit der gleichen Basis mixt.
Modifier des Cocktails
Den Modifier kann man durchaus als zweitwichtigsten Bestandteil eines Cocktails bezeichnen. Er darf dennoch nicht zu intensiv schmecken, sondern soll nur die durch die Basis vorgegebene Geschmacksrichtung unterstreichen.
Modifier sind im Allgemeinen Säfte, Wasser, Sodas, versetzte Weine, Liköre, und auch Limonaden. Die Modifier haben auch einen Einfluss auf die Farbe eines Cocktails.
Flavouring Part eines Cocktails
Kleinster aber intensivster Bestandteil eines Cocktails ist der sogenannte Flavouring Part. Er rundet den Cocktail ab. Oft sind es nur ein paar Tropfen, die die Grundausrichtung der Basis leicht variieren. Auch mit dem Flavouring Part kann man Farbe und Aroma des Cocktails kreieren. Die Flavouring Parts eines Cocktails sind hauptsächlich Sirups, Liköre und Bitterstoffe.
Zu diesen drei wichtigsten Bestandteilen kann man Cocktails mit sogenannten Fillern strecken. Dadurch wird die Alkoholkonzentration reduziert. Die ebenfalls im Cocktail verwendeten Solids oder Additive dienen oft der Präsentation und dem Aussehen eines Cocktails.
Auch auf dieser Webseite finden Sie interessante Informationen über Cocktails und ihre Zusammensetzung.
[…] seifig schmeckendes, mit Kohlensäure versetztes Wasser meint. Gern genommen, um Longdrinks und Cocktails zu verfeinern. Limo hingegen besteht aus Fruchtauszüge, Wasser und Kohlensäure. Und jetzt wird […]
ClГ©ment Rhum Agricole Select Barrel und der Russe crГ©ole
Wer Cocktailbart.de aufmerksam liest, dem ist vor einiger Zeit sicher unser Artikel zum ClГ©ment Rhum Agricole Blanc aufgefallen. Falls ihr noch nie mit Rhum Agricole in BerГјhrung gekommen seid oder gar nicht wisst, was diesen Rum so besonders macht, empfehlen wir die LektГјre dieses Artikels – hier gibt’s neben Cocktail-Empfehlungen und Tasting nГ¤mlich auch ein bisschen Basis-Wissen, das fГјr diesen Artikel Гјber denВ ClГ©ment Rhum Agricole Select Barrel nicht ganz unhilfreich ist.
Die Flasche fГјr dieses Tasting wurde uns von Ferrand DeutschlandВ zur VerfГјgung gestellt, Bedingungen an den Artikel gab es nicht. Mehr Informationen dazu am Ende des Artikels.В
Bevor wir uns also jetzt ewig lang wiederholen, hier die Kurzfassung: Als Rhum Agricole bezeichnet man gemeinhin Rum, der aus frischem Zuckerrohrsaft hergestellt wird statt aus Melasse und der in vielen FГ¤llen aus den franzГ¶sischen Гњbersee-DГ©partements stammt – kommt er aus Martinique und erfГјllt eine horrende Menge an Auflagen, darf er sich mit einem A.O.C.-Siegel schmГјcken, das klar macht: Das ist ein voll traditionelles Produkt aus einer ganz bestimmten Gegend und kein oller Nachmacher. Ein richtiger, echter Rhum Agricole – in diesem Fall einer mit dem stummen Zusatz Vieux – zu deutsch: „alt“. Denn anders als der Agricole Blanc ist dieser hier fassgelagert.
Die Story hinterВ ClГ©ment Rhum Agricole Select Barrel
Neben diversen Blanc-Rums hatВ ClГ©ment auch diverse Vieux-Rums im Portfolio – der jГјngste davon ist der hier vorgestellteВ ClГ©ment Rhum Agricole Select Barrel. Er ist ein Blend von Rhums aus ausgesuchten FГ¤ssern verschiedener Altersstufen. Es sei allerdings angemerkt, dass der Select Barrel kein Rhum Agricole unter A.O.C.-Flagge ist, auch steht nirgendwo auf der Flasche etwas von Martinique Rhum. Stattdessen prangt auf der Flasche die BezeichnungВ Rhum Agricole des Antilles franГ§aises.
Der Clement Rhum Agricole Select Barrel im Red Gibson.
Der Grund dafГјr ist schnell erklГ¤rt: Ein gereifter Rhum Agricole muss wenigstens 3 Jahre in FГ¤ssern lagern, bevor er das PrГ¤dikat AOC Martinique tragen darf – hier waren es allerdings nur 21 Monate. Trotzdem besteht der Rum ausschlieГџlich aus Rhums von der Insel Martinique.* Das Alter erklГ¤rt den angenehmen Einsteiger-Preis von teils gerade mal 25 Euro und muss trotz fehlendem AOC-Siegel zunГ¤chst keinen QualitГ¤ts-Abstrich bedeuten. Гњberzeugen wir uns also selbst:
*An dieser Stelle hatten wir zuvor vermutet, dem Rum wГјrden Gouadeloupe-Rum beigemengt, was sich aber als falsch herausstellte. Der Fehler wurde korrigiert.В
So schmeckt der Select Barrel
Im Glas hat der Clément Rhum Agricole die Farbe hellen Bernsteins und obwohl er sich erstaunlich leichtfüßig schwenkt, zieht er dicke Nasen am Glasrand. Apropos Nase: in der wirkt er zunächst nicht sehr eindeutig wie ein Agricole. Nicht mal wie ein Rum. Starke Vanille- und Eichennoten erinnern vor allem an Bourbon Whiskey oder einen jungen Cognac. Heller Karamell und Toffee machen erst nach einiger Zeit an der Luft Platz für ein paar Nüsse und einen Hauch Zitronenzeste.
Nase:В Vanille, Eiche, Karamell, Toffee, NГјsse, Zitronenzeste
Mund:В Vanille, Karamellbonbons, Eiche, Mandeln, Kirsche
Auch auf der Zunge bleibt der Bourbon-Eindruck erhalten: Vanille und cremige Karamellbonbons sind unsere ersten Eindrücke, die allerdings zunächst von einer durchaus bemerkbaren Schärfe getrübt werden. Die verfliegt allerdings mit dem zweiten Schluck und macht Eiche und einer immer intensiver werdenden Vanille Platz. Das Finish offenbart etwas, das ein wenig an Mandeln erinnert. Im Nachgeschmack macht sich dann eine unerwartete und fast unmerkliche Kirsch-Note bemerkbar, die zusammen mit den sehr lang anhaltenden Primär-Geschmäckern durchaus Spaß macht.
ClГ©ment Rhum Agricole Select Barrel pur und in Cocktails
Pur macht der Select Barrel vor allem Fans guter Bourbons SpaГџ, wer nach dem Erlebnis „Fassgereifter Rhum Agricole“ sucht, der schaut lieber die paar Euro weiter zum V.S.O.P. Allerdings ist dieser Rhum Agricole hier ein ganz klarer Preis-/Leistungs-Kracher, wenn man nach einem starken fassgereiften Rhum fГјr gute Cocktails sucht. Zugegeben: Nicht gerade viele Rezepte verlangen explizit nach dieser Zutat, allerdings kГ¶nnt ihr ihn in praktisch jedem Rum-Rezept einsetzen. In Kombination mit dem ClГ©ment Blanc etwa macht er einen fantastischen All-Agricole-Mai Tai, auch ein hervorragender, geschmacklich sehr warmer Daiquiri funktioniert gut. Wer auf Rum und Limette steht, ist aber wahrscheinlich in diesem Fall besser beim Ti Punch aufgehoben. Der fГ¤llt hier etwas weniger ungehobelt aus als mit weiГџen Agricoles, was eventuell nicht jedem gefГ¤llt – uns schon.
Wir mixen uns mit dem ClГ©ment Rhum Agricole Select Barrel auГџerdem einen leicht abgewandelten F.W.I. Revolver, in dem wir den Allspice Dram durch Revolte Rum Falernum ersetzen – was unerwartet unrund im Mund ankommt. DafГјr haben wir mit unseren Eigenkreationen mehr GlГјck: Der Red Gibson (2 cl Roter Wermut, 3 cl Verjus, 5 cl Clement Rhum AgricoleВ Select Barrel Cocktailkirschen UND schwarze Oliven als Garnish) war eigentlich nur als schlechte Persilflage auf den Green Gibson aus unserem Blanc-Artikel gedacht, funktioniert aber in seiner Mischung aus Bitterkeit, SГ¤ure, SГјГџe und Salzigkeit erstaunlich rund. Wir wГјrden fast schon sagen, er ist vierdimensional, aber erstens sind wir nicht groГџkotzig, zweitens bedeutet das Wort etwas ganz anderes.
Womit wir aber den Vogel abschieГџen ist unsere Variante eines White Russian mit Rum – ein Hammerdrink mit einer irren Mischung aus Vanille, Kaffee und Kokos:
Das Rezept fГјr den Russe crГ©ole
- 6 clВ ClГ©ment Rhum Agricole Select Barrel
- 3 cl KaffeelikГ¶r
- 2 cl Coconut Rum
- 2 Dashes Chocolate Bitters (In diesem Fall Dr. Sours Bitters #12)
- 3 cl Sahne
Alle Zutaten auГџer der Sahne auf Eis hart shaken. In ein Double Old Fashioned Glas mit einem groГџen EiswГјrfel abseihen. Die Sahne leicht anschlagen und Гјber den Cocktail gieГџen. Daran ergГ¶tzen. Trinken.
(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese fГјr euren Einkauf, erhalten wir dafГјr eine kleine Provision.)
Fazit: Ein schöner, fassgereifter Rum mit minimalen Macken, der im ersten Moment nicht unbedingt an einen Rhum Agricole erinnert und wohl eher Bourbon-Fans glücklich macht als Agricole-Freunde. Dafür beeindruckt er mit einem tollen Preis-/Leistungs-Verhältnis und macht tolle Drinks.
Daten:В FranzГ¶sische Antillen/Frankreich, um 29 Euro, 0,7 Liter, 40 Prozent
Ferrand Deutschland hat uns eine Flasche des ClГ©ment Rhum Agricole Select Barrel fГјr redaktionelleВ Zwecke zur VerfГјgung gestellt, danach aber weder auf Art noch Umfang eventueller Artikel, noch dasВ Tasting Einfluss zu nehmen versucht.В Wir sagen Danke fГјr die tolle und unkomplizierte Zusammenarbeit.
top10 cocktails.pdf
Related Interests
Rating and Stats
Sharing Options
Document Actions
Screen Reader Compatibility Information
Recommended Documents
Documents Similar To top10 cocktails.pdf
Footer Menu
Legal
- Help / FAQ
- Accessibility
- Purchase help
- AdChoices
- Publishers
Social Media
- Copyright © 2017 Scribd Inc.
- .
- Browse Books
- .
- Mobile Site
- .
- Site Directory
- .
- Site Language:
Are you sure?
This action might not be possible to undo. Are you sure you want to continue?
Are you sure you want to delete this list?
Everything you selected will also be removed from your lists.
This book will also be removed from all your lists.
We've curated titles we think you'll love.
This title now requires a credit
Use one of your book credits to continue reading from where you left off, or restart the preview.
Cocktails auf rum basis
I'll try to add a framework around my answer to help put things in context.
There are really four major steps to making spirits. (Drinks like wine and beer that are not "spirits" skip the distilling step):
- Sourcing the initial ingredient.
- Fermenting the sourced material (that is, adding yeast which breaks down the sourced material to create alcohol). Ending product is a drink with 4-15% alcohol.
- Distilling the fermented wash from step 2 (that is, boiling the liquid to separate out the alcohol and increase the alcohol content to >40% alcohol). Distilling is a required step to make spirits. Wine and beer are not distilled; hence are not called spirits and have lower alcoholic content than spirits.
- Aging of the distilled spirit. This is an optional step, but storing the spirit in oak barrels will add some flavor and gold/red/yellowish coloring. For example, whether or not a Tequila was stored in oak barrels determines whether the Tequila is white (not stored in oak barrels), or gold (was stored in oak barrels). This is also how whiskey gets much of it's color and flavor.
Additionally, flavoring drinks at various steps may in turn make different spirits (gin is vodka that has been flavored with juniper berries during distillation). Mixing different drinks also results in new drinks (for example, wine + brandy = vermouth).
Ok, so what are the various drinks?
- Beer: Grains (barley, wheat, corn) -> fermentation
- "Hops" are added for bitter flavoring.
- Wine: Grapes (sourcing) -> fermentation -> aging
- Whether or not grape skin was present during fermentation determines whether the wine is a white wine (grape juice without skin was fermented), or a red wine (skin was included during fermentation).
- Carbonated wine is called sparkling wine. Carbonated wine specifically from the Champagne region of France is called Champagne.
- Whiskey: Grains (malted barley, wheat, corn) -> fermentation -> distillation -> aging
- Note that whiskey is basically made by distilling beer.
- Aging in oak barrels is what gives whiskey the distinct color. Prior to storage, the distilled liquid is clear.
- Some whiskey tends to be very smokey/peaty in flavor. This is because the grain was dried in a peat powered kiln prior to being fermented, and the smoke from the peat imparts flavor. Islay scotch tends to have an extremely strong smokey flavor and smell.
- Scotch is any whiskey made in Scotland (usually uses malted barley, though may also use wheat and rye). Bourbon is an American whiskey made specifically from corn.
- Brandy: Grapes (sourcing) -> fermentation -> distilling
- Basically distilled wine.
- Cognac is a variety of brandy from the Cognac region in France.
- Rum: Sugarcane or Molasses -> fermentation -> distilling
- Like you'd expect out of something made from sugarcane or molasses, rum tends to be on the sweeter side.
- Vodka: Pretty much anything (grapes, grains, potatoes) -> fermentation -> distilling
- In making vodka, the liquid is distilled to 90%+ alcohol to remove most taste and aromas of the source material. It is then diluted with water to 40% alcohol.
- Tequila: Blue Agave plant -> fermentation -> distillation -> aging
- White/silver tequila has not been aged in oak barrels. Gold tequila is aged in oak barrels (hence the color).
- Gin: Vodka with juniper berries added during distillation.
- Liqueur or cordials (not liquor, which is simply another word for spirits) is a generic term for a spirit with added sugar (or some other sweetener) and flavored with fruit, cream, herbs, spices, flowers or nuts. Examples of common liqueurs include Fireball, Fernet-Branca, and Jagermeister.
Is Gin a liqueur then?
In other languages
All have a different flavor profile and a different process to create them. Some take more time to make others have an aging process to create the spirit.
Gin - is a neutral spirit with Juniper berries as aroma you can smell when it's brought up to you nose. Clear in color.
Vodka - is also a neutral spirit, currently on of the most popular to drink in the last 15 years. It has no "real" flavor, though I like the taste of some brands over other because of taste or the lack of taste. That's just me, on a personal note: I like vodka as my social drink and enjoy it on the rocks. Clear in color.
Whiskey - is something of a spirit that has many variations and is produced world wide giving it flavors unique to the locations and laws set by how it is to be created. It starts off clear but is aged in oak barrels over time to it a flavor. The oak barrels once had been used to hold/age wine. The longer the spirit remained in the barrels the stronger the effect the barrels had on the spirit. Much more info on Whiskey is here .
Caramel or brown in color.
Rum - is made of sugar and aged a short amount of time in barrels. Many variations of rum are made also, but mostly limited to the Caribbean area of the world. The darker the Rum the longer it has been barreled.
Clear, Gold and black are the colors of Rum.
By no means is this not a complete breakdown on all the liquors and their specific differences, but just a general answer of the question ask. Thanks for the A2A, please find more info about each one of the liquors via your own research. Google is wonderful thing.
Great answers here and I am going to add how the US law recognizes these beverages.
Gin - “Gin” is a product obtained by original distillation from mash, or by redistillation of distilled spirits , or by mixing neutral spirits, with or over juniper berries and other aromatics, or with or over extracts derived from infusions, percolations, or maceration of such materials, and includes mixtures of gin and neutral spirits. It shall derive its main characteristic flavor from juniper berries and be bottled at not less than 80° proof. Gin produced exclusively by original distillation or by redistillation may be further designated as “distilled”. “Dry gin” (London dry gin), “Geneva gin” (Hollands gin), and “Old Tom gin” (Tom gin) are types of gin known under such designations.
Vodka - (a)Class 1; neutral spirits or alcohol. “Neutral spirits” or “alcohol” are distilled spirits produced from any material at or above 190° proof, and, if bottled, bottled at not less than 80° proof.
(1) “Vodka” is neutral spirits so distilled, or so treated after distillation with charcoal or other materials, as to be without distinctive character, aroma, taste, or color.
Whiskey - (BTW… this is a whole bunch of alcohols) (b)Class 2; whisky. “Whisky” is an alcoholic distillate from a fermented mash of grain produced at less than 190° proof in such manner that the distillate possesses the taste, aroma, and characteristics generally attributed to whisky, stored in oak containers (except that corn whisky need not be so stored), and bottled at not less than 80° proof, and also includes mixtures of such distillates for which no specific standards of identity are prescribed.
(i) “Bourbon whisky”, “rye whisky”, “wheat whisky”, “malt whisky”, or “rye malt whisky” is whisky produced at not exceeding 160° proof from a fermented mash of not less than 51 percent corn, rye, wheat, malted barley, or malted rye grain, respectively, and stored at not more than 125° proof in charred new oak containers; and also includes mixtures of such whiskies of the same type.
(ii) “Corn whisky” is whisky produced at not exceeding 160° proof from a fermented mash of not less than 80 percent corn grain, and if stored in oak containers stored at not more than 125° proof in used or uncharred new oak containers and not subjected in any manner to treatment with charred wood; and also includes mixtures of such whisky.
(iii) Whiskies conforming to the standards prescribed in paragraphs (b)(1)(i) and (ii) of this section, which have been stored in the type of oak containers prescribed, for a period of 2 years or more shall be further designated as “straight”; for example, “straight bourbon whisky”, “straight corn whisky”, and whisky conforming to the standards prescribed in paragraph (b)(1)(i) of this section, except that it was produced from a fermented mash of less than 51 percent of any one type of grain, and stored for a period of 2 years or more in charred new oak containers shall be designated merely as “straight whisky”. No other whiskies may be designated “straight”. “Straight whisky” includes mixtures of straight whiskies of the same type produced in the same State.
(2) “Whisky distilled from bourbon (rye, wheat, malt, or rye malt) mash” is whisky produced in the United States at not exceeding 160° proof from a fermented mash of not less than 51 percent corn, rye, wheat, malted barley, or malted rye grain, respectively, and stored in used oak containers; and also includes mixtures of such whiskies of the same type. Whisky conforming to the standard of identity for corn whisky must be designated corn whisky.
(3) “Light whisky” is whisky produced in the United States at more than 160° proof, on or after January 26, 1968, and stored in used or uncharred new oak containers; and also includes mixtures of such whiskies. If “light whisky” is mixed with less than 20 percent of straight whisky on a proof gallon basis, the mixture shall be designated “blended light whisky” (light whisky - a blend).
(4) “Blended whisky” (whisky - a blend) is a mixture which contains straight whisky or a blend of straight whiskies at not less than 20 percent on a proof gallon basis, excluding alcohol derived from added harmless coloring, flavoring or blending materials, and, separately, or in combination, whisky or neutral spirits. A blended whisky containing not less than 51 percent on a proof gallon basis of one of the types of straight whisky shall be further designated by that specific type of straight whisky; for example, “blended rye whisky” (rye whisky - a blend).
(i) “A blend of straight whiskies” (blended straight whiskies) is a mixture of straight whiskies which does not conform to the standard of identify for “straight whisky.” Products so designated may contain harmless coloring, flavoring, or blending materials as set forth in 27 CFR 5.23(a) .
(ii) “A blend of straight whiskies” (blended straight whiskies) consisting entirely of one of the types of straight whisky, and not conforming to the standard for straight whisky, shall be further designated by that specific type of straight whisky; for example, “a blend of straight rye whiskies” (blended straight rye whiskies). “A blend of straight whiskies” consisting entirely of one of the types of straight whisky shall include straight whisky of the same type which was produced in the same State or by the same proprietor within the same State, provided that such whisky contains harmless coloring, flavoring, or blending materials as stated in 27 CFR 5.23(a) .
(iii) The harmless coloring, flavoring, or blending materials allowed under this section shall not include neutral spirits or alcohol in their original state. Neutral spirits or alcohol may only appear in a “blend of straight whiskies” or in a “blend of straight whiskies consisting entirely of one of the types of straight whisky” as a vehicle for recognized flavoring of blending material.
(6) “Spirit whisky” is a mixture of neutral spirits and not less than 5 percent on a proof gallon basis of whisky, or straight whisky, or straight whisky and whisky, if the straight whisky component is less than 20 percent on a proof gallon basis.
(7) “Scotch whisky” is whisky which is a distinctive product of Scotland, manufactured in Scotland in compliance with the laws of the United Kingdom regulating the manufacture of Scotch whisky for consumption in the United Kingdom: Provided, That if such product is a mixture of whiskies, such mixture is “blended Scotch whisky” (Scotch whisky - a blend).
(8) “Irish whisky” is whisky which is a distinctive product of Ireland, manufactured either in the Republic of Ireland or in Northern Ireland, in compliance with their laws regulating the manufacture of Irish whisky for home consumption: Provided, That if such product is a mixture of whiskies, such mixture is “blended Irish whisky” (Irish whisky - a blend).
(9) “Canadian whisky” is whisky which is a distinctive product of Canada, manufactured in Canada in compliance with the laws of Canada regulating the manufacture of Canadian whisky for consumption in Canada: Provided, That if such product is a mixture of whiskies, such mixture is “blended Canadian whisky” (Canadian whisky - a blend).
RUM - “Rum” is an alcoholic distillate from the fermented juice of sugar cane, sugar cane syrup, sugar cane molasses, or other sugar cane by-products, produced at less than 190° proof in such manner that the distillate possesses the taste, aroma, and characteristics generally attributed to rum, and bottled at not less than 80° proof; and also includes mixtures solely of such distillates.
Alcoholic beverages normally alluded to as "Liquor" are beverages which contains a substantial measure of the psychoactive drug ethanol (casually called alcohol).
Alcoholic beverages are commonly partitioned into three classes—brews, wines, and spirits—and normally contain somewhere around 3% and 40% Alcohol by volume.
All spirits are made by generally the same procedure. Something sugary is matured, amid which yeast turns sugars to liquor, and after that they are refined. The things that change between mixers are what the starting sugary substance is, if and how it is matured, and other uncommon things that happen along the way.
Different elements, similar to the system if refining, impact the flavor, yet don't impact what sort of alcohol is made. Gin like the others made with grain, begins is life as lager, which is then refined to a high proof like vodka. Fragrant herbs including juniper berries and frequently gentian, angelica root, and a large group of mystery flavorings relying upon the brand, are added to the refined spirit. Vodka is the most straightforward of spirits and comprises altogether of water and ethanol. It's refined commonly to a high verification, removing everything else, and afterward diluted to coveted quality. Since pretty much all contamination is uprooted, it can be produced using pretty much anything.
Whiskey is particularly produced using grain and is matured in wood barrels. The grain is blended with water and aged to make brew and after that refined. The alcohol leaves the still white and is all that much like vodka, albeit less forcefully refined so with some flavor from the grains and aging. Rum is made by maturing and refining genuine sweetener. Generally produced using less refined sugar, it contains smells of sugar cane. Initially it was an accident as sugar overflow from the refinery immediately aged. Like bourbon, a few rums are matured, giving them a golden shading.
Its not remarkable for some individuals to stir up the brands of what they drink. Some significantly consider the prevalent Vodka as Whiskey and numerous individuals think the ordinary Gin is schnapps. Underneath, you will discover the genuine contrasts between every soul.
Whisky, Gin, and Vodka are all refined spirits produced using grain liquor .
Gin is flavored with juniper berries, and sometimes a few other herbal extracts. It is neutral spirits like vodka which are flavored via various methods with primarily juniper berries and also other botanical s.
Vodka is normally plain alcohol and water that retains very few flavor characteristics. It is sometimes lightly flavored. It is a distilled beverage composed primarily of water and ethanol, sometimes with traces of impurities and flavorings.
Whisky is grain spirits that have been aged in wood barrels. If it's made in Scotland, it's scotch whisky; if it's made in Ireland, it's Irish whiskey; if it's made in Canada, it's Canadian whiskey, if it's made in Japan it's Japanese whisky.
Rum is distilled from fermented cane sugar. It can be bottle plain, spiced, aged, or spiced and aged. Rum is made from sugar cane and it’s byproducts and is pretty simple. Fermented cane juice or molasses or combinations of each are then distilled…sometimes multiple times.
•The spirit is once again in vogue and a favorite of mixologists around the world.
•In Holland or Belgium, distillers began to infuse alcohol with juniper berries and a variety of other botanicals. (This spirit was arguably the first flavored vodka.)
•While all gin has some juniper flavor, the other botanicals can include a wide array of herbs, vegetables, flowers, fruits, spices and even tea.
•The spirit could be made easily and quickly, even in a bathtub. The botanicals also helped to make rough alcohol somewhat more palatable.
•The final product is supposed to be colorless, odorless and tasteless.
•Traditionally, vodka was made from potatoes, corn or grains, but it is now made from a range of exotic bases including grapes, maple syrup and even soybeans.
•Vodka is usually produced in a high-volume, continuous column still. After distillation, the spirit is filtered to remove any remaining impurities. Coal is a traditional filter, but brands today use a range of materials, even including diamonds.
•Vodka isn’t aged and can be bottled and sold immediately after production.
•People began drinking vodka in America as early as the beginning of the 20th century. Sales of the spirit were low until after World War II, when Americans began to shift away from Scotch and bourbon.
•This movement was helped by Smirnoff’s aggressive marketing in the ‘50s and ‘60s and later by the introduction of the Swedish Absolut and the super-premium Grey Goose. Today, vodka is the most popular spirit in America and outsells rum, tequila and gin combined.
•Hundreds of years ago, there was a sugar craze in Europe, and colonies were established around the Caribbean to make the sweet commodity. But the production of sugar creates a lot of byproduct—namely, molasses. There wasn’t much use for the thick, sticky, sweet substance until it was discovered that molasses could be fermented and then distilled.
•The alcohol quickly became popular with pirates, sailors and America’s founders.
•The color of the spirit is primarily determined by the amount of time it has spent aging in oak barrels. The longer it’s been aged, the more color and flavor it picks up from the wood.
The type of whiskey is determined by the grain used in distillation and/or where it is produced.
The different grains produce different taste characteristics of whiskey, and there are differences in distillation methods that vary by region and by producer. This creates a wide variety of flavors of whiskey from the sweet to spicy, from smooth to bold and smoky.
The Different types of whiskey are listed below:
Bourbon / American Whiskey
Vodka is the simplest of spirits and consists almost entirely of water and ethanol. It's distilled many times to a very high proof, removing almost all impurities, and then watered down to desired strength. Since just about all impurities are removed, it can be made from just about anything. Potatoes, grain, or a mixture are most common. Flavored vodkas are made by adding flavors and sugars after the fact when the liquor is bottled.
All of this, however, is only relevant to traditionally made spirits. It all goes out the window with lesser quality liquors which try to capture the spirit of each by adding artificial flavors and colors to grain alcohol and water. Except, of course, for vodka, which is already that thing. Even many expensive whiskeys are watered down and artificially colored. Identifying the real deal can be a big project.
Single malt whiskey (whisky for the Scots) is purely barley and distilled at a single distillery.
Bourbon is an American whiskey that has by law >51% corn in its list of ingredients. many will tell you it must be made in Kentucky, but this isn't true, though the vast majority of Bourbon distilleries *are* in Kentucky, there a few exceptions. Time in the barrels also is a factor.
Scotch is simply short for "Scotch Whisky" (with no 'e' in the spelling. they like it this way) and simply refers to whisky made exclusively in Scotland and by law has to be aged 3 or more years in wood casks to be called "Scotch."
Cocktails auf rum basis
Saft von 1/2 Limette, 100 ml Orangensaft, Zuckersirup nach Geschmack, 5 cl brauner Rum, Eiswürfel, etwa 2 cl Sodawasser.
Limetten- und Orangensaft in den Shaker geben, einmal kurz umrühren und dann mit Zuckersirup nach Belieben Süßen. Rum und Eiswürfel hinzufügen und alles kräftig schütteln, bis der Shaker außen beschlägt. Durch ein Sieb in ein Longdrinkglas abseihen und mit dem Soda- oder Mineralwasser verlängern.
Cuba Libre (Bild)
1/2 unbehandelte Limette, Eiswürfel, 6 cl weißer Rum (Havanna Club), etwa 100 ml Cola.
1/2 Limette im Barglas mit einem StцЯel auspressen.
WeiЯen Rum dazu geben und mit einem Barlцffel umrьhren. In ein Glas mit Eiswьrfeln abseihen.
Evtl. ein paar Limettenspalten hinzufьgen.
Mit Cola aufgießen. Leicht umrühren.
Eiswürfel, 5 cl weiЯer Rum, 1 1/2 cl Limetten- oder Zitronensaft, 1/2 TL Zuckersirup.
Das Cocktailglas im Gefrierfach gut vorkьhlen. Alle Zutaten im Shaker krдftig schütteln und anschließend durch das Sieb in das eiskalte Glas umfüllen.
TIPP: Daiquiri kann mit vielen exotischen Frьchten oder heimischen Beeren abgewandelt werden. Am bekanntesten ist der Strawberry Daiquiri, der zusдtzlich
2 TL Erdbeersirup und evtl. frische Erdbeeren enthält.
Frozen Daiquiris mixt man im Elektromixer mit 4 EL crushed Ice statt der Eiswürfel und füllt sie anschließend nur noch in ein vorgekühltes Glas um.
4 cl weißer Rum, 4 cl Brauner Rum, 2 cl hochprozentiger Jamaica Rum, 2 cl Cointreau,
2 cl Grenadine, 2 cl Maracujasirup, 4 cl Zitronensaft, 4 cl Orangensaft,
4 cl Ananassaft.
Die Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln und in ein zur Hälfte mit gestoßenem Eis gefülltes Longdrinkglas abseihen. Mit einem Ananasstück, einer Cocktailkirsche und Minze garnieren.
Selleriesalz, frisch gemahlener Pfeffer, 2 Spritzer Tabasco, 3-5 Spritzer Worcestershire Sauce, 1 cl Zitronensaft, 5 cl WeiЯer Rum, 12 cl Tomatensaft.
In ein Longdrinkglas auf einige Eiswürfel die Gewürze, Zitronensaft und den Rum geben, mit Tomatensaft auffüllen und gut rühren.
Eiswürfel, 2 cl weißer Rum, 2 cl brauner Rum, 1 cl Curacao Tripple Sec,
1 cl Limettensaft, 3 cl Orangensaft, 3 cl Ananassaft, 1 Spritzer Grenadinesirup.
Alle Zutaten fьr den Mai Tai im Rührglas krдftig verrühren und durch das Sieb in ein Longdrinkglas füllen.
4 EL crushed Ice, 6 cl weiЯer Rum, 100 ml Ananassaft, 6 cl Kokosnusscreme.
Evtl. noch 2 cl Sahne unter den Colada mixen.
Strawberry Colada (Bild)
6 cl weißer Rum, 6 cl Ananassaft, 2 cl Zitronensaft,
4 cl flüssige Cream of Coconut, einige Erdbeeren, crushed Ice.
Evtl. 1 Scheibe Ananas in Stьcke geschnitten.
Die Zutaten im Elektromixer gut durchmixen und in ein mit crushed Ice halb gefьlltes Longdrinkglas gieЯen. Mit einer Erdbeere am Glasrand dekorieren.
Golden Gate Sling
3 cl weißer Rum, 3 cl Cointreau, 3 cl Zitronensaft, 2 cl Grenadine, Bitter Orange.
Die Zutaten - ohne Bitter Orange - mit Eis im Shaker gut schütteln und in ein zur Hälfte mit Eis gefülltes Longdrinkglas abseihen. Mit Bitter Orange auffüllen und mit einer Zitronenscheibe und Cocktailkirschen garnieren.
5 cl weiЯer Rum, 3 cl Zitronensaft, 2 cl Zuckersirup, 6 cl Ananassaft, Sodawasser.
Die Zutaten - ohne Sodawasser - mit Eiswürfeln lange und krдftig schütteln und in ein Longdrinkglas abseihen. Mit etwas Sodawasser auffüllen.
Ѕ Banane, 5 cl brauner Rum, 8 cl Ananassaft, 2 cl Sahne,
4 cl flüssige Cream of Coconut.
Im Elektromixer gut durchmixen, die Mischung im Shaker mit Eiswьrfeln gut schütteln und in ein Longdrinkglas auf einige Eiswürfel abseihen. Mit Früchten garnieren.
Cocktails auf rum basis
Nicht das Produkt ist wichtig, sondern die Menschen dahinter, diese stehen bei uns im Vordergrund,deshalb gehen wir hier mehr auf die Unternehmen ein. Denn ohne das Team, würde es das Produkt nicht geben, oder wäre nur halb so gut!
23. November 2014
Canco- die Revolution der Cocktails
Dann lass dich überraschen!
So wird man auf der Seite von Canco begrüßt & ich war direkt vom Aufbau, Design & der Übersichtlichkeit der Seite begeistert und Überrascht.
Ein junges, innovatives Unternehmen hat sich voller Leidenschaft dem Marktsegment "Ready-to-drink Cocktails" gewidmet und wir durften 3 verschiedene trinkfertige Cocktails probieren.
Zwei Jahre lang hat das Canco-Team an einem Verfahren gearbeitet & versucht den hohen Ansprüchen gerecht zu werden, um das Ziel zu erreichen "purer Cocktailgenuss nach Originalrezeptur".
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, die drei beliebtesten Cocktails gibt es nun trinkfertig in der 250 ml Slimline-Dose. Egal ob man es im Glas, auf Eis oder direkt aus der Dose genießt, man muss sie einfach mal probiert haben.
Geschmacklich, hängt er den selbstgemixten Cocktails kein bisschen hinterher. Im Gegenteil, da habe ich schon schlechtere gemixte Cocktails getrunken! Ich kann über diese kleine 250 ml Dose nicht meckern. Denn genauso sollte ein perfekter Cocktail schmecken.
Nicht von dieser Welt, ist dieser Cocktail, der im Jahr 1944 von Victor Bergeron kreiert wurde. Seinen exotischen & starken Geschmack verdankt er der Mischung aus Rum, Orange- und Lemon Juice & einer feinen Mandelnote.
Dieser Cocktail ist eher was für die, die den Geschmack bitter mögen, er ist meiner Meinung nach sehr herb, aber seine Note ist trotzdem unverwechselbar.
Hier schmeckt man den Rum doch schon sehr raus, aber es ist ja nicht so das alle Geschmäcker gleich sind & somit fand mein Schwanger diesen Cocktail als "Knaller" und absolut sein Ding.
Karibik- jetzt auch in Dosen
Der Geschmack von Ananas, Kokosmilch und Sahne zeichnet diesen cremig- tropischen Cocktail aus. Bereits im Jahr 1950 wurde die Piña Colada populär und zählt seitdem zu den beliebtesten und bekanntesten Cocktails auf der Welt.
Dem kann ich auch nur zustimmen, der Hauch an Kokos ist für mich einfach herrlich, ich liebe Kokos & deshalb ist dieser Cocktail mein absoluter Favourit. Er ist super cremig & bei tollem Wetter am Strand oder im Garten, der perfekte Begleiter.
Комментариев нет:
Отправить комментарий