Cachaзa
Cachaзa (Portuguese pronunciation: kah-SHAH-sah) is a sugarcane brandy is made in Brazil, where the name means "burning water." It's the most popular distilled alcoholic beverage in Brazil.
Alcohol by volume: 40%
All cocktails made with Cachaзa
Brazil's delicious national cocktail
Awesome cocktail to have at the pool
A moody drink to start which combines Cachaзa and Campari to an Aperitivo experience that caresses the palate.
Brazilian cachaça cocktails for the World Cup
What better way to get in the World Cup spirit than with a Brazilian-style cachaça cocktail, asks Leah Hyslop
7:00AM BST 07 Jun 2014
The World Cup is upon us, and Brazilian-themed beverages are suddenly as sought-after by grown-ups as Wayne Rooney replica shirts are in the school playground. If you weren’t lucky enough to score tickets for Rio, why not create a little of that carnival atmosphere at home with some Brazilian-themed cocktails?
Unsurprisingly for a country where summer temperatures can reach 104F (40C), Brazilian cocktails are big on refreshment. Heavy use is made of the many tropical fruits that grow there, from passion fruit to pineapple, as well as sweet, thirst-quenching coconut water.
But the heart of the country’s drink scene is undoubtedly cachaça, a spirit that has been made there since the 16th century, and is to the Brazilians what whisky is to the Scots. Like rum, it is a product of sugar cane, but usually from fermented sugar cane juice, rather than dark and sticky molasses.
“Cachaça is by volume the third-most consumed spirit in the world,” says David Ponté, the co-owner of the Brazilian restaurant group Cabana. “It’s an affordable alcohol that you can mix with everything, but nobody seems to know about it – except the Brazilians, who guard the drink carefully. I hope this summer will see a great explosion of it.”
Cachaça comes alive in Brazil’s national drink, the caipirinha, a mouth-puckering, sharp-sour-sweet concoction of cachaça, lime and sugar that is both incredibly drinkable and incredibly potent. (Supposedly, the legendary Brazilian footballer Manoel Dos Santos, better known as Garrincha, used to drink them straight after breakfast; but I’d advise against following his example on match days – you probably won’t make it to half time).
Related Articles
For those who like their drinks a little softer round the edges, there’s the batida, a mix of cachaça and fresh fruit that is often made creamier with condensed or coconut milk or, in winter, the marvellous quentão, Brazil’s equivalent of mulled wine, a steaming cup of cachaça with spices and citrus.
Not all cachaças are created equal. There are thousands of brands available in Brazil, “from litre-for-a-buck bottles that will kill you to high-quality aged ones”, says Ponté. Few are exported, however, and those that are can be at the rougher, mass-manufactured end of the scale. But some decent brands are now available in the UK, such as Velho Barreiro Cachaça, which is sold in Waitrose, or Leblon, which is available from specialist drinks websites such as masterofmalt.com. The South American bar and restaurant chain Las Iguanas even makes its own cachaça on a private sugar cane plantation near Rio, which you can buy from its website (Magnífica Cachaça, £21/litre: lasiguanas.co.uk/shop).
Some of the more “artisanal” cachaças are good enough to be sipped neat, but bear in mind, in Brazil it is traditional to spill a few drops “for the saints” before enjoying. Spare them a splash, and maybe the spirit-loving holy ones will kindly carry England to a World Cup victory.
A tribute to the World Cup and a take on Sangria: a red wine punch with an added slug of cachaça. It’s great for sharing and for celebrating with, so enjoy it with friends over a long evening in the sun.
225ml orange juice
110ml lemon juice
100ml simple sugar syrup (made by heating equal quantities of sugar and water over a medium heat until the sugar has dissolved)
1 orange, sliced
A handful of mint leaves
Fill a large jug with ice cubes, then add the cachaça, orange and lemon juice and sugar syrup. Give the mixture a stir, then pour in the red wine. If you like, pour the red wine over the back of a tablespoon to create distinct layers within the jug. Garnish with the orange and lemon slices and mint leaves and serve immediately.
From Cabana: The Cookbook by David Ponte, Lizzy Barber & Jamie Barber (Quadrille, £18.99).
The caipirinha is Brazil’s national drink. Artesian’s head bartender Alex Kratena likes using big and pungent cachacas which produce refreshing caipirinhas with a long finish.
Makes one cocktail
20ml sugar syrup
Cut the lime into pieces and muddle inside a small tumbler. Pour the cachaça and sugar syrup over the lime and add ice. Stir the contents with a spoon or swizzle stick and top up with more ice. Place a medium-sized straw in the glass and garnish with a lime wheel and sugar cube. This way your guest can utilise the garnish to sweeten up the drink.
Passion fruit, sugar, cachaça and Benedictine, churned with ice and served long: an utterly refreshing cocktail.
Makes one cocktail
1 passion fruit
10ml passion fruit syrup
To make the passion fruit syrup, heat the pulp of 10 passion fruits in one litre of simple syrup. Strain.
Churn all the ingredients with a highball glass half-filled with crushed ice. Top with fresh ice and garnish with a passion fruit slice and a large mint sprig.
A sultry, earthy cocktail made with a combination of beetroot, cachaca, lemon and spices – delicious.
Makes one cocktail
½ cooked beetroot, chopped into small pieces
2tsp ginger syrup (you can buy this, but could also use the syrup from a jar of stem ginger)
16ml Velvet Falernum
16ml lemon juice
Pinch of Cayenne pepper
Muddle the beetroot with the sugar in a shaker, then add the rest of the ingredients. Shake hard with ice, then double strain into a chilled cocktail glass.
Drink this and you’ll be instantly transported to Copacabana beach. The combination of rum, cachaça, strawberries and coconut can’t help but give you that holiday feeling, even if you’re in rainy England in July.
50ml coconut cream
50ml lemon juice
50ml simple sugar syrup
90ml pineapple juice
180ml coconut water
100g strawberries, pureed with a little honey or sugar to taste
1 orange, sliced
Pour all the ingredients except the orange and lemon slices into a large jug and stir well. Fill with ice cubes and stir again. Top with lemon and orange slices.
From Cabana: The Cookbook by David Ponte, Lizzy Barber & Jamie Barber (Quadrille, £18.99).
20ml chai tea syrup (double strength tea mixed with equal parts sugar)
1 large orange slice, in chunks
1 lemon wheel, chopped in half
Muddle the fresh fruit with the chai tea syrup in a rocks glass.
Add the cachaça and some crushed ice and mix to chill and dilute.
Top with more crushed ice. Garnish with two orange wedges and sprinkle with cinnamon.
From Ypióca cachaça
Cachaça: World Cup spirit in a glass
Lifestyle »
Food and Drink »
Leah Hyslop »
10 tequila cocktails you need to try now
Delicious pea recipes for summer
Lorraine Pascale's healthy strawberry tart with lemon vanilla cream
The only barbecue recipes you'll need this summer
Gordon Ramsay's green juice recipe
More recipes from Telegraph Food
Easy pancake recipe by Mary Berry
Mary Berry's classic pancake recipe uses only three ingredients so it couldn't be simpler
How to make a perfect pancake
Xanthe Clay shows how to prepare delicious pancakes with cinnamon, banana and chocolate in under five minutes
Raspberry and whisky bread-and-butter pudding recipe
Rich bread-and-butter pudding scattered with tart fresh raspberries and a splash of whisky
Party food recipes: Roast duck with figs, pomegranate and sherry syrup on toast
Try this delicious, cost-saving party recipe to feed the masses at home this New Year's Eve
What's the formula for the perfect bacon sandwich?
We bring you the formula for the perfect bacon sandwich. Hold the ketchup please.
20 of the very best bacon recipes
Deliciously salty and savoury, bacon is the star of the show in these dishes: from pastas and soups to croquettes and casseroles
Countdown to a perfect festive lunch
Timing is all if you are after a succulent turkey. Here is my minute-by-minute guide for a hassle-free Christmas feast to remember
Telegraph Food Email
More from the web
More from the web
More from the web
The latest news, opinion and analysis
Catch up on all the latest football news and results
All the latest film trailers, reviews and features
Enter one of our exciting new competitions
© Copyright of Telegraph Media Group Limited 2017
Cocktails mit cachaca
VocГЄ Г© maior de 18 anos?
O verГЈo Г© a estaГ§ГЈo mais esperada do ano.
Momento de muita alegria, mГєsica, festa e diversГЈo.
Dias de contemplar o nascer do sol, o pГґr do sol e tudo que existe entre eles.
O verГЈo Г© o espelho do espГrito Brasileiro.
E com PitГє, o seu verГЈo Г© eterno.
A PitГє Г© uma das empresas de bebidas mais tradicionais do Brasil. Sua sede estГЎ localizada em VitГіria de Santo AntГЈo, Pernambuco, no Nordeste do paГs, uma regiГЈo onde a alegria e o clima tropical sГЈo predominantes o ano inteiro.
No inГcio de 1930, quando os fundadores da empresa comeГ§aram a produzir a CachaГ§a, havia um riacho de nome PITU que atravessava as plantaГ§Гµes de cana de aГ§Гєcar da regiГЈo de VitГіria de Santo AntГЈo. Este nome era devido Г existГЄncia de grande quantidade do crustГЎceo PITU na regiГЈo. Assim, os fundadores da empresa decidiram homenagear o crustГЎceo, dando nome de PITГљ Г sua CachaГ§a.
O rГіtulo atual da PitГє tem a mesma ideia artГstica apresentada por Henrique de Holanda, amigo da famГlia que desenvolveu o primeiro rГіtulo em 1944, apresentando a figura do camarГЈo e perpetuando o sГmbolo da empresa.
Fundada em 1938 pelas famГlias Ferrer de Morais e CГўndido Carneiro, o Engarrafamento PitГє Ltda conta com uma gestГЈo familiar conduzida pela quarta e quinta geraГ§ГЈo das duas famГlias. Isso fez com que o negГіcio atravessasse dГ©cadas e se transformasse em sinГґnimo de CachaГ§a no Brasil e no mundo.
Internacionalmente, a PitГє foi pioneira nas exportaГ§Гµes. Na dГ©cada de 70 jГЎ comeГ§ou a exportar para o mercado europeu e na dГ©cada de 80 para os EUA. Sendo hoje, presente em mais de 50 paГses e reconhecida como uma das marcas de cachaГ§a mais consumida no mundo. Hoje a PitГє fabrica mais de 90 milhГµes de litros por ano, que se apresentam nas versГµes tradicional, perfeita para se consumir pura ou na caipirinha, como PitГє-cola, produto inovador e refrescante, e tambГ©m na sua versГЈo Premium, a PItГє Gold e na sua versГЈo mais nobre, a PitГє Vitoriosa, que Г© uma homenagem a sua cidade natal, VitГіria de Santo AntГЈo. A PitГє e lГder no mercado Nordestino, no mercado Internacional e vice lГder no mercado Nacional.
Pernambuco Г© um estado brasileiro culturalmente rico, considerado como terra da CachaГ§a e do Carnaval. A CachaГ§a pernambucana tem como sua maior representante a PitГє. O Carnaval pernambucano Г© referГЄncia de pГєblico grande e de festa animada, sendo representado pelo Galo da Madrugada, considerado o maior bloco de rua do planeta. Pernambuco tem orgulho de suas tradiГ§Гµes e conserva a CachaГ§a e o Carnaval como duas grandes delas atГ© hoje.
A PitГє Г© a marca lГder de vendas na regiГЈo Nordeste, a segunda no Brasil e a mais exportada.
Foi pioneira nas exportaГ§Гµes. Na dГ©cada de 70, comeГ§ou a exportar para a Europa e, na dГ©cada de 80, para a AmГ©rica do Norte.
Atualmente, estГЎ presente em mais de 50 paГses e Г© reconhecida como uma das marcas de CachaГ§a mais consumidas no mundo.
Segundo a publicaГ§ГЈo IWSR (International Wine and Spirit Research) , a CachaГ§a PitГє estГЎ entre as vinte maiores marcas de destilados no mundo.
SГЈo mais de 90 milhГµes de litros de PitГє produzidos todos os anos.
LГder absoluta na regiГЈo Nordeste.
PITU VITORIOSA - Gold Medal 2016
Gold Quality Award 2015
WSA Doble-Gold 2013
WSA Gold 2013
ISC – Gold 2013
WSC – Silver 2013
WSC – Gold 2013
TSB – Gold 2010
Site PitГє Brasil
Facebook PitГє Brasil
Site PitГє Internacional
Facebook PitГє Internacional
Site PitГє Europa
Av. ГЃurea Ferrer De Moraes, S/N
Vitória de Santo Antão – PE – Brasil 55607-010
fale conosco em
+55 81 3523 8000
©2014 Pitu Engarrafamento Ltda • Todos os direitos reservados.
Arrojadoa und Biznaguita: Cocktails mit Mezcal, Cachaça und Hibiscus
Cocktails nachzumixen ist, wenn man die grundlegenden Techniken ein wenig geübt hat, eigentlich recht einfach. Drinks ohne ein Rezept nachzumixen, das ist schon eine Nummer härter, aber wenn man gerne Detektiv spielt, durchaus machbar. Spannend wird es, wenn man eine coole Grund-Idee hat und daraus dann einen Drink bauen will. Wenn man sich einen Namen ausdenken muss und eine Darreichungsform und eine Zuckerquelle. So geschehen bei unseren beiden rosa Eigenentwicklungen Arrojadoa und Biznaguita. Gelehrt haben uns die vor allem eines: Keep it simple.
Denn auch, wenn wir uns – anders als ein richtiger Bartender – nur wenig Gedanken über Grundkosten, Lagerhaltung und Zubereitungszeit machen müssen, gilt auch als Hobby-Mixologe: Wenn du für einen Drink 20 Minuten brauchst, wird es später sehr anstrengend, beim Cocktail-Abend im Freundeskreis damit anzugeben. Außerdem muss es ja einen Grund haben, dass Evergreens wie Martini, Gin Tonic, Moscow Mule, Whisky Sour oder der moderne Klassiker Gin Basil Smash auf eher simplen Rezepten basieren. Dennoch: Demut gegenüber der Einfachheit, die mussten wir dieses Mal erst lernen. Das Ergebnis waren diese beiden Rezepte, das eine fruchtig-verführerisch, das andere wild-rauchig:
Cocktail-Rezept für den Arrojadoa
- 6 cl Hibiscus-Cachaça-Cold Drip (Infusionen funktionieren auch, mehr dazu weiter unten)
- 2 cl Zuckersirup
- 2 cl frischer Limettensaft
- 1 Eiweiß
Alle Zutaten zusammen in den Shaker, Eiswürfel dazu und kräftig schütteln. Anschließend vom Shaker in ein Glas (noch nicht das Cocktail-Glas!) abseihen. Jetzt das Eis aus dem Shaker holen, Cocktail wieder rein und nochmal ohne Eis kräftig schütteln, damit sich eine Eiweißkrone bildet. In eine vorgekühlte Coupette abseihen. Mit einem Minzzweig garnieren. Trinken.
Cocktail-Rezept für den Biznaguita
- 6 cl Hibiscus-Mezcal-Cold Drip (Infusionen funktionieren auch, mehr dazu weiter unten)
- 2 cl Agavendicksaft
- 2 cl frischer Zitronensaft
- 1 Eiweiß
Alle Zutaten zusammen in den Shaker, Eiswürfel dazu und kräftig schütteln. Anschließend vom Shaker in ein Glas (noch nicht das Cocktail-Glas!) abseihen. Jetzt das Eis aus dem Shaker holen, Cocktail wieder rein und nochmal ohne Eis kräftig schütteln, damit sich eine Eiweißkrone bildet. In eine vorgekühlte Coupette abseihen. Mit einem Minzzweig garnieren. Trinken.
Die Entstehungsgeschichte: Ursprung und Name
Bevor wir den finalen Cocktails in diesem Artikel auch nur nahe kamen, stand die Grundidee: „Irgendwas mit einer Mezcal-Hibiscus-Infusion.“ Bei der Recherche für den Artikel zum Del Maguey Vida Mezcal stießen wir auf ein Video zu einem Longdrink mit ebendieser Infusion und wollten das unbedingt nachmachen – die Kombi aus würzig-warmem Hibiscus mit dem rauchigen Mezcal klang großartig. Weil wir Hibiscus für einen Drink mit Hibiskus-Gin-Cold Drip aus einem Cocktailbuch ohnehin im Haus hatten, war die Hürde niedrig. Cold Drip statt Infusion war für uns auch sofort klar – das brachte einfach die intensiveren Ergebnisse, in Farbe wie Geschmack.
Der Biznaguita besteht aus Mezcal-Hibiskus-Cold Drip, Agavendicksaft, Zitronensaft und Eiweiß.
Weil der Hibiskus-Cold Drip ein sicherer Garant für einen rosa Cocktail ist und der Mezcal aus Mexico stammt, war die Idee für den Namen des Drinks schnell klar: Irgendein rosa Kaktus sollte als Pate herhalten. Der erste, den wir fanden: der Arrojadoa. Blöd nur: Zwei Tage später, als wir anfingen den Artikel zum Mezcal zu schreiben, stellten wir fest: Arrojadoas wachsen in Brasilien. Da macht man zwar auch gute Spirituosen, aber halt keinen Mezcal. Zum Glück fanden wir aber noch einen rosa Kaktus, der auch in Mexico wächst: den Biznaguita. Und weil uns Arrojadoa als Name trotzdem gut gefiel und wir zufällig auch einen oder zwei Cachaças in der Hausbar haben, erfanden wir damit direkt den ersten Twist. Wohlgemerkt, bevor wir überhaupt ein finales Rezept hatten.
Die Entstehungsgeschichte: das Rezept
Der Kern des Drinks war also das Zusammenspiel aus Mezcal/Cachaça und Hibiskus, das für sich schon hervorragend funktioniert. Technisches Vorbild war der Royal Hibisco Fizz aus Klaus St. Rainers Cocktailbuch Cocktails – Die Kunst perfekte Drinks zu mixen mit Soda und einem ganzen Ei. Weil uns dessen Farbenspiel so gut gefiel, war unsere nächste Zutat also Eiweiß für eine schicke Schaumkrone. Fehlten also im Prinzip nur noch eine Säure- und eine Süße-Quelle. Und vielleicht noch Cocktail Bitters, am besten zwei verschiedene. Was nussiges vielleicht und was fruchtiges? Passt Anis da rein, vielleicht ein Barlöffel Absinth oder so?
Ihr merkt: An dem Punkt fingen wir an, komplett zu verkrampfen. Was wir zwischendrin mit diesen Cocktails anstellten, ähnelte eher einem ziemlich unausgeglichenem Tiki. Vor allem in puncto Sirup hatten wir von Honigsirup (stört nicht, bringt’s aber auch nicht), über Chili-Nelken-Zimt-Sirup vom Alarmed Bison (damit schmeckt der Drink wie Früchtetee an Weihnachten) bis hin zu Grenadine („Für noch mehr Farbe!“) wirklich fast alles im Shaker. Oh und ach, die Bitters: Schokolade, Angostura, Lavendel, alles versucht. Und weil wir uns schon von vornherein Mezcal und Cachaça als Varianten aufgebürdet haben auch noch in zwei Varianten. „Vielleicht passt’s ja nur nicht wegen dem Rauch.“ war ein häufig genutzter Satz in dieser Phase.
Das finale Cocktail-Rezept
Als uns nichts davon glücklich machte, gingen wir einen Schritt zurück. Wir überlegten nochmal ganz genau, was wir wollten, ohne was der Cocktail nicht leben konnte: Eiweiß, Cold Drip, irgendwas süßes, irgendwas saures. Der Plan: Erstmal die Karosserie mixen. Dann gucken, welcher Motor reinpasst. Also mixten wir uns den Biznaguita, wie ihr ihn oben seht, nur mit Zuckersirup statt Agavendicksaft und Zitronensaft. Simpelste Süße-Quelle, simpelste Säure-Quelle. Wir stellten fest: geiles Ding. Da fehlt ja fast nix.
Der Arrojadoa besteht aus Cachaça -Hibiskus-Cold Drip, Agavendicksaft, Zitronensaft und Eiweiß.
Kein Bitter, keine Frucht. Ein Hauch Agave vielleicht, damit der Mezcal nicht nur rauchig ist. Also Agavendicksaft rein: Bäm. Beim Arrojadoa war die Säure nicht ganz richtig – also Limetten statt Zitronen: Bäm. Wahrscheinlich hätten wir einen ähnlichen Lerneffekt erzielen können, indem wir einen Bartender fragen, wie man ein Cocktail-Rezept überhaupt sinnvoll angeht. Vielleicht hätte es auch gereicht, ein oder zwei Artikel zum Thema nochmal ausführlicher zu lesen. Aber hey: so hat die Sache deutlich mehr Spaß gemacht.
Die Details des Rezepts: Cold Drip, Infusion oder Teebeutel?
Wer einen Cold Drip mit Hibiskus herstellt, der bekommt ein tiefrotes, intensiv nach Hibiskus duftendes Destillat, das auch im Mund noch den Geschmack mitbringt. Deshalb empfehlen wir diese Methode auch. Cold Dripper gibt es inzwischen für unter 50 Euro und sie machen sogar guten Kaffee – so groß wie noch vor ein oder zwei Jahren sind die Einstiegshürden also längst nicht mehr. Achtung: Wer wie wir einen Cold Dripper mit recht kleiner Kammer hat, sollte seinen getrockneten Hibiskus mahlen, bevor er ihn in den Dripper gibt – sonst kommt da nur blassrosa Suppe raus.
Wer sich diesen Cocktail mixen möchte, ohne direkt in neue Küchengeräte zu investieren, der macht eine klassische Infusion: Getrocknete Hibiskusblüten für vier bis fünf Tage im Kühlschrank in die Spirituose einlegen und filtern. Alternativ funktionieren auch Druck-Infusionen im Sahnesyphon: Spirituose und Hibiskus in den Syphon, zwei Gaskapseln hinterher, 5 Minuten warten, Druck ablassen, filtern. Die einfachste Variante: Hibiskus-Teebeutel. Zwei Stunden in die kalte Spirituose hängen, gut auspressen(!), fertig. Die intensive Farbe bekommen wir wohlgemerkt nur mit dem Cold Dripper hin – die Infusionen funktionieren aber geschmacklich durchaus gut und mindestens rosa wird der Drink so oder so.
Der Dry Shake
Bei Cocktails mit Eiweiß schüttelt man die Zutaten einmal ohne Eis, damit der Drink auch eine schicke Schaumkrone bekommt. Tut man das nicht, hat er zwar immer noch ein cremiges Mundgefühl, aber kommt optisch eher lahm daher. Diese Schüttel-Technik nennt sich Dry Shake und normalerweise wendet man sie vor dem Shaken mit Eis an. In den letzten Jahren aber setzt sich der Trend durch, erst nach dem Shaken auf Eis nochmal einen Dry Shake durchzuführen. Der Eiweißschaum soll dadurch kräftiger und stabiler sein. Vielleicht haben wir uns zu sehr beeinflussen lassen, aber gefühlsmäßig bestätigt sich dieser Eindruck, daher übernehmen wir diese Technik so.
Die Garnitur
Zu Beginn garnierten wir unsere Drinks mit getrockneten Hibiskus-Blüten – davon hatten wir eh genug da und auch unser Vorlagendrink Royal Hibisco Gin Fizz wird so garniert. Schon nach einiger Zeit schwenkten wir aber auf Minze um. Nicht nur, weil sie im Aroma ganz gut dazupasst, sondern vor allem wegen des großartigen Farbkontrasts. Die Mischung aus rosa und grün macht einfach mehr her als dunkellila auf rosa auf tieflila.
Bonus-Rezept: der Hibisco Ibérico
Nach dem Ende unserer Experimente hatten wir noch ein klein wenig Mezcal-Cold Drip übrig und ein bisschen mehr Cachaça-Cold Drip. Also mischten wir beides zusammen – und bekamen einen Drink, der zwar ingesamt weniger intensiv ist, aber die fruchtigen Noten des Arrojadoa mit dem Rauch des Biznaguita vereint:
- 4 cl Hibiscus-Cachaça-Cold Drip
- 2 cl Hibiscus-Mezcal-Cold Drip
- 2 cl Agavendicksaft
- 2 cl frischer Zitronensaft
- 1 Eiweiß
Zubereitung genau wie bei den beiden vorherigen Drinks.
Ein Beitrag geteilt von Cocktailbart.de (@cocktailbart.de) am 3. Mai 2017 um 21:32 Uhr
Einkaufsliste für Arrojadoa und Biznaguita:
(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese für euren Einkauf, erhalten wir dafür eine kleine Provision.)
Cocktails mit Cachaça
Über Cachaça
Cachaça ist ein Zuckerrohrschnaps und keinesfalls mit Rum aus Zuckerrohr zu verwechseln. In der EU-Spirituosen-Verordnung hat Cachaça sogar seine eigene Spirituosen-Klassifikation. Hergestellt wird Cachaça aus Zuckerrohr, Wasser und unter Umständen Zucker. Die übersetzte Bedeutung des Wortes ist ganz schlicht "Schnaps". Das Alkoholvolumen muss mindestens 38 Prozent betragen, allerdings nicht mehr als 48 Prozent. Es gibt jedoch auch Produkte bis 54 Prozent Volumenalkohol, diese werden aber extra gekennzeichnet.
Als ein Land mit einem hohen Anteil von Zuckerrohr-Anbau ist der Zuckerrohrschnaps in Brasilien einfach die gängigste Art, preiswert Alkohol herzustellen. Besonders bei Cachaça muss zwischen industrieller und traditioneller Herstellung unterschieden werden. Während industrieller Zuckerrohrschnaps in Stahlbehältern kontinuierlich destilliert wird, erfolgt die traditionelle Destillation in Kupferblasen und diskontinuierlich. Doch schon die Ernte unterscheidet sich maßgeblich. Bei der traditionellen Cachaça-Gewinnung wird auch das Zuckerrohr mit der Hand geschlagen. Anschließend wird es ausgepresst und vergärt. Es befinden sich bei dem Auspressen in Handarbeit genügend Hefepilze am Zuckerrohr, um die Vergärung anzustoßen. Dieser wird bei der traditionellen Vergärung rund 36 Stunden Zeit gegeben. Später wird der vergärte Saft mehrfach destilliert, bis das Alkoholvolumen zwischen 38 und 48 Prozent liegt.
Bei der industriellen Verarbeitung muss die Vergärung mit Hefekulturen gestartet werden, da außerdem noch Wasser untergemischt wird. Die Unterschiede zur traditionellen Destillation sind erheblich: bei der traditionellen Destillationen verliert der Alkohol weniger Aromastoffe, in der Folge ist der geschmackliche Unterschied entsprechend groß. Als Ausgleich dürfen industriell hergestellter Cachaça 30 Gramm Zucker zugeführt werden. Werden mehr als 6 Gramm pro Liter beigemengt, muss um den Zusatz "adoçada" ergänzt werden. Beim traditionellen Zuckerrohrschnaps handelt es sich um Artesanal, beim industriell gewonnenen um Aguardente. Außerdem wird noch zwischen junger, ungelagerten sowie gelagerten Cachaça unterschieden: "prata" bzw. "envelhecida". Der Unterschied zu Rum ist ebenfalls einfach. Beim Rumbrand wird erst Zucker aus dem Zuckerrohr gewonnen und aus dem dabei anfallenden Abfallprodukt, der Melasse, das Destillat gebrannt. Die exportierte Cachaça, die es auch in Deutschland gibt, ist zumeist industrielle, da nur so die großen Exportmengen und die vom Verbraucher gewünschten attraktiven Preise gehalten werden können.
Cachaça ist besonders durch einen Mode-Cocktail weltweit zu einem Exportschlager geworden, nämlich dem Caipirinha. Weitere bekannte Cocktails, wo der Zuckerrohrschnaps benötigt wird, wären Batida und Batida de Coco. Zum erfrischenden Longdrink wird der Zuckerrohrschnaps gerne mit Maracuja- oder Zitronensaft gemixt, auch Cola ist beliebt. Geschmacklich schwingt bei Cachaça-Getränken immer ein gewisses Urlaubs-Feeling mit.
Für die Zutat Cachaça wurden noch keine Fotos hochgeladen. Mach den Anfang und gestalte die Cocktaildatenbank mit! Foto hochladen
Batida de Coco
- Display recipe in:
How to make:
BLEND ingredients with 12oz scoop of crushed ice. Pour into glass and serve with straws.
Dust with grated nutmeg
As the name would suggest this is literally an alcoholic coconut-flavoured shake.
Literally meaning a shake of coconut, this is a traditional Brazilian drink.
Buy ingredients
Previous Cocktail
SHAKE all ingredients with ice and fine strain into chilled glass.
Next Cocktail
SHAKE all ingredients with ice and fine strain into chilled glass.
Punch - Expert tips on how to make and serve
Consisting of a spirit or spirits (mostly rum), citrus, sugar, water and spice, punch was enjoyed by Charles Dickens, America’s founding fathers, pirates
1980s Cocktails
There’s no glossing over it, the 1980s were grim for cocktail culture. Bar owners opted for mechanical solutions to a bartending skills deficit. Rather
Tequila Cocktails - the best tequila based cocktails
With its earthy herbaceous flavours, tequila makes for a both versatile and interesting cocktail base spirit. Traditionally mixed with orange (think triple
Wimbledon cocktails
When Wimbledon kicks off the British summer has officially begun. Cue hordes of tennis fans making their annual pilgrimage to sit on Aorangi Terrace in
Difford's Cocktail Hall of Fame - best known cocktails
Of the nearly 4,000 cocktails on our database the following 78 stand out as the most eminent. We have particularly selected drinks which:
New Cocktails March 2017
The cocktails we came across during March and liked enough to add to Difford’s Guide.
Copyright odd firm of sin 2017. All rights reserved
Our website uses cookies, as almost all websites do. By continuing to browse this site you are agreeing to our use of cookies.
Don Facundo Bacardí Massó
spent 10 years perfecting his rum.
Hopefully, your bartender is a little faster.
In 1862, Don Facundo Bacardí Massó, set out to create a rum like no other.
BACARDÍ & Cola
Like many of the world's greatest pairings, a rum & cola is best if made with "the original," BACARDÍ.
BACARDÍ 8 AÑOS Old Fashioned
Created in New York in the early 1900s, the iconic Old Fashioned is deemed ‘the original cocktail’.
In 1862, Don Facundo Bacardí Massó, set out to create a rum like no other. He spent the next decade perfecting blends that he was proud to serve to the people of Cuba.
BacardiUSA
© 2016 BACARDÍ , ITS TRADE DRESS, THE BAT DEVICE AND BACARDI UNTAMEABLE ARE TRADEMARKS.
Arrojadoa und Biznaguita: Cocktails mit Mezcal, CachaГ§a und Hibiscus
Cocktails nachzumixen ist, wenn man die grundlegenden Techniken ein wenig geübt hat, eigentlich recht einfach. Drinks ohne ein Rezept nachzumixen, das ist schon eine Nummer härter, aber wenn man gerne Detektiv spielt, durchaus machbar. Spannend wird es, wenn man eine coole Grund-Idee hat und daraus dann einen Drink bauen will. Wenn man sich einen Namen ausdenken muss und eine Darreichungsform und eine Zuckerquelle. So geschehen bei unseren beiden rosa Eigenentwicklungen Arrojadoa und Biznaguita. Gelehrt haben uns die vor allem eines: Keep it simple.
Denn auch, wenn wir uns – anders als ein richtiger Bartender – nur wenig Gedanken Гјber Grundkosten, Lagerhaltung und Zubereitungszeit machen mГјssen, gilt auch als Hobby-Mixologe: Wenn du fГјr einen Drink 20 Minuten brauchst, wird es spГ¤ter sehr anstrengend, beim Cocktail-Abend im Freundeskreis damit anzugeben. AuГџerdem muss es ja einen Grund haben, dass Evergreens wie Martini, Gin Tonic, Moscow Mule, Whisky Sour oder der moderne Klassiker Gin Basil Smash auf eher simplen Rezepten basieren. Dennoch: Demut gegenГјber der Einfachheit, dieВ mussten wir dieses Mal erst lernen. Das Ergebnis waren diese beiden Rezepte, das eine fruchtig-verfГјhrerisch, das andere wild-rauchig:
Cocktail-Rezept fГјr den Arrojadoa
- 6 cl Hibiscus-CachaГ§a-Cold Drip (Infusionen funktionieren auch, mehr dazu weiter unten)
- 2 cl Zuckersirup
- 2 cl frischer Limettensaft
- 1 EiweiГџ
Alle Zutaten zusammen in den Shaker, Eiswürfel dazu und kräftig schütteln. Anschließend vom Shaker in ein Glas (noch nicht das Cocktail-Glas!) abseihen. Jetzt das Eis aus dem Shaker holen, Cocktail wieder rein und nochmal ohne Eis kräftig schütteln, damit sich eine Eiweißkrone bildet. In eine vorgekühlte Coupette abseihen. Mit einem Minzzweig garnieren. Trinken.
Cocktail-Rezept fГјr denВ Biznaguita
- 6 cl Hibiscus-Mezcal-Cold Drip (Infusionen funktionieren auch, mehr dazu weiter unten)
- 2 clВ Agavendicksaft
- 2 cl frischerВ Zitronensaft
- 1 EiweiГџ
Alle Zutaten zusammen in den Shaker, Eiswürfel dazu und kräftig schütteln. Anschließend vom Shaker in ein Glas (noch nicht das Cocktail-Glas!) abseihen. Jetzt das Eis aus dem Shaker holen, Cocktail wieder rein und nochmal ohne Eis kräftig schütteln, damit sich eine Eiweißkrone bildet. In eine vorgekühlte Coupette abseihen. Mit einem Minzzweig garnieren. Trinken.
Die Entstehungsgeschichte: Ursprung und Name
Bevor wir den finalen Cocktails in diesem Artikel auch nur nahe kamen, stand die Grundidee: „Irgendwas mit einer Mezcal-Hibiscus-Infusion.“ Bei der Recherche fГјr den Artikel zum Del Maguey Vida Mezcal stieГџen wir auf ein Video zu einem Longdrink mit ebendieser Infusion und wollten das unbedingt nachmachen – die Kombi aus wГјrzig-warmem Hibiscus mit dem rauchigen Mezcal klang groГџartig. Weil wir Hibiscus fГјr einen Drink mit Hibiskus-Gin-Cold Drip aus einem Cocktailbuch ohnehin im Haus hatten, war die HГјrde niedrig. Cold Drip statt Infusion war fГјr uns auch sofort klar – das brachte einfach die intensiveren Ergebnisse, in Farbe wie Geschmack.
Der Biznaguita besteht aus Mezcal-Hibiskus-Cold Drip, Agavendicksaft, Zitronensaft und EiweiГџ.
Weil der Hibiskus-Cold Drip ein sicherer Garant für einen rosa Cocktail ist und der Mezcal aus Mexico stammt, war die Idee für den Namen des Drinks schnell klar: Irgendein rosa Kaktus sollte als Pate herhalten. Der erste, den wir fanden: der Arrojadoa. Blöd nur: Zwei Tage später, als wir anfingen den Artikel zum Mezcal zu schreiben, stellten wir fest: Arrojadoas wachsen in Brasilien. Da macht man zwar auch gute Spirituosen, aber halt keinen Mezcal. Zum Glück fanden wir aber noch einen rosa Kaktus, der auch in Mexico wächst: den Biznaguita. Und weil uns Arrojadoa als Name trotzdem gut gefiel und wir zufällig auch einen oder zwei Cachaças in der Hausbar haben, erfanden wir damit direkt den ersten Twist. Wohlgemerkt, bevor wir überhaupt ein finales Rezept hatten.
Die Entstehungsgeschichte: das Rezept
Der Kern des Drinks war also das Zusammenspiel aus Mezcal/CachaГ§a und Hibiskus, das fГјr sich schon hervorragend funktioniert. Technisches Vorbild war der Royal Hibisco Fizz aus Klaus St. Rainers Cocktailbuch Cocktails – Die Kunst perfekte Drinks zu mixen mit Soda und einem ganzen Ei. Weil uns dessen Farbenspiel so gut gefiel, war unsere nГ¤chste Zutat also EiweiГџ fГјr eine schicke Schaumkrone. Fehlten also im Prinzip nur noch eine SГ¤ure- und eine SГјГџe-Quelle. Und vielleicht noch Cocktail Bitters, am besten zwei verschiedene. Was nussiges vielleicht und was fruchtiges? Passt Anis da rein, vielleicht ein BarlГ¶ffel Absinth oder so?
Ihr merkt: An dem Punkt fingen wir an, komplett zu verkrampfen. Was wir zwischendrin mit diesen Cocktails anstellten, Г¤hnelte eher einem ziemlich unausgeglichenem Tiki. Vor allem in puncto Sirup hatten wir von Honigsirup (stГ¶rt nicht, bringt’s aber auch nicht), Гјber Chili-Nelken-Zimt-Sirup vomВ Alarmed Bison (damit schmeckt der Drink wie FrГјchtetee an Weihnachten) bis hin zuВ Grenadine („FГјr noch mehr Farbe!“) wirklich fast alles im Shaker. Oh und ach, die Bitters: Schokolade, Angostura, Lavendel, alles versucht. Und weil wir uns schon von vornherein Mezcal undВ CachaГ§a als Varianten aufgebГјrdet haben auch noch in zwei Varianten. „Vielleicht passt’s ja nur nicht wegen dem Rauch.“ war ein hГ¤ufig genutzter Satz in dieser Phase.
Das finale Cocktail-Rezept
Als uns nichts davon glücklich machte, gingen wir einen Schritt zurück. Wir überlegten nochmal ganz genau, was wir wollten, ohne was der Cocktail nicht leben konnte: Eiweiß, Cold Drip, irgendwas süßes, irgendwas saures. Der Plan: Erstmal die Karosserie mixen. Dann gucken, welcher Motor reinpasst. Also mixten wir uns den Biznaguita, wie ihr ihn oben seht, nur mit Zuckersirup statt Agavendicksaft und Zitronensaft. Simpelste Süße-Quelle, simpelste Säure-Quelle. Wir stellten fest: geiles Ding. Da fehlt ja fast nix.
Der Arrojadoa besteht aus CachaГ§a -Hibiskus-Cold Drip, Agavendicksaft, Zitronensaft und EiweiГџ.
Kein Bitter, keine Frucht. Ein Hauch Agave vielleicht, damit der Mezcal nicht nur rauchig ist. Also Agavendicksaft rein: BГ¤m. Beim Arrojadoa war die SГ¤ure nicht ganz richtig – also Limetten statt Zitronen: BГ¤m. Wahrscheinlich hГ¤tten wir einen Г¤hnlichen Lerneffekt erzielen kГ¶nnen, indem wir einen Bartender fragen, wie man ein Cocktail-RezeptВ Гјberhaupt sinnvoll angeht. Vielleicht hГ¤tte es auch gereicht, ein oder zwei Artikel zum Thema nochmal ausfГјhrlicher zu lesen. Aber hey: so hat die Sache deutlich mehr SpaГџ gemacht.
Die Details des Rezepts: Cold Drip, Infusion oder Teebeutel?
Wer einen Cold Drip mit Hibiskus herstellt, der bekommt ein tiefrotes, intensiv nach Hibiskus duftendes Destillat, das auch im Mund noch den Geschmack mitbringt. Deshalb empfehlen wir diese Methode auch. Cold Dripper gibt es inzwischen fГјr unter 50 Euro und sie machen sogar guten Kaffee – so groГџ wie noch vor ein oder zwei Jahren sind die EinstiegshГјrden also lГ¤ngst nicht mehr. Achtung: Wer wie wir einen Cold Dripper mit recht kleiner Kammer hat, sollte seinen getrockneten Hibiskus mahlen, bevor er ihn in den Dripper gibt – sonst kommt da nur blassrosa Suppe raus.
Wer sich diesen Cocktail mixen mГ¶chte, ohne direkt in neue KГјchengerГ¤te zu investieren, der macht eine klassische Infusion: Getrocknete HibiskusblГјten fГјr vier bis fГјnf Tage im KГјhlschrank in die Spirituose einlegen und filtern. Alternativ funktionieren auch Druck-Infusionen im Sahnesyphon: Spirituose und Hibiskus in den Syphon, zwei Gaskapseln hinterher, 5 Minuten warten, Druck ablassen, filtern. Die einfachste Variante: Hibiskus-Teebeutel. Zwei Stunden in die kalte Spirituose hГ¤ngen, gut auspressen(!), fertig. Die intensive Farbe bekommen wir wohlgemerkt nur mit dem Cold Dripper hin – die Infusionen funktionieren aber geschmacklich durchaus gut und mindestens rosa wird der Drink so oder so.
Der Dry Shake
Bei Cocktails mit Eiweiß schüttelt man die Zutaten einmal ohne Eis, damit der Drink auch eine schicke Schaumkrone bekommt. Tut man das nicht, hat er zwar immer noch ein cremiges Mundgefühl, aber kommt optisch eher lahm daher. Diese Schüttel-Technik nennt sich Dry Shake und normalerweise wendet man sie vor dem Shaken mit Eis an. In den letzten Jahren aber setzt sich der Trend durch, erst nach dem Shaken auf Eis nochmal einen Dry Shake durchzuführen. Der Eiweißschaum soll dadurch kräftiger und stabiler sein. Vielleicht haben wir uns zu sehr beeinflussen lassen, aber gefühlsmäßig bestätigt sich dieser Eindruck, daher übernehmen wir diese Technik so.
Die Garnitur
Zu Beginn garnierten wir unsere Drinks mit getrockneten Hibiskus-BlГјten – davon hatten wir eh genug da und auch unser Vorlagendrink Royal Hibisco Gin Fizz wird so garniert. Schon nach einiger Zeit schwenkten wir aber auf Minze um. Nicht nur, weil sie im Aroma ganz gut dazupasst, sondern vor allem wegen des groГџartigen Farbkontrasts. Die Mischung aus rosa und grГјn macht einfach mehr her als dunkellila auf rosa auf tieflila.
Bonus-Rezept: der Hibisco IbГ©rico
Nach dem Ende unserer Experimente hatten wir noch ein klein wenig Mezcal-Cold Drip Гјbrig und ein bisschen mehrВ CachaГ§a-Cold Drip. Also mischten wir beides zusammen – und bekamen einen Drink, der zwar ingesamt weniger intensiv ist, aber die fruchtigen Noten des Arrojadoa mit dem Rauch des Biznaguita vereint:
- 4 clВ Hibiscus-CachaГ§a-Cold Drip
- 2В cl Hibiscus-Mezcal-Cold Drip
- 2 clВ Agavendicksaft
- 2 cl frischerВ Zitronensaft
- 1 EiweiГџ
Zubereitung genau wie bei den beiden vorherigen Drinks.
Ein Beitrag geteilt von Cocktailbart.de (@cocktailbart.de) am 3. Mai 2017 um 21:32 Uhr
Einkaufsliste fГјr Arrojadoa und Biznaguita:
(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese fГјr euren Einkauf, erhalten wir dafГјr eine kleine Provision.)
Это видео недоступно.
Очередь просмотра
- Удалить все
- Отключить
Cocktails.de - Orangen Caipirinha Cocktail
Хотите сохраните это видео?
- Пожаловаться
Пожаловаться на видео?
Понравилось?
Не понравилось?
Текст видео
Mit der Variante des brasilianischen Caipirinhas wird man nicht nur erfrischt, man spürt die Lebenslust des Sommers.
Frische Zitronen und Orangen
2BL weisser Rohrzucker
Zubereitung: Man gibt jeweils 3/8 Orangen- und Zitronenstücke direkt ins Glas. Mit zwei Barlöffel weissem Rohrzucker und Lime Juice den Saft aus den Früchten pressen. Darauf das Glas mit Crushed Ice auffüllen und Cachaca dazu geben. Das Ganze kräftig verrühren und eiskalt geniessen.
Grapefruit Caipirinha Ale Popsicles
Contributed by Beautiful Booze on Aug 08, 2014
Three readers love this post.
I decided to turn my favorite Brazilian cocktail the caipirinha into refreshing summer popsicles. The caipirinha is Brazil’s national cocktail and contains cachaca a liquor made from sugar cane. The classic caiprinha contains lime, sugar and cachaca. In my version I added Super Rad ale which is brewed with a grapefruit and grapefruit juice for a refreshing and tart twist. Super Rad ale comes from a local brewery here in Seattle called Epic Ales. They were founded in 2009 and are noted for providing a new adventure in beer drinking. I like that their beer philosophy is “Every possibility is conceivable”. They offer very creative and unique beers which makes these gems great for beer cocktails or boozy popsicles. Super Rad ale is 5.3% ABV and 25 IBU it is super dry, lightly tart and fruity. For this specific ale they took a classic farmhouse ale and added a whole grapefruit. This explains why the beer is tart and not super sweet because the whole entire grapefruit was used in the brewing process. If you can’t find Epic Ales in your area try any kind of fruity beer and cool your summer off with these lovely popsicles.
Recipe: Grapefruit Caipirinha Ale Popsicles
¼ cup of Novo Fogo cachaca
¾ cup of grapefruit juice
1 cup of Super Rad Ale brewed with Grapefruit
1 tablespoon of sugar
Garnish: gold sugar
This recipe is based on a set of 6 popsicle molds
Pour 1/8 cup of grapefruit juice into each popsicle mold
Chill popsicle molds in the freezer for about 20-30 minutes or until the grapefruit juice is slight frozen
In a measuring cup mix together cachaca, lime juice, and sugar
Mix until sugar is dissolved and add beer
Add mixture to popsicle molds
Put popsicle molds back in the freezer to chill and set for 30-60 minutes
Add popsicle sticks and freeze over night
Run warm water over molds to loosen popsicles and serve
Garnish: gold sugar
Lover of occasions that begin & end with beautiful Cocktails, Beer, and Wine!
Natalie Migliarini is a mixologist, cocktail stylist, photographer, and recipe developer based out of Seattle, WA. Her passion is discovering new and creative ways to use booze. Her specialty is creating fabulous cocktails with seasonal ingredients. She believes that every occasion begins and ends with a beautiful drink. In her spare time she enjoys exploring the latest cocktail trends in Seattle and around the world. She can be found on her blog Beautiful Booze.
Комментариев нет:
Отправить комментарий